matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikArbeit des elektrischen Strom
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Physik" - Arbeit des elektrischen Strom
Arbeit des elektrischen Strom < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Arbeit des elektrischen Strom: Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:39 Di 10.05.2005
Autor: Imperialo

Hi Freunde,
Also sitze schon ne ganze Weile an folgende Fragen, vielleicht könnt ihr mir ja ein paar Denkanreize geben.

1. Wenn durch einen Widerstand ein Strom fließt, wird elektrische Leistung in Wärmeleistung umgewandelt. Der Widerstand erwärmt sich. Zeigen Sie, dass die Wärmeleistung proportionals zu Quadrat der Spannung bzw. der Stromstärke ist.

2. Welche elektrische Ladung fließt in einer Minute durch eine 60 W-Glühlampe? Die Antwort ist 16,4 C, aber wie kommt man drauf?

Danke für eure Hilfe!


        
Bezug
Arbeit des elektrischen Strom: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:48 Di 10.05.2005
Autor: leduart

Hallo
> 1. Wenn durch einen Widerstand ein Strom fließt, wird
> elektrische Leistung in Wärmeleistung umgewandelt. Der
> Widerstand erwärmt sich. Zeigen Sie, dass die Wärmeleistung
> proportionals zu Quadrat der Spannung bzw. der Stromstärke
> ist.

Spannung U ist definiert als Arbeit W durch tansportierte Ladung. Stromstärke I als tansportierte Ladung Q pro Zeit t
Widerstand R:=U/I
Damit ist bei konstanter Stromstärke Q=I*t,  U=W/It; W=U*I*t; Leistung P=W/t=U*I mit U=R*I folgt daraus [mm] P=R*I*I=R*I^{2}, [/mm]  oder mit I=U/R:  [mm] P=U*U/R=U^{2}/R [/mm]
Klar?

> 2. Welche elektrische Ladung fließt in einer Minute durch
> eine 60 W-Glühlampe? Die Antwort ist 16,4 C, aber wie kommt
> man drauf?

Es fehhlt die Angabe 220 oder 230V in USA mit Spannung U=110V fließt bei 60W mehr Strom!
Siehe oben : [mm] P=U^{2}*R [/mm]     daraus R, daraus mit U=R*I    I berechnen, Q=I*t, Zeit in sec!
Oder direkt P=U*I, bei bekanntem U  ausrechnen und Q= I*t
Diesmal hab ich die vollständigen Antworten geschrieben. i.A. solltest du auch Ideen erst mal beitragen und überlegen, was du dazu weisst!!
Gruss leduart  

Bezug
        
Bezug
Arbeit des elektrischen Strom: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:51 Di 10.05.2005
Autor: FriedrichLaher

zu 1)
drücke doch einfach,
für P = I*U
entweder I oder U durch das Ohmsche Gesetz aus

zu 2) 1 Coulomb = 1 Ampere * 1 Sekunde,

Vermutlich ist eine ( 220 ... 240 ) Volt Lampe gemeint,
rechne ( P = U*I ) bisschen herum, welche Spannung
passt - die eigentlich in den Angaben der Aufgabe
enthalten sein sollt.


Bezug
                
Bezug
Arbeit des elektrischen Strom: Danke
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:17 Di 10.05.2005
Autor: Imperialo

Danke euch Beiden, das hat mir wirkich sehr weiter geholfen.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]