matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenExp- und Log-FunktionenAnwendung er e-Funktion
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Exp- und Log-Funktionen" - Anwendung er e-Funktion
Anwendung er e-Funktion < Exp- und Log-Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Exp- und Log-Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Anwendung er e-Funktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:14 Di 08.01.2008
Autor: kleinekatze

Aufgabe
Das radioaktive Isotop Kohlenstoff hat eine Halbwertszeit von etwa 5760 Jahren.
Deshalb lässt sich das Isotop in folgender Weise bei der Altersbestimmung von Tier- und Pflanzen-Fossilien verwenden:
Lebende Organismen enthalten einen bestimmten prozentualen  Anteil von Kohlenstoff, der durch ständigen Ausgleich mit der Umgebung stabil bleibt [...]. Mit dem Absterben des Organismus hört dieser Ausgleich auf, und das im Organismus enthaltene Isotop zerfällt unaufhörtlich.
Der Prozentsatz von Kohlenstoff, der von der ursprünglichen Menge noch vorhanden ist, lässt einen Rückschluss auf das Alter zu.

a) Berechne aus der Halbwertszeit die Zerfallskonstante k und formuliere das Zerfallsgesetz.

b) Ein bei Ausgrabung im Jahre 1988 gefundener Mammutknochen enthielt noch ungefähr 8% seines ursprünglichen Gehalts an Kohlenstoff. Wie alt ist der Knochen?

Ich habe a) mit Hilfe der Halbwertszeitformel ausgerechnet und bin auf die Konstante k = 1.2 x 10*-4 gekommen,
wobei das Zerfallsgesetz dann anschließend
N(t)=No x e*-1.2 x 10*-4 x t
lautet.
Bei b) jedoch wurden keine weiteren Angaben als 8% gemacht.
Ich kann also mit meinem Rechenweg so lange nicht weiter rechnen
bis ich die Menge des Kohlenstoffs zum Zeitpunkt 1988 weiß...
Kennt jmd einen ausführlichen Weg, um auf das Alter zu kommen?
Bitte möglichst schnell um eine Antwort, muss morgen die Aufgabe vortragen!!
Danke

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt

        
Bezug
Anwendung er e-Funktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:27 Di 08.01.2008
Autor: M.Rex

Hallo

> a) Berechne aus der Halbwertszeit die Zerfallskonstante k
> und formuliere das Zerfallsgesetz.
>  
> b) Ein bei Ausgrabung im Jahre 1988 gefundener
> Mammutknochen enthielt noch ungefähr 8% seines
> ursprünglichen Gehalts an Kohlenstoff. Wie alt ist der
> Knochen?
>  Ich habe a) mit Hilfe der Halbwertszeitformel ausgerechnet
> und bin auf die Konstante k = 1.2 x 10*-4 gekommen,
> wobei das Zerfallsgesetz dann anschließend
> N(t)=No x e*-1.2 x 10*-4 x t
> lautet.

Meinst du
[mm] N(t)=N_{0}*e^{\red{1}-(1,2*10^{-4}t)} [/mm]

Das habe ich jetzt nicht kontrolliert, das kann aber passen

>  Bei b) jedoch wurden keine weiteren Angaben als 8%
> gemacht.
>  Ich kann also mit meinem Rechenweg so lange nicht weiter
> rechnen
> bis ich die Menge des Kohlenstoffs zum Zeitpunkt 1988
> weiß...
>  Kennt jmd einen ausführlichen Weg, um auf das Alter zu
> kommen?
>  Bitte möglichst schnell um eine Antwort, muss morgen die
> Aufgabe vortragen!!

Du weisst, dass zum Startpunkt (t=0) die Menge Kohlenstoff [mm] N_{0} [/mm] war.
Jetzt weisst du, dass noch [mm] 8\% [/mm] dieser Menge da sind, also: [mm] 0,08N_{0} [/mm]

Also suchst du das T, für das gilt: [mm] f(T)=0,08N_{0} [/mm]

Somit:

[mm] 0,08N_{0}=N_{0}*e^{\red{1}-(1,2*10^{-4}T)} [/mm]
[mm] \gdw 0,08=e^{1-(1,2*10^{-4}T)} [/mm]
Jetzt bist du dran, daraus das T zu bestimmen

Marius

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Exp- und Log-Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]