matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikArbeit/Leistung
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Physik" - Arbeit/Leistung
Arbeit/Leistung < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Arbeit/Leistung: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:29 Di 12.01.2021
Autor: Morgenroth

Aufgabe
Drei Arbeiter schaffen jeweils 16 Ziegelsteine auf ein Gerüst. Das Gerüst ist 3 Meter hoch. Jeder Ziegelstein wiegt 4 kg. Für einmal Hochziehen braucht jeder Arbeiter stets 12 Sekunden Zeit. Jeder Arbeiter hat eine andere Arbeitsmethode:

Der erste Arbeiter zieht alle Steine auf einmal hoch.
Der zweite Arbeiter zieht erst eine Hälfte und dann die andere hoch.
Der dritte Arbeiter zieht viermal jeweils 4 Steine hoch.

a) Wie viel Arbeit verrichtet jeder der 3 Arbeiter?
b) Wie groß ist die Leistung von jedem Arbeiter?
c) Worin besteht ein Unterschied?

a) P = FG * s

FG = m * g = 4 kg * 10 m/s² = 40 N

P1 = FG * n * s = 40 N * 16 * 3 m = 1920 Nm = 1920 J
P2 = FG * n * s * 2 = (40 N * 8 * 3 m) * 2 = 1920 J = P1
P3 = FG * n * s * 4 = (40 N * 4 * 3 m) * 4 = 1920 J = P1

b) W = P/t
W1 = 1920J/12s = 160 J/s = 160 W
W2 = 1920J/24s = 80 J/s = 80 W = 1/2 * W1
W3 = 1920J/48s = 40 J/s = 40 W = 1/4 * W1

c) Alle Arbeiter arbeiten gleich viel, dennoch ist die Leistung unterschiedlich.

Stimmt das so oder ist die Leistung gleich und die Arbeit unterschiedlich, ich bin mir unsicher, ob ich die Arbeit einfach so multiplizieren kann, wenn ich mehrfach ziehe.

        
Bezug
Arbeit/Leistung: Arbeit und Leistung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:56 Di 12.01.2021
Autor: Infinit

Hallo Morgenroth,
trotz unterschiedlicher Arbeitsweise befinden sich am Ende jeder Prozedur bei jedem Arbeiter alle Steine in 3m Höhe. Es wurde also von jeder Person dieselbe Arbeit verrichtet.

Die dabei aufgewandte Leistung ist jedoch unterschiedlich, da die Leistung sich ja als Arbeit pro Zeitspanne ergibt.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
                
Bezug
Arbeit/Leistung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:05 Di 12.01.2021
Autor: Morgenroth

Danke für die schnelle Antwort.
Sind die Ergebnisse (in J und W) denn auch richtig ausgerechnet?

Bezug
                        
Bezug
Arbeit/Leistung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:40 Di 12.01.2021
Autor: HJKweseleit

Ja, alles richtig.

Merke: Bei der Arbeit kommt es nur auf den Unterschied Anfangs- Endzustand (*) an. Der ist bei allen gleich. Also haben alle dieselbe Arbeit verrichtet.

Bei der Leistung spielt noch die "Geschwindigkeit" eine Rolle: Halbe Zeit heißt doppelte Leistung.
--------
(*) Wenn noch Reibungsarbeit hinzukommt, spielt der Vorgang selber noch eine Rolle (z.B. ob eine Rampe glatt oder rau ist, über die du etwas nach oben schiebst).

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]