matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Analysis-InduktionAnzahl Möglichkeiten
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Uni-Analysis-Induktion" - Anzahl Möglichkeiten
Anzahl Möglichkeiten < Induktion < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Induktion"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Anzahl Möglichkeiten: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:32 Fr 26.09.2008
Autor: Giorda_N

Aufgabe
Gegeben ist ein Rechteck von 2 x n cm Kantenlänge. Sei f(n) die Anzahl Möglichkeiten, dieses Rechteck mit Dominosteinen der Kantenlänge 2x1 cm auszulegen.

Zeige mit Hilfe von Induktion, dass
f(n) = [mm] \bruch{1}{\wurzel{5}} ((\bruch{1+\wurzel{5}}{2})^{n+1} [/mm] - [mm] (\bruch{1-\wurzel{5}}{2})^{n+1}) [/mm]

gilt

Hallo Mathematiker,

auch hier habe ich keine Ahnung wie ich diese Aufgabe angehen soll.

Irgendjemand einen super Tipp?

Vielen dank

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Anzahl Möglichkeiten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:00 Fr 26.09.2008
Autor: abakus


> Gegeben ist ein Rechteck von 2 x n cm Kantenlänge. Sei f(n)
> die Anzahl Möglichkeiten, dieses Rechteck mit Dominosteinen
> der Kantenlänge 2x1 cm auszulegen.
>  
> Zeige mit Hilfe von Induktion, dass
> f(n) = [mm]\bruch{1}{\wurzel{5}} ((\bruch{1+\wurzel{5}}{2})^{n+1}[/mm]
> - [mm](\bruch{1-\wurzel{5}}{2})^{n+1})[/mm]
>  
> gilt
>  Hallo Mathematiker,
>  
> auch hier habe ich keine Ahnung wie ich diese Aufgabe
> angehen soll.
>  
> Irgendjemand einen super Tipp?

Ja.
Mache den Induktionsanfang und formuliere die Induktionsvoraussetzung.
(So viel sollte als Vorleistung von dir schon kommen).

Wenn du dann n um 1 erhöhst, erhältst du:
1) alle bisherigen Möglichkeiten der Breite n (du kannst nur die neu entstandene Lücke durch Einlegen eines weiteren Dominosteins füllen
2) alle bisherigen Möglichkeiten der Breite n-1 (und die 4 neuen Felder wenden durch 2 Steine quer gefüllt).
Google mal nach der expliziten Form der Fibonacci Folge. Du wirst erstaunt sein.
Gruß Abakus


>  
> Vielen dank
>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.  


Bezug
                
Bezug
Anzahl Möglichkeiten: Korrekt?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:19 So 28.09.2008
Autor: Giorda_N

Habe folgendes gemacht: ist das korrekt?

Induktionsanfang:

n=1, somit f(1) ist wahr (schreibe nicht mehr die ganze formel hin, aber ich habs ausgerechnet!)

Induktionsschritt:

Voraussetzung: f(1)
Behauptung: f(n+1) = Formel die bei der Aufgabenstellung steht


Beweis:

f(1) + f(n) = 2 * die Formel von f(1)

Ausgerechnet erhält man die Behauptung.

Was meinst Du?

Danke

Bezug
                        
Bezug
Anzahl Möglichkeiten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:27 So 28.09.2008
Autor: abakus


> Habe folgendes gemacht: ist das korrekt?
>  
> Induktionsanfang:
>  
> n=1, somit f(1) ist wahr (schreibe nicht mehr die ganze
> formel hin, aber ich habs ausgerechnet!)
>  
> Induktionsschritt:
>  
> Voraussetzung: f(1)


>  Behauptung: f(n+1) = Formel die bei der Aufgabenstellung
> steht
>  
>
> Beweis:
>  
> f(1) + f(n) = 2 * die Formel von f(1)
>  
> Ausgerechnet erhält man die Behauptung.
>  
> Was meinst Du?
>  
> Danke

Das war leider nix.
Um bei deiner Schreibweise zu bleiben:

Induktionsvoraussetzung: f(n)= Formel aus der Aufgabenstellung
Induktionsbehauptung: f(n+1)= Formel aus der Aufgabenstellung, wobei jedes vorkommende n durch (n+1) ersetzt wird.

Der Beweis besteht darun zu zeigen, dass die durch Erweiterung des Dominofelds zur Anzahl f(n) so viele neue Möglichkeiten hinzukommen, dass daraus die Anzahl f(n+1) entsteht.
Gruß Abakus


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Induktion"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]