matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBauingenieurwesenAnsatz
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Bauingenieurwesen" - Ansatz
Ansatz < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ansatz: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 21:32 So 01.11.2009
Autor: Dinker

Hallo Loddar

Zuerst möchte ich mal nachprüfen, ob das System statisch bestimmt ist:

Mit dieser Regel

[Dateianhang nicht öffentlich]



3x6 = 6 + 8
Was mache ich falsch?

Du verwendest glaub ein etwas andere Formel?

Nun wenn ich mir das ohne Formel überlege:

6 Auflagerreaktionen, 4 Gelenke

d. h. 3 Gleichgewichtsbedingungen + 4 Gelenksbedingungen = 7
Ist das System "überbestimmt?"


Nun möchte ich ans Rechnen gehen.

Entweder links oder rechts einen Rundschnitt.



Dann wirds aber ziemlich Arbeitsintensiv...



Wäre doch besser gewessen in der MItte?
[Dateianhang nicht öffentlich]


Nein das geht auch nicht....

Oder so?

[Dateianhang nicht öffentlich]

Die anderen beiden wären doch Pendelstäbe?

Nein das bringt aber auch nichts.

Hast du einen guten Ansatz?

Danke
Gruss Dinker








Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 3 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Ansatz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:43 So 01.11.2009
Autor: Dinker

Hallo

Eigentlich wollte ich es ohne Blick auf die Lösung schauen.

[Dateianhang nicht öffentlich]

Da ich einfach keinen Ausweg sehe und du momentan nicht anwesend bist, konnte ich mir einen Blick auf die Lösung nicht vorenthalten.

Nur kann ich nicht nachvollziehen was da gemacht wird.






Erstens:
- Die 160kN Linienlast, die man normalerweise in der "Mitte" abträgt, wurden einfach bei den Knoten angeordnet. Das ist doch nicht zulässig?

Zweitens:
- Da nun die Linienlast offensichtlich bei den Knoten angreift, wird der Stab, wo die Linienlast ursprünglich angriff, zu einem Pendelstab. Das ist doch nicht zulässig?

Du siehst Fragen über Fragen...

Wäre dankbar, wenn du die Dunkelheit etwas erleuchtet könntest...

Danke
Gruss DInker



Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                
Bezug
Ansatz: Hinweise
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:06 Mo 02.11.2009
Autor: Loddar

Hallo Dinker!


> Erstens:
>  - Die 160kN Linienlast, die man normalerweise in der
> "Mitte" abträgt, wurden einfach bei den Knoten angeordnet.
> Das ist doch nicht zulässig?

Für die Ermittlung der Auflagerkräfte schon, da diese beiden Lasten in ihrer Resultierenden mit derjenige der Linienlast übereinstimmt.

  

> Zweitens:
>  - Da nun die Linienlast offensichtlich bei den Knoten
> angreift, wird der Stab, wo die Linienlast ursprünglich
> angriff, zu einem Pendelstab. Das ist doch nicht zulässig?

Wie oben: für die Ermittlung des Restsystem ist das okay. Dieser Stab selber erfährt durch die Linienlast eine Querkraft- und Biegemomentsbeanspruchung. Diese musst Du natürlich berücksichtigen.


Gruß
Loddar


Bezug
                        
Bezug
Ansatz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:25 Mo 02.11.2009
Autor: Dinker

Danke Loddar

Solche Kniffs muss man zuerst kennen....

Hättest du die Aufgabe auch so gelöst, oder siehst du einen anderen, ähnlich arbeitssparsamer Weg?

Danke
Gruss Dinker




Bezug
                                
Bezug
Ansatz: auch mein Weg
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:44 Mo 02.11.2009
Autor: Loddar

Hallo Dinker!


Auch ich wäre so oder ähnlich vorgangen: zunächst das "innere Teilsystem" berechnen und anschließend die beiden äußeren Einfeldträger mit Kragarm.


Gruß
Loddar


Bezug
                        
Bezug
Ansatz: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 21:27 Mo 02.11.2009
Autor: Dinker

Hallo Loddar


Ganz kann ich noch nicht folgen.


Ich habe jetzt alles fein säuberlich durchgerechnet. (Auflager)

Nun stehe ich aber bei der Schnittkraft von S1 an.

Wieso kann ich N1 nicht wie folgt rechnen?


[Dateianhang nicht öffentlich]

Hoffe du kannst nachvollziehen was ich wollte


Danke
Gruss Dinker



Dateianhänge:
Anhang Nr. 2 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                                
Bezug
Ansatz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:36 Mo 02.11.2009
Autor: Dinker

Hallo Loddar


Weil auf der rechten Seite hats funktioniert.


Die resultierende der beiden Schnittkräfte, haben genau den gleichen Winkel wie die Schräge des Stabes.

Darum habe ich einfach gerechnet: N3 = [mm] \wurzel{49.23^2 + 82.05^2} [/mm] = 95.69 kN. Damit der Knotenpunkt im Gleichgewicht ist, muss er gerade in die andere Richtung wirken, d. h. vom Knotenpunkt weg, also Zugkraft.
Stimmt das so, oder bin ich nur zufällig auf das richtige gekommen?

[Dateianhang nicht öffentlich]

Danke
Gruss Dinker

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                                        
Bezug
Ansatz: richtig
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:16 Di 03.11.2009
Autor: Loddar

Hallo Dinker!


> Die resultierende der beiden Schnittkräfte, haben genau
> den gleichen Winkel wie die Schräge des Stabes.

[ok] Das muss ja so sein, bei Gelenkknoten zweier Stäbe.

  

> Darum habe ich einfach gerechnet: N3 = [mm]\wurzel{49.23^2 + 82.05^2}[/mm] = 95.69 kN. Damit der Knotenpunkt im Gleichgewicht ist,
> muss er gerade in die andere Richtung wirken, d. h. vom
> Knotenpunkt weg, also Zugkraft.

[ok]


Gruß
Loddar


Bezug
                                
Bezug
Ansatz: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:39 Mo 02.11.2009
Autor: Dinker

Hallo Loddar


Ich sehe wohl das Problem. Beim Knoten greift ja eine Vertikalkraft (80 kN) an,w elche ich nicht berücksichtigt habe...


Gruss DInker

Bezug
                        
Bezug
Ansatz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:43 Mo 02.11.2009
Autor: Dinker

Hallo

Noch eine Frage

Du hast ja gesagt, für die Berechnung der Auflagerkräfte ist es erlaubt, die Linienlast als Streckenlast an den Knoten anzuordnen. Nun habe ich aber auch die Normalkrafte in S1-S4 mit dieser Konstellation gerechnet. Wieso ist das zulässig?

Danke
Gruss Dinker

Bezug
                                
Bezug
Ansatz: siehe oben!
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:14 Di 03.11.2009
Autor: Loddar

Hallo Dinker!


Dieselbe Begründung wie hier ...


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Ansatz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:59 Mo 02.11.2009
Autor: Dinker

Hallo Loddar


Das wegen dem Rechnen, ob das System bestimmt ist, funktioniert ja nicht immer?

beispielsweise habe ich ja an einem Fachwerk (vielleicht nur 4 Auflagerreaktionen) aber 10 Knoten?
Das heisst ein Fachwerk wäre statisch überbestimmt?


Danke
Gruss Dinker

Bezug
                        
Bezug
Ansatz: etwas suspekt
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:19 Di 03.11.2009
Autor: Loddar

Hallo Dinker!


> Das wegen dem Rechnen, ob das System bestimmt ist,
> funktioniert ja nicht immer?

Sagen wir mal so: etwas suspekt ist mir die o.g. Formel schon.

  

> beispielsweise habe ich ja an einem Fachwerk (vielleicht
> nur 4 Auflagerreaktionen) aber 10 Knoten?
> Das heisst ein Fachwerk wäre statisch überbestimmt?

[notok] Du hast hier doch schon selber Fragen mit Fachwerken gestellt, welche allesamt statisch bestimmt waren.


Gruß
Loddar


Bezug
        
Bezug
Ansatz: unklar
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:20 Di 03.11.2009
Autor: Loddar

Hallo Dinker!


Wie bereits hier angedeutet, erschließt sich mir diese Formel auch nicht ganz bzw. weiß ich auch nicht, wie hier was eingesetzt werden soll.


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]