matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenKunstAntike
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Kunst" - Antike
Antike < Kunst < Musik/Kunst < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Kunst"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Antike: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 11:23 So 17.02.2008
Autor: fiona

Aufgabe
Römisch vs. Griechisch

1.Form Wikrung des Pantheon
2.Vergleich Griechische Antike-->Parthenon
             Römische Antike-->Pantheon

        
Bezug
Antike: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:04 So 17.02.2008
Autor: Josef

Hallo fiona,

> Römisch vs. Griechisch
>  1.Form Wikrung des Pantheon
>  2.Vergleich Griechische Antike-->Parthenon
>               Römische Antike-->Pantheon


Sakralbauwerke
Sakralarchitektur (lat. sacer = heilig) ist die zusammenfassende Bezeichnung für alle Bauten, die kultischen und religiösen Zwecken dienen:

in der Antike = Tempel,

Tempelbau
Schwerpunkt der Sakralarchitektur im europäischen Raum waren Tempelbau und Kirchenbau.
Im griechischen Tempel erhielt das Kultbild einer bestimmten Gottheit eine „Wohnung“, ein „Haus“. Dieses „Haus für den Gott“ wurde zur Verkörperung einer Idee von Ordnung, Maß, Proportion und Gleichgewicht. Die Gläubigen versammelten sich außerhalb des Tempels, umschritten ihn in feierlicher Prozession und brachten auf dem Altar im Freien ihr Opfer dar. Zugang zum Tempelinneren hatten nur die Priester.
Griechische Tempel wirkten im Wesentlichen durch ihr Äußeres. Ein statisch bedingter enger Säulenabstand verhinderte die Entstehung geräumiger Innenräume.

Großartige Innenraumlösungen wurden mit den technischen Möglichkeiten des Bogen- und Kuppelbaus seit der römischen Antike möglich.

Die Sakralarchitektur des Pantheons (griech. pan = alle und theoi = Götter; bezeichnet ein allen Göttern geweihtes Heiligtum oder auch die Gesamtheit aller Götter einer Religion) in Rom (ca. 118–128 n.Chr.,) symbolisiert kosmische Ordnung. Eine großartige Halbkugel bildet die Vorstellungen vom Himmelsgewölbe nach. Durch eine Öffnung (8,7 m im Durchmesser) im Scheitelpunkt der Kuppel (43,3 m im Durchmesser) kann der wirkliche Himmel betrachtet werden. Das von oben einfallende Licht belebt den Innenraum und steigert die symbolische Bedeutung eines für sämtliche Götter gedachten Bauwerkes. Die kreisrunde Cella (lat. = Kammer, fensterloser Kernraum des antiken Tempels mit dem Kultbild) ist 43,3 m hoch und von Nischen und Apsiden (Nebenräume) umgeben. 140 Kassetten (vertiefte Felder) in der Kuppel reduzieren nicht nur deren Gewicht, sondern tragen entscheidend zur Innenraumdekoration bei . Das Pantheon wurde 609 n.Chr. zu einer christlichen Kirche umfunktioniert.



Der mit 30,88 m Breite und 69,50 m Länge (8x17 Säulen von je 10,43 m Höhe) größte Tempel auf dem griechischen Festland, der als die vollkommenste und formvollendetste architektonische Schöpfung der klassischen Antike, als schönster dorischer Mamortempel überhaupt angesehen wird, ist der Parthenon (altgriech. das Jungfrauengemach) auf der höchsten Stelle der Akropolis in Athen. Er wurde im Rahmen eines von PERIKLES (449–429 v.Chr.) initiierten Bauprogramms zum Ersatz der in den Perserkriegen zerstörten Bauwerke unter Aufsicht des Bildhauers PHIDIAS (der auch die bildhauerischen Arbeiten ausführte und überwachte) 447–432 v.Chr. errichtet. Die Architekten waren IKTINOS und KALLIKRATES. Im 6. Jh. n.Chr. fand der Tempel Verwendung als byzantinische Kirche, im 13. Jh. n.Chr. als römisch-katholische Kirche, im 15. Jh. n.Chr. unter osmanischer Herrschaft als Moschee, bis bei der venezianischen Belagerung der Türken, die die Akropolis befestigt hatten und ihn als Pulvermagazin benutzten.

Schülerlexikon: Duden-Kunst


Viele Grüße
Josef

Bezug
        
Bezug
Antike: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:47 So 17.02.2008
Autor: leduart

Hallo fiona
Du kennst doch die forenregeln? Eigener Beitrag! nicht im Telegrammstil uns Fragen um den Kopf hauen. wo liegt denn dein Problem?
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Kunst"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]