matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPolitik/WirtschaftArbeitsmarkt in Deutschland
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Politik/Wirtschaft" - Arbeitsmarkt in Deutschland
Arbeitsmarkt in Deutschland < Politik/Wirtschaft < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Arbeitsmarkt in Deutschland: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 15:05 Sa 19.04.2008
Autor: Angel1301

Aufgabe
Welche Positionen werden zum Problem der Arbeitszeit eingenommen?

Dies ist eine Frage von einem Referat, das ich halten muss (die anderen 4 habe ich schon). Ich habe mir einige Notzien gemacht (Beispiel: der zweite Arbeitsmarkt ist weit schwieriger zu gestalten). Was würdet ihr so reinschreiben?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.





        
Bezug
Arbeitsmarkt in Deutschland: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:39 Sa 19.04.2008
Autor: Analytiker

Hi Angel,

> Welche Positionen werden zum Problem der Arbeitszeit eingenommen?

> Dies ist eine Frage von einem Referat, das ich halten muss
> (die anderen 4 habe ich schon). Ich habe mir einige Notzien
> gemacht (Beispiel: der zweite Arbeitsmarkt ist weit
> schwieriger zu gestalten). Was würdet ihr so reinschreiben?

Deine Frage ist überhaupt nicht differenziert genug, umd sie zu beantworten... Was meine ich damit? Nun ja, wer soll welche Position einnehmen, im Kontext zur Arbeitszeit. Dies kann man entweder aus der Arbeitnehmer- oder Arbeitgeberbrille sehen. Wenn man sich nun beispielhaft die Arbeitnehmerseite (AN) ansieht, kann man u.a. auf folgende Ansätze kommen:

- AN wollen maximal die gesetzlich festgeschriebene Höchstegrenze an Wochenstunden erbringen.
- AN wollen möglichst zu "humanen" Arbeitszeiten (Kernzeit von 8:00 - 17:00) arbeiten.
- Es sollen laut AN möglichst keine Schicht-, Sonder- und Wochenendarbeitszeiten geleistet werden.
- AN tendieren zum "Gleitzeitmodell" und im optimalen Fall zum sog. "Vertrauenszeitmodell".

Nun kannst du dir ja mal Gedanken zur Arbeitgeberseite machen, du weißt ja jetzt wie man es machen kann. ;-)

Liebe Grüße
Analytiker
[lehrer]

Bezug
                
Bezug
Arbeitsmarkt in Deutschland: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:13 So 20.04.2008
Autor: Angel1301

Danke für deine Hilfe, Analytiker! Dass die Frage nicht differenziert genug ist, habe ich auch schon zu einer Freundin gesagt. Ich werde einfach beide Seiten (Arbeitnehmer und Arbeitgeber) bearbeiten. Du hast mir echt weitergeholfen - danke noch mal!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]