matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPolitik/WirtschaftAngebot
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Politik/Wirtschaft" - Angebot
Angebot < Politik/Wirtschaft < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Angebot: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:36 Mi 17.02.2010
Autor: Mausi23

Aufgabe
Hallo,
ich bin grad am Lernen für meine Zwischenprüfung und bräuchte noch etwas Hilfe.

Hallo,
ich bin grad am Lernen für meine Zwischenprüfung und bräuchte noch etwas Hilfe. Hier kommt die Aufgabe und die Situation. Alle Fragen sind Prüfungsaufgaben.

Situation:
Sie sind in der Einkaufsabteilung der Bauer KG eingesetzt.

Prüfen Sie, bei welchem Beispiel es sich rechtlich um ein Angebot handelt.
1. Zusendung von Mustern ohne Preisangabe
2. Telefonisches Angebot eines Lieferers
3. Werbeprospekte als Postwurfsendung
4. Auf einer Internetseite dargestellte Ware
5. Bestellkartenbeilage in Fachzeitschrift

Ich weiß aus den Lösungen heraus, dass es die 2 ist. Aber ich verstehe nicht ganz, warum es nicht die anderen sein können. Kann mir das jemand erklären?
LG



        
Bezug
Angebot: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:48 Mi 17.02.2010
Autor: Herby

Hallo Mausi,

die anderen Antworten können nicht richtig sein, da ein Angebot nur an jemanden [mm] \text{persönlich} [/mm] gerichtet werden darf. Das ist bei den Beispielen 3-5 nicht der Fall. Und bei Beispiel 1 ist es kein Angebot aufgrund der fehlenden Preise.

Lg
Herby

Bezug
        
Bezug
Angebot: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:06 Mi 17.02.2010
Autor: mmhkt

Guten Abend,
ergänzend ein interessanter Link zum Begriff []Angebot.

Die anderen vier Fälle außer dem zweiten stellen eben genau diese Aufforderung an einen anderen seinerseits ein Angebot zu unterbreiten dar.

Beispiel aus dem Alltag:
Ein Supermarkt hat in seinen Regalen Waren ausgestellt.
Das alleine ist noch kein Angebot - vielmehr eine Aufforderung an dich und andere Kunden ein Kaufangebot zu machen.
Du nimmst das was Du brauchst, legst es in den Korb/Wagen und begibst dich zur Kasse.
Erst durch das Auflegen der Ware auf den Kassentisch / das Band machst Du dem "Kaufmann" ein Angebot, das der i.d.R. durch das Scannen/Eintippen und Kassieren des Betrages annimmt.


Schönen Gruß
mmhkt


Bezug
        
Bezug
Angebot: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 06:21 Do 18.02.2010
Autor: Analytiker

Hallo du,

> Prüfen Sie, bei welchem Beispiel es sich rechtlich um ein
> Angebot handelt.
>  1. Zusendung von Mustern ohne Preisangabe
>  2. Telefonisches Angebot eines Lieferers
>  3. Werbeprospekte als Postwurfsendung
>  4. Auf einer Internetseite dargestellte Ware
>  5. Bestellkartenbeilage in Fachzeitschrift

du musst zudem berücksichtigen das du eine rechtliche Prüfung anstellen sollst. Dementsprechend ist das BGB (allg. Teil) zu Rate zu ziehen. In diesem Falle sind die §§ 116 ff., und im speziellen u.a. § 133 BGB relevant. Nur in Fall 2 geht i.S.d. Gesetzes eine Willenserklärung der einen Partei (hier Lieferer) korrekt dem anderen zu. In den anderen Fällen handelt es sich lediglich um Anpreisungen, die rechtlich nicht in einen bindenden Kaufvertrag gemäß § 433 BGB münden.

Liebe Grüße
Analytiker
[lehrer]

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]