matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPolitik/WirtschaftAngebot - Nachfrage
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Politik/Wirtschaft" - Angebot - Nachfrage
Angebot - Nachfrage < Politik/Wirtschaft < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Angebot - Nachfrage: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:47 Sa 15.11.2008
Autor: nina1

Aufgabe
Gegeben ist die aggregierte Arbeitsnachfragefunktion, QN(P), sowie die Arbeitsangebotsfunktion, QA(P), im Niedriglohnsektor mit QN(P)=-8 ·P+80 und QA(P)=12 ·P-4


b) Wie hoch ist der Lohn, P, beim freien Spiel der Marktkräfte?

Hallo,

ich bin leider nicht sehr gut in Wirtschaftsaufgaben.

Deswegen wollte ich mal fragen, ob diese Antwort hier stimmt...


und b) -8 ·P+80 = 12 ·P-4 => p=4,2


Ich danke schonmal im Voraus, grüße, Nina


        
Bezug
Angebot - Nachfrage: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:21 Sa 15.11.2008
Autor: Analytiker

Hi nina,

> und b) -8 ·P+80 = 12 ·P-4 => p=4,2

Ja, ist ok [ok]. Hierbei handelt es sich um die ganz normal Preisermittlung bei A = N. Halt nur auf dem Arbeitsmarkt...

Liebe Grüße
Analytiker
[lehrer]

Bezug
                
Bezug
Angebot - Nachfrage: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 13:35 Sa 15.11.2008
Autor: nina1

Aufgabe
c) Wie hoch ist die Lohnelastizität der Arbeitsnachfrage? Um Folgefehler zu vermeiden gehen sie davon aus, dass die Preis-Mengen-Kombination im Gleichgewicht p = 5,2 und Q = 51,4 betrug.

Ok, dankeschön für die schnelle Antwort :-)

Ich habe da aber noch ein paar andere Teilaufgaben, bei denen ich mir nicht sicher bin, ob ich die richtig gerechnet habe.

Zu der c) habe ich folgendes gerechnet:

mit der Formel [mm] \varepsilon [/mm] = [mm] \bruch{dQ}{dp}*\bruch{p}{Q}: [/mm] QN(p)=-8*p+80

Hier ist ja die 1.Abl -8 => einsetzen in [mm] \varepsilon [/mm] ergibt -8 * [mm] \bruch{5,2}{51,4} [/mm] = -0,8

Stimmt das so?

Lg.

Bezug
                        
Bezug
Angebot - Nachfrage: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 13:42 Sa 15.11.2008
Autor: nina1

Aufgabe
d) Gewerkschaften fordern einen Mindestlohn von p=7€. Berechnen Sie die resultierende Konsumentenrente.

Jetzt wäre hier noch eine Teilaufgabe, und es wäre sehr wichtig zu wissen ob das Ergebnis, dass ich hier berechnet habe, richtig oder falsch ist.

und zwar habe ich p=7 in die Nachfragefunktion QN=-8 ·p+80 eingesetzt => und erhalte als neue Menge QN= 23.

Stimmt das so?

Die Konsumentenrente müsste man ja dann als Dreiecksfläche berechnen mit x=23 und y=10(weil hier die Nullstelle ist?)-7=3
=> (23*3)/2 = 16,5

und wie sieht es hier aus?

lg.

Bezug
                                
Bezug
Angebot - Nachfrage: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:29 Mo 17.11.2008
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
                        
Bezug
Angebot - Nachfrage: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:29 Mo 17.11.2008
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]