matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSonstigesAnwendbare nur fmatik
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Sonstiges" - Anwendbare nur fmatik
Anwendbare nur fmatik < Sonstiges < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Anwendbare nur fmatik: Idee für Belegarbeit
Status: (Umfrage) Beendete Umfrage Status 
Datum: 18:17 Mi 20.11.2013
Autor: xquadxq

Aufgabe
Fach für Belegarbeit + Thema suchen

Hallo allerseits,

ich werde meine Beleg/Facharbeit in Mathematik schreiben.

Ziel von mir ist es deshalb, anwendbare Mathematik für Luftfahrzeuge zu finden. Bspw. muss ein Flugzeug ja gegen Seitenwind "ankämpfen" und gegenlenken - was wäre wenn nicht --> ablenkung, mit pytagorassätzen berechnen...

Meine Frage, welche mathematischen Gesetze können auf Luftfahrzeuge übertragen werden, bszw anhand Luftfahrzeugen bewiesen werden?



    Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt:
http://www.gutefrage.net/frage/anwendbare-mathematik-belegarbeit-anhand-luftfahrzeugen---wie-realisierbar




        
Bezug
Anwendbare nur fmatik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:48 Fr 22.11.2013
Autor: Infinit

Hallo xquadqx,
zunächst einmal ein genereller Kommentar: Was Du nicht hinbekommen wirst, ist es, anhand des Beispiels, egal wie es aussieht, einen mathematischen Satz beweisen. Du wendest ihn an, ja, aber das ist kein Beweis für seine mathematische Richtigkeit.
In Deinem Umfeld fallen mir ein paar Sachen ein, aber ich kann natürlich nicht abschätzen, ob der Schwierigkeitsgrad okay ist.
In Hinblick auf Streckenoptimierung kann man etwas mit der Vektorrechnung machen, gerade unter dem Einfluß von Störgrößen wie Seitenwind. Solche Überlegungen auf die Streckenführung über der Erdkugel erweitert, führt zu spährischer Trigonometrie.
Bei der Profiloptimierung von Tragflächen landest Du sehr schnell bei meist nichtlinearen Differentialgleichungen, die durch Linearisierung um einen Arbeitspunkt herum lösbar gemacht werden können.
Viele Grüße,
Infinit
 

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]