matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBiologieAnwendung der mendelschen Rege
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Biologie" - Anwendung der mendelschen Rege
Anwendung der mendelschen Rege < Biologie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Anwendung der mendelschen Rege: Hausaufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:19 Do 29.10.2009
Autor: Krollll

Aufgabe
4 Kinder mit den Blutgruppen A,B, AB und 0. (A und B ist dominant über 0)
4 Elternpaare: a) AB und 0
               b) A und A
               c) 0 und 0
               d) AB und B

Aufgabe: Zuordnung der Kinder
         Phänotyp
         Genotyp

Hallo zusammen!
Ich habe Probleme bei der Lösung dieser Aufgabe!
Da b) und c) reinerbig sind (so denke ich es zumind.) ordne ich b) der Blutgruppe A zu und c) Der blutgruppe 0.
Aber wie ich weiter Kreuzen soll, verstehe ich nicht!

        
Bezug
Anwendung der mendelschen Rege: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:00 Fr 30.10.2009
Autor: Arcesius

Hallo

> 4 Kinder mit den Blutgruppen A,B, AB und 0. (A und B ist
> dominant über 0)
>  4 Elternpaare: a) AB und 0
>                 b) A und A
>                 c) 0 und 0
>                 d) AB und B
>  
> Aufgabe: Zuordnung der Kinder
>           Phänotyp
>           Genotyp
>  Hallo zusammen!
>  Ich habe Probleme bei der Lösung dieser Aufgabe!
>  Da b) und c) reinerbig sind (so denke ich es zumind.)
> ordne ich b) der Blutgruppe A zu und c) Der blutgruppe 0.
>  Aber wie ich weiter Kreuzen soll, verstehe ich nicht!

Überlegen wir mal zuerst, was wer weitervererbt haben kann...

Wir haben 4 Kinder:

i) A0 oder AA
ii) B0 oder BB
iii) AB
iv) 00

Und wir haben 4 Elternpaare:

a)AB und 00
b)A0 od. AA und A0 od. AA
c)00 und 00
d)AB und B0 od. BB


In Frage kommen für die jeweiligen Kinder:

i): a), b), d)
ii): a), d)
iii): d)
iv): b), c)

Und jetzt kannst du anfangen zu eliminieren. Da für Kind iii) nur Elternpaar d) in Frage kommt, kann es für Kind ii) nicht mehr in Frage kommen.. somit bleibt für Kind ii) nur Elternpaar a) übrig. Jetzt streichst du Elternpaar a) und d) von Kind i), dieses hat somit Elternpaar b). Schliesslich bleibt nur noch Elternpaar c) für Kind iv) übrig!

Zusammengefasst:

i) [mm] \to [/mm] b)
ii) [mm] \to [/mm] a)
iii) [mm] \to [/mm] d)
iv) [mm] \to [/mm] c)


Das waren jetzt die Phänotypen. Da du jetzt aber die Eltern kennst von jedem Kind, kannst du auf die Genotypen schliessen!

Grüsse, Amaro



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]