matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAnalysis-SonstigesAnnuitätentilgung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Analysis-Sonstiges" - Annuitätentilgung
Annuitätentilgung < Sonstiges < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Annuitätentilgung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:38 Mi 26.08.2009
Autor: lauri1604

Aufgabe
In welcher Höhe kann eine Darlehensschuld aufgenommen werden, wenn sie zu 4% verzinst und in 12 Annuitäten in Höhe von 31965,65€ getilgt werden soll?

Meine Frage an euch...wie soll ich sowas rechnen, dass ich auf ein Ergebnis komm.
Zumindest weiß ich, dass das Ergebnis 299.999,98 ist...aber ich weiß nicht wie die darauf kommen^^

Wäre lieb wenn mir jemand helfen könnte =)

Danke im vorraus

Laura

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.



        
Bezug
Annuitätentilgung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:08 Mi 26.08.2009
Autor: Timmi

Hallo und herzlich Wilkommen bei Vorhilfe.de!

ich wette, du bist im Besitz einer Formelsammlung ;-)
Such doch mal etwas zum Thema Annuitaet, was deine Groessen enthaelt.( Zeit, Annuitaet,Zins, Schuld etc...)
hochwahrscheinlich musst du diese umstellen dann schauen wir weiter!

Gruss Timmi

Bezug
        
Bezug
Annuitätentilgung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:19 Mi 26.08.2009
Autor: MathePower

Hallo Lauri1604,

> In welcher Höhe kann eine Darlehensschuld aufgenommen
> werden, wenn sie zu 4% verzinst und in 12 Annuitäten in
> Höhe von 31965,65€ getilgt werden soll?
>  Meine Frage an euch...wie soll ich sowas rechnen, dass ich
> auf ein Ergebnis komm.
>  Zumindest weiß ich, dass das Ergebnis 299.999,98
> ist...aber ich weiß nicht wie die darauf kommen^^


Die Annuität A setzt sich zusammen aus den Zinsen Z
für die jeweilige Restschuld plus der Tilgung T.

Im ersten Schritt sieht das so aus:

Ist [mm]K_{0}[/mm] die Darlehensschuld, p der Zinssatz,
dann ergibt sich die Restschuld wie folgt:

[mm]Z=p*K_{0}[/mm]

[mm]T=A-Z=A-p*K_{0}[/mm]

[mm]K_{1}=K_{0}-\left(A-p*K_{0}\right)=K_{0}* \left(1+p\right)-A=K_{0}*q-A[/mm]

,wobei q=1+p.

Hier ist [mm]K_{1}[/mm] die Restschuld nach dem 1. Jahr.

Nun, das Spiel geht so weiter, so daß sich
die Restschuld nach dem 2. Jahr zu

[mm]K_{2}=K_{1}*q-A=\left(K_{0}*q-A\right)*q-A[/mm]

ergibt.

Wenn Du das ausrechnest, läuft das auf eine geometrische Reihe hinaus,
deren Summme für endlich viele Glieder angebbar ist.

Obiges machst Du nun 12 mal und kommst so auf eine Formel,
mit derer Du die Darlehensschuld [mm]K_{0}[/mm] ausrechnen kannst.

>  
> Wäre lieb wenn mir jemand helfen könnte =)
>
> Danke im vorraus
>  
> Laura
>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>  
>


Gruss
MathePower

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]