matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe Klassen 8-10Anwendung:Physik/Technik
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Mathe Klassen 8-10" - Anwendung:Physik/Technik
Anwendung:Physik/Technik < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Anwendung:Physik/Technik: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:59 Sa 07.04.2007
Autor: kati93

[Dateianhang nicht öffentlich]

Hallo,

ich verzweifle jetzt schon seit 2 Tagen über diesen Anwendungsaufgaben! Ehrlich gesagt glaub ich,dass ein Teil meines Gehirns schon abgeschaltet hat,als es die Überschrift "Aus Physik und Technik" gelesen hat...  Ich hab mich auch wirklich bemüht die beiden Aufgaben rein mathematisch zu sehen, komm aber einfach nicht weiter!

Zur 1.Aufgabe:

Hier bräuchte ich vielleicht einen Tipp wie ich dort noch eine weitere Seite berechnen kann. Ich kenne zwar viele Winkel,aber ich finde einfach kein Dreieck mit dem ich rechnen kann...

Zur 2.Aufgabe:

Da scheiters ehrlich gesagt schon an der Aufgabenstellung!!! Einfach zu physikalisch! :)
Mir ist nicht ganz klar wie der Winkel [mm] \alpha [/mm] mit dem Winkel [mm] \beta [/mm] zusammenhängt!

Danke für eure Mühe und Frohe Ostern!

Liebe Grüße,

Kati

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Anwendung:Physik/Technik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:30 Sa 07.04.2007
Autor: Mathehelfer

Hallo!

zu 11) Du kannst dir (wie schon in der Skizze eingezeichnet) die Geschwindigkeiten als Pfeil eines rechtwinkligen Dreiecks denken. Dabei ist dann eine Seite und ein Winkel davon gegeben, du kannst also hier mit Trigonometrie weiterarbeiten. Als Ergebnis solltest du dann etwa 50,96 km/h haben.

zu 12) Du musst hier zwei rechtwinklige Dreiecke erkennen. Vorteil ist dann, dass du mit tirgon. Funktionen die beiden Kräfte berechnen kannst, weil du [mm]\beta[/mm] gegeben hast. Um diesen zu berechnen, ziehst du die bekannten Größen von 180° ab (Winkelsumme im Dreieck!):
[mm]\gamma = 180°-90°-\alpha \rightarrow \beta = 180°-90°- \gamma = 180°-90°-(180°-90°- \alpha)[/mm]. Dann kannst du alles weitere berechnen. Viel Erfolg!

Bezug
                
Bezug
Anwendung:Physik/Technik: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:50 Sa 07.04.2007
Autor: kati93

Danke Mathehelfer!!

Ich hab jetzt grad die 11 versucht, aber anscheinend steh ich total auf dem Schlauch. Ich hab ja von dem einen Dreieck (das rechtwinklige) nur dir Winkel. Das hilft mit also nicht weiter. Von dem anderen Dreieck hab ich eine Seite und einen Winkel, aber ich weiss grad trotzdem nicht weiter! Ich glaub ich bräuchte nochmal einen kleinen Tipp!
Ich hab es nochmal schnell skizziert


[Dateianhang nicht öffentlich]


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                        
Bezug
Anwendung:Physik/Technik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:06 Sa 07.04.2007
Autor: MontBlanc

hi,

ich glaube du hast da einen Denkfehler drin. Du stellst dir das ganze als Rechteckt vor, ich aber glaube, dass [mm] V_{Z} [/mm] nicht die Seite des Rechtecks sondern die Seite des Dreiecks ist. dementsprechend hättest du neben den drei Winkeln auch noch eine Seite gegeben und kannst dann mit dem tan berechnen wie lang [mm] V_{r} [/mm] ist, das geht dann so:

[mm] tan(70)=\bruch{140}{x} [/mm]

[mm] x=\bruch{140}{tan(70)} [/mm]

[mm] x\approx50,96 [/mm]

Bis denne



Bezug
                                
Bezug
Anwendung:Physik/Technik: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:11 Sa 07.04.2007
Autor: kati93

Ach so!!! Na dann ist es natürlich klar!!
Dann ist die Skizze die bei der Aufgabe dabei ist aber wirklich ein bisschen missverständlich!
Danke dir!

Bezug
                
Bezug
Anwendung:Physik/Technik: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:55 Sa 07.04.2007
Autor: kati93

Ach so, und zu der Aufgabe 12: das ist mir auch noch nicht so ganz klar, weil ich doch [mm] \alpha [/mm] hab und nicht [mm] \beta [/mm]

Bezug
                        
Bezug
Anwendung:Physik/Technik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:23 Sa 07.04.2007
Autor: ullim

Hi,

Du kannst ein rechtwinkliges Dreieck bilden, das aus der Gewichtskraft, der Hangabtriebskraft und der Druckkraft besteht. Hangabtriebskraft  und Druckkraft stehen senkrecht zueinander. Der Winkel zwischen Gewichtskraft und Hangabtriebskraft  ist [mm] 90°-\alpha, [/mm] weil die Gewichtskraft senkrecht zur Erde steht. D.h. [mm] \beta=90°-(90°-\alpha)=\alpha. [/mm]

mfg ullim

Bezug
                                
Bezug
Anwendung:Physik/Technik: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:41 Sa 07.04.2007
Autor: kati93

okay, wenn meine Ergebnisse stimmen hab ichs verstanden! :)

D=696,4 N

H=278,5 N

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]