matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSchul-AnalysisAnwendungsaufgabe
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Schul-Analysis" - Anwendungsaufgabe
Anwendungsaufgabe < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Schul-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Anwendungsaufgabe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:58 Do 25.08.2005
Autor: romanb

Wir behnadeln diese auf gabe zu beginn des ersten Semesters, als Einstieg:

Die Koste k(x) in 1000€ einer Ziegelei bei einer täglichen Produktion von x Einheiten a 10000 Ziegel können durch die funktion K(x) = [mm] 0,25x^3-3x^2+12x+17 [/mm] erfasst werden.
Untersuche die Ertragslage der Firma wenn die Ziegel für 80 cent pro Stück verkauft werden können, bei welcher Produktionsmenge ist der Gewinn am größten?

ich hoffe ihr könnt mir bei dieser Aufgabe helfen
schon mal im vorraus vielen Dank
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Anwendungsaufgabe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:22 Fr 26.08.2005
Autor: Andi

Hallo roman,

> Die Koste k(x) in 1000€ einer Ziegelei bei einer täglichen
> Produktion von x Einheiten a 10000 Ziegel können durch die
> funktion K(x) = [mm]0,25x^3-3x^2+12x+17[/mm] erfasst werden.
>  Untersuche die Ertragslage der Firma wenn die Ziegel für
> 80 cent pro Stück verkauft werden können, bei welcher
> Produktionsmenge ist der Gewinn am größten?

Also wenn ich dich richtig verstanden habe sind K(x) die Kosten, welche die Ziegelei hat wenn sie x mal 10 000 Ziegeln herstellt.

Der Gewinn berechnet sich dann wenn man von den Einnahmen die Kosten (Ausgaben) abzieht.  

Also könnte man für den Gewinn folgende Funktion aufstellen:

[mm]G(x)=x*10000*0,8€-(0,25x^3-3x^2+12x+17)*1000€[/mm]

Dies kann man natürlich noch ein wenig schöner schreiben:

[mm]G(x)=(8x-0,25x^3+3x^2-12x-17)*1000€[/mm]

[mm]G(x)=-0,25x^3+3x^2-4x-17[/mm]

So von dieser Funktion müsstest du nun den Hochpunkt berechnen.

Willst du das mal selber versuchen?

....

Ich muss trotzdem sagen, dass ich deine Aufgabe irgendwie komisch finde.
Vor allem die Funktion K(x) sieht meiner Meinung nach blöd aus.
Denn normalerweise würde man doch erwarten, dass die Kosten entweder linear mit der produzierten Stückzahl steigen, wenn nicht vielleicht noch schwächer.
Ich dachte immer es wäre billiger eine große Stückzahl zu produzieren, als eine kleine ...

Mit freundlichen Grüßen,
Andi

Bezug
                
Bezug
Anwendungsaufgabe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:22 Fr 26.08.2005
Autor: romanb

HI, vielen dank erstmal für die schnelle hilfe!

also wenn ich die erste Ableitung gleich null setze bekomme ich 7,266 und 0,734 heraus  wenn ich diese werte nun in die zweite ableitung f''(x)= -1,5x+6 einsetze erhalte ich für 7,266 den wert -4,889 und für 0,734 den wert 4,889 . ist jetzt das Maximum 0,734/4,889 ??

Roman

Bezug
                        
Bezug
Anwendungsaufgabe: Bedingung für Maximum
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:53 Fr 26.08.2005
Autor: leduart

Hallo Roman
>  
> also wenn ich die erste Ableitung gleich null setze bekomme
> ich 7,266 und 0,734 heraus  wenn ich diese werte nun in die
> zweite ableitung f''(x)= -1,5x+6 einsetze erhalte ich für
> 7,266 den wert -4,889 und für 0,734 den wert 4,889 . ist
> jetzt das Maximum 0,734/4,889 ??

leider falsch! (die Ableitungen und rechnungen dazu sind richtig)
1. Wenn ein Maximum vorliegen soll muss die 2. Ableitung negativ sein!
(wenn man das vergisst kann man es schnell mit [mm] y1=x^{2} [/mm] und [mm] y2=-x^{2} [/mm] ausprobieren y1'=2x bzw. y2'=-2x also Extrema bei x=0 2. Ableitung y1''=2 und dass y1 bei x=0 ein Min. hat siehst du ja wohl, y2''=-2 und y2 hat bei 0 ein Max.)
Der Wert der zweiten Ableitung spielt keine Rolle, insbesondere hat er nichts mit dem Wert der Funktion G(x) bei x=7,266 zu tun. Um den Wert (die Höhe) des Max zu berechnen must du dein x in G(x) einsetzen. Der maximale Punkt ist also 7,266/G(7,266) .
Alles klar?
Gruss leduart

Bezug
                                
Bezug
Anwendungsaufgabe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:30 Fr 26.08.2005
Autor: romanb

also in diesem fall -4,889 richtig??

Roman

Bezug
                                        
Bezug
Anwendungsaufgabe: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:37 Fr 26.08.2005
Autor: romanb

sorry war mal wieder zu schnell und hab den text nur überflogen abe rich denke ich weis was gemeint ist!! vielen dank nochmal

Roman

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Schul-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]