matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikArchimedisches Prinzip
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Physik" - Archimedisches Prinzip
Archimedisches Prinzip < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Archimedisches Prinzip: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:28 Mi 14.12.2011
Autor: Baris57

Ich bräuchte hier mal einen Tipp wie ich da voran gehen könnte:)
Es sind 5 Becher. Alle Becher sind bis zum Rand mit Wasser gefüllt. Auf der Wasseroberfläche von Becher a) schwimmt ein Spielzeugboot. Auf dem Grund von Becher b) befindet sich ein zweites (gleiches) Spielzeugboot, das gekentert und gesunken ist. An der Wasseroberfläche von Becher c) schwimmt ein Eiswürfel. Im Wasser von Becher d) befindet sich ein Holzklotz, der mit einem Faden und etwas Superkleber am
Boden des Bechers befestigt ist (Masse und Volumen von Kleber und Faden sind vernachlässigbar klein). In Becher e) befindet sich nur Wasser.
Die beiden Spielzeugboote, der Eiswürfel und der Holzklotz haben alle die gleiche Masse. Die Dichte des Bootes ist doppelt so groß wie die Dichte von Wasser, die Dichte des Holzklotzes ist nur halb so groß wie die von Wasser. Jeder Becher ist auf einer Waage platziert.
Nun ist die Aufgabe diese Becher abhängig vom Gewicht nach zu Ordnen mit Begründung.. (die schwetste zuerst)
Ich meine: Becher a) ist am schwersten, da die hälfte des Schiffes überhalb der Oberfläche ist und dadurch wenig Wasser überläuft und somit schwerer ist als Becher b) da becher b) Komplett versunken ist und mehr wasser übergeloffen ist. Bei Becher c) denke ich das es = Becher e) ist da die Dichte von Wasser und Eis fasst gleich sind. Becher d) hat einen Holzklotz drin, dessen dichte halb so groß ist und da hört es bei mir auf.  

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
Archimedisches Prinzip: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:42 Mi 14.12.2011
Autor: chrisno

Ich will Dir nicht die Lösung verraten. Aber ein paar Tipps kann ich geben.

Drei Becher ist mit dem gleichen Volumen gefüllt, weil oben nur Wasser ist.
Nun vergleiche: hat der Gegenstand, der auf dem Boden liegt, eine größere Dichte als das Wasser oder eine kleinere. Wird dadurch die durchschnittliche Dichte vergrößert oder verkleinert?

Das archimedische Prinzip sagt, dass die Auftriebskraft so groß ist, wie die Gewichtskraft des verdrängten Wassers. Bei den beiden schwimmenden Objekten ist das verdrängte Wasser weg geflossen.
Dieser Anteil muss also abgezogen werden. Dazu kommt aber die Gewichtskraft der schwimmenden Objekte. Das ergibt insgesamt ....

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]