matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPolitik/WirtschaftAnlagedeckungsgrad
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Politik/Wirtschaft" - Anlagedeckungsgrad
Anlagedeckungsgrad < Politik/Wirtschaft < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Anlagedeckungsgrad: Erklärungsfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:14 Sa 27.11.2010
Autor: Lentio

Aufgabe
Berechnung des Deckungdgrad II.
kurze Klärung

Hallo!

Hier kommt eine kleine Verständnisfrage: den Anlagedeckungsgrad berechnet sich durch (Eigenkapital + langfristige Verbindlichkeiten) dividiert durch Anlagevermögen.

Wenn ich nun eine Bilanzaufstellung habe vom Ende eine Jahres und ich den Deckungsgrad berechnen möchte, dann zählt doch zum Eigenkapital nicht der Gewinn des entsprechenden Jahres, oder?

mfg

        
Bezug
Anlagedeckungsgrad: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:33 Sa 27.11.2010
Autor: Josef

Hallo,

> Berechnung des Deckungdgrad II.
>  kurze Klärung

> Hier kommt eine kleine Verständnisfrage: den
> Anlagedeckungsgrad berechnet sich durch (Eigenkapital +
> langfristige Verbindlichkeiten) dividiert durch
> Anlagevermögen.

[ok]

>  
> Wenn ich nun eine Bilanzaufstellung habe vom Ende eine
> Jahres und ich den Deckungsgrad berechnen möchte, dann
> zählt doch zum Eigenkapital nicht der Gewinn des
> entsprechenden Jahres, oder?
>  


[ok]





Bezug
                
Bezug
Anlagedeckungsgrad: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:38 Sa 27.11.2010
Autor: Lentio

Vielen Dank

Bezug
                        
Bezug
Anlagedeckungsgrad: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:43 Sa 27.11.2010
Autor: Josef

Hallo Lentio,

> Vielen Dank


Gern geschehen!


Viele Grüße
Josef

Bezug
                                
Bezug
Anlagedeckungsgrad: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:03 Di 14.12.2010
Autor: Lentio

Hallo!

Hab jetzt doch noch einmal eine Frage. Ich gebe jetzt direkt die Aufgabenstellung wieder:

Anlagendeckungsgrad (Rückstellungen zählen hierbei NICHT zum langfristigen Fremdkapital) ist gesucht.

Vorgegebene tabellarische Aufstellung der Bilanz (nur der die Passiva, alle Zahlen in Tsd. Euro)
zum 31.12.2006

Passiva
Eigenkapital
Grundkapital 20
Rücklagen 60
Gewinn         20
Fremdkapital
Rückstellungen     30
LangfristigeVerbindlichkeiten  10
Kurzfris.Verbindlichkeiten 64
Bilanzsumme  204

Lösung:
Anlagendeckungsgrad = (Eigenkapital+Langfristiges Fremdkapital)/Anlagevermögen = (20+60+20+10)/(15+85) = 110%

Warum wird der Gewinn mitgerechnet, ich dachte der muss weggelassen werden? Oder hab ich was falsch verstanden?

Bezug
                                        
Bezug
Anlagedeckungsgrad: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:44 Di 14.12.2010
Autor: Josef

Hallo Lentio,


> Hab jetzt doch noch einmal eine Frage. Ich gebe jetzt
> direkt die Aufgabenstellung wieder:
>  
> Anlagendeckungsgrad (Rückstellungen zählen hierbei NICHT
> zum langfristigen Fremdkapital) ist gesucht.
>  
> Vorgegebene tabellarische Aufstellung der Bilanz (nur der
> die Passiva, alle Zahlen in Tsd. Euro)
>  zum 31.12.2006
>
> Passiva
>  Eigenkapital
>  Grundkapital 20
>  Rücklagen 60
>  Gewinn         20
>  Fremdkapital
>  Rückstellungen     30
>  LangfristigeVerbindlichkeiten  10
> Kurzfris.Verbindlichkeiten 64
>  Bilanzsumme  204
>  
> Lösung:
>  Anlagendeckungsgrad = (Eigenkapital+Langfristiges
> Fremdkapital)/Anlagevermögen = (20+60+20+10)/(15+85) =
> 110%
>
> Warum wird der Gewinn mitgerechnet, ich dachte der muss
> weggelassen werden? Oder hab ich was falsch verstanden?



"Eigenkapital sind dem Unternehmen zufließende Mittel, die als Leistungen der Gesellschafter zu betrachten sind (also auch der Gewinn, und zwar unabhängig davon, ob er ausgeschüttet wird oder nicht)."

"Nach § 266 Abs. 3 A HGB gliedert sich das Eigenkapital in

    * Gezeichnetes Kapital
    * Kapitalrücklage
    * Gewinnrücklagen
          o gesetzliche Rücklagen
          o Rücklagen für eigene Anteile
          o satzungsmäßige Rücklagen
          o andere Gewinnrücklagen
    * Gewinnvortrag/Verlustvortrag
    * Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag."



Quelle: []Eigenkapital


"Das Eigenkapital steht dem Unternehmen langfristig zur Verfügung und ergibt sich als Differenz aus Aktiva (Vermögen) und Fremdkapital."

Quelle: Schülerduden-Wirtschaft


Viele Grüße
Josef





Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]