matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-FinanzmathematikAnlageinvestition
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Uni-Finanzmathematik" - Anlageinvestition
Anlageinvestition < Finanzmathematik < Finanz+Versicherung < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Anlageinvestition: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:22 So 28.06.2009
Autor: Lucy25

Aufgabe
Für eine Anlageinvestion stehen die beiden folgenden Alternativen zur Auswahl:
A: Investition 100000€; Rückzahlung nach einem Jahr 60000, nach zwei Jahren 55000 €
B: Investition von 150000; Rückzahlungen in den nächsten 5 Jahren jeweils 38000 €
a) Welche der beiden Investitionen ist vorteilhafter, wenn ein Kalkulationszissatz von 8% zu Grunde liegt?
b)Berechnen Sie den internen Zinssatz für Investition A.
Entscheiden Sie ohne Rechnung, ob der interne Zinssatz von Investition B größer oder kleiner ist, als der interne Zinssatz von A. Begründen Sie Ihre Antwort! Skizzieren Sie die Kapitalwertfunktionen KW (i) für A und KW (i) für B in Abhängigkeit vomZinssatz i.

Ich brauche Hilfe. Ich bin eigentlich nicht auf den Kopf gefallen, hier allerdings komme ich absolut nicht weiter! Wer kann mir bei der Lösung helfen?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Anlageinvestition: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:30 Mo 29.06.2009
Autor: Sigma

Hallo,

hast du dir den schon selber Gedanken zu der Aufgabe gemacht.
Gehen wir doch mal ganz logisch vor. Du bist der Anleger.Du leihst dir von mir die jeweilige Summe A 100.000 oder B. 150.000. Diese legst du in Anlage A oder B an.
Natürlich möchte ich bei A die 100.000 verzinst nach 2 Jahren wieder haben.
Und du hast bei A noch die Möglichkeit die erste Auszahlung 1 Jahr anzulegen.

Macht also einen Gewinn bei dir von.

[mm] $$Gewinn=60000*1.08+55000-100000*1.08^2=3.160$$ [/mm]

Jetzt musst du bei der Anlage B genauso vorgehen und beide Barwerte vergleichen. Versuch das erstmal und poste deine Ergebnisse.

gruß sigma10


Bezug
                
Bezug
Anlageinvestition: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:30 Mo 29.06.2009
Autor: Lucy25

Sorry! Taschenrechner beherrschenliegt mir wohl heute nicht. Ich habe nun zwei positive Kapitalwerte heraus.
Für Investition A: 2709,19 € und B:1722,98 €
Kannst du mir sagen, ob ich soweit richtig liege?

Ich weiß, ich bin anstrengend!


Aufgabe
Hallo Sigma10,

ich dachte eigentlich, dass ich die Kapitalwertmethode anwenden müßte, um die beiden verschiedenen Anlageinvestitionen zu bewerten. Sprich die Formel
[mm] KW=-Ko+R1/(1+i)+R2/(1+i)²+....Rn/(1+i)^n. [/mm]
Bei Anlageinvestition A funktioniert das super, bei B bekomme ich einen negativen Wert heraus und ich weiß nicht, ob das sein kann?! Ich habe Schwierigkeiten diesen zu interpretieren!


Lieben Gruß
Lucy

> Hallo,
>  
> hast du dir den schon selber Gedanken zu der Aufgabe
> gemacht.
>  Gehen wir doch mal ganz logisch vor. Du bist der
> Anleger.Du leihst dir von mir die jeweilige Summe A 100.000
> oder B. 150.000. Diese legst du in Anlage A oder B an.
>  Natürlich möchte ich bei A die 100.000 verzinst nach 2
> Jahren wieder haben.
>  Und du hast bei A noch die Möglichkeit die erste
> Auszahlung 1 Jahr anzulegen.
>  
> Macht also einen Gewinn bei dir von.
>  
> [mm]Gewinn=60000*1.08+55000-100000*1.08^2=3.160[/mm]
>  
> Jetzt musst du bei der Anlage B genauso vorgehen und beide
> Barwerte vergleichen. Versuch das erstmal und poste deine
> Ergebnisse.
>  
> gruß sigma10
>  


Bezug
                        
Bezug
Anlageinvestition: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:21 Mo 29.06.2009
Autor: Sigma


> Sorry! Taschenrechner beherrschenliegt mir wohl heute
> nicht. Ich habe nun zwei positive Kapitalwerte heraus.
>  Für Investition A: 2709,19 € und B:1722,98 €
> Kannst du mir sagen, ob ich soweit richtig liege?
>  
> Ich weiß, ich bin anstrengend!

[ok], Stimmen beide also Entscheidung für Anlage A

> Hallo Sigma10,
>  
> ich dachte eigentlich, dass ich die Kapitalwertmethode
> anwenden müßte, um die beiden verschiedenen
> Anlageinvestitionen zu bewerten. Sprich die Formel
>  [mm]KW=-Ko+R1/(1+i)+R2/(1+i)²+....Rn/(1+i)^n.[/mm]
>  Bei Anlageinvestition A funktioniert das super, bei B
> bekomme ich einen negativen Wert heraus und ich weiß nicht,
> ob das sein kann?! Ich habe Schwierigkeiten diesen zu
> interpretieren!

Deine Formel stimmt
Bei B kommt bei mir das raus:

[mm] $\frac{38000}{1.08}+\frac{38000}{1.08^3}+\frac{38000}{1.08^4}+\frac{38000 }{1.08^5}-150000+\frac{38000}{1.08^2}==1722.98$ [/mm]
Einfach nochmal nachrechnen. war bestimmt blos ein Vorzeichenfehler(Plus mit minus verwechselt.)

gruß sigma


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]