matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenRegelungstechnikAnteile1
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Regelungstechnik" - Anteile1
Anteile1 < Regelungstechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Anteile1: I-Anteil
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:44 Mo 18.08.2008
Autor: Flyfly

Hallo.
Ich habe hier einige grundlegende Fragen, bei deren Beantwortung ich mir absolut unsicher bin.

Aufgabe 1

Wo liegt der Vorteil in der Verwendung eines Reglers mit einem I-Anteil?


Ist der I-Anteil eigentlich der Integrator? Dann würde ich vermuten, dass es daran liegt, dass sprungförmige Störungen, die hinter dem Integrator angreifen, vollständig ausgeregelt werden.
Oder meint man hier, dass der I-Regler keine bleibende Regelabweichung besitzt?
Ich habe die Begrifflichkeit Regler mit I-Anteil und I-Regler nicht ganz verstanden. Aber ich tendiere dazu, dass keine bleibende Regelabweichung exisitiert.

Aufgabe 2

Unter welchen Umständen kann auf die Forderung nach exakter stationärer Genauigkeit auf einen Regler mit I-Anteil verzichtet werden?


Ich vermute hier, dass keine Störungen am Eingang der Strecke vorliegen dürfen, oder irre ich da?

Grüße, Flyfly

        
Bezug
Anteile1: Okay
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:26 Mo 18.08.2008
Autor: Infinit

Hallo flyfly,
der I-Anteil des Reglers sorgt dafür, dass keine bleibende Regeldifferenz bestehen bleibt und deswegen nimmt man gerne diesen Anteil in einen Regler auf.
Ein I-Regler besteht nur aus einem Integrator, andere Anteile wie proportionale (P-Anteil) oder differenzierende (D-Anteil) existieren in diesem Falle nicht.

Bei einem gestörten Eingangssignal wirkt dieser I-Anteil mittelwertbildend und da man meist von einem Gaußschen Fehlersignal mit einem Erwartungswert von 0 ausgeht, hilft der I-Anteil, den Einfluss der Störung zu eliminieren. Insofern hast Du recht, wenn keine Störung vorhanden ist, brauche ich sehr wahrscheinlich auch keinen I-Anteil. Es hängt aber natürlich von der Art der Schaltung ab, ob man sich ein nicht ausgeregeltes Ausgangssignal erlauben kann bzw. möchte oder nicht.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
                
Bezug
Anteile1: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:40 Di 19.08.2008
Autor: Flyfly

Hallo Infinit.

Wirklich vielen Dank für deine ausführliche Erklärung. Hier ist jetzt alles klar :-)

Grüße von
Flyfly

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]