matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenJuraAnfechtung, Willenserklärung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Jura" - Anfechtung, Willenserklärung
Anfechtung, Willenserklärung < Jura < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Jura"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Anfechtung, Willenserklärung: Korrekturlesung, Falllösung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:36 Do 23.04.2009
Autor: Marcel08

Aufgabe
"Negativ ist ungleich positiv"

K interessiert sich für alte Rennwagen und besonders für den Porsche Spyder 550. K ist überglücklich, als er auf einer Ausstellung gleich zwei Verkäufer trifft, die bereit sind, ihm das gewünschte Modell zu verkaufen. V1 bietet den Wagen für 250.000 € an, V2 für 230.000 €. Nachdem K den Wagen bei V2 gekauft hat und dafür schon einen Käufer gefunden hat, der ihm 240.000 € für den Wagen bietet, stellt sich heraus, dass V2 den Kaufpreis versehentlich falsch angegeben hat. V2 hat sich bei der Verkaufsverhandlung versprochen. Eigentlich hätte der Kaufpreis 320.000 € lauten sollen. Er war so sehr von den vielen Autos abgelenkt und überwältigt, dass ihm sein Versehen erst aufgefallen ist, als K bereits weg war. V2 hat sogleich den K angerufen und die Anfechtung erklärt. V1 hat sein Fahrzeug bereits anderweitig verkauft. Nach langem Suchen findet K V3, der bereit ist, ihm seinen Wagen für 300.000 € zu verkaufen. K fordert von V2 70.000 €, denn schließlich müsse er nun mehr für das gleiche Modell bezahlen.


Mit Erfolg?

Hallo Community,


über eine Korrekturlesung hinsichtlich des ersten Teils meiner Fallbearbeitung würde ich mich sehr freuen.




Mein Lösungsvorschlag des ersten Teils:



Kann K von V2 Schadenersatz geltend machen?


1. ) K könnte einen Anspruch auf Schadenersatz bei V2 gemäß § 122 | 1 BGB geltend machen.

2.) Voraussetzung hierfür ist, dass die Willenserklärung des V2 (Angebot an K) nach § 118 BGB nichtig ist oder auf Grund der §§ 119, 120 BGB angefochten wurde. Weiterhin muss die Anfechtung des V2 gemäß § 143 BGB durch Erklärung gegenüber dem K erfolgt sein.

3.) Ein Mangel an Ernstlichkeit der Willenserklärung des V2 an K gemäß § 118 BGB ist aus dem Sachverhalt nicht erkennbar, da V2 an einer Ausstellung für Automobile als Verkäufer teilnimmt, um offensichtlich Autos zu verkaufen.

4.) Ferner geht aus dem Sachverhalt hervor, dass die Anfechtungserklärung gemäß § 143 BGB erfolgte. „V2 hat sogleich den K angerufen und die Anfechtung erklärt“. Somit wird auch nach § 142 BGB das angefochtene Rechtsgeschäft von Anfang an (ex tunc) als nichtig angesehen, sodass der Porsche im Besitz des V2 verbleibt.

5.) Allerdings greift hier möglicherweise § 119 BGB, da V2 bei der Abgabe seiner Willenserklärung deren Inhalt, den Porsche für 230.000 € an K zu verkaufen, nicht abgeben wollte (Erklärungsirrtum). V2 „war so sehr von den vielen Autos abgelenkt und überwältigt, dass ihm sein Versehen erst aufgefallen ist, als K bereits weg war“.

6.) Weiterhin greift § 119 BGB nur dann, wenn die Anfechtung des V2 gemäß § 121 | 1 BGB ohne schuldhaftes Zögern, also unverzüglich erfolgte, nachdem der Anfechtungsberechtigte von dem Anfechtungsgrund Kenntnis erlangt hat (Anfechtungsfrist). Laut Sachverhalt hat V2 „sogleich den K angerufen und die Anfechtung erklärt“. Somit gilt die Anfechtung des V2 also als rechtskräftig.

7.) Zu prüfen sei noch, ob die Schadenersatzpflicht des V2 im Zuge von § 122 | 2 BGB entfällt. Die Schadenersatzpflicht tritt nicht ein, wenn der Beschädigte, also der K den Grund der Nichtigkeit oder der Anfechtbarkeit kannte oder infolge von Fahrlässigkeit nicht kannte (kennen musste). Dies ist gemäß dem vorliegenden Sachverhalt jedoch nicht der Fall, sodass wir zu folgendem Ergebnis kommen.

8.) K hat einen Anspruch auf Schadenersatz durch V2.




Meine Fragen dazu:


1.) Ist meine Falllösung soweit akzeptabel?

2.) Ich gliedere meine Gutachten ja wie folgt:


a) Obersatz (Spiegelbild der Fallfrage)

b) Voraussetzungen (Definition der Tatbestandsmerkamle)

c) Subsumtion (Vergleich: Tatbestandsmerkmale und Sachverhalt)

d) Schluss (Antwort)


Zähle ich also zunächst alle Punkte aus 2.), also alle Voraussetzungen auf und gebe dann entsprechend alle Subsumtionen aus 3.) an oder gebe ich sofort nach der ersten Voraussetzung aus 2.) gleich die erste Subsumtion aus 3.), usw... an?


3.) Wie kann ich nun bei der Ermittlung des zu zahlenden Betrages vorgehen, sofern mein erstes Ergebnis stimmt? Ich denke mal nicht, dass die geforderten 70.000 € bezahlt werden müssen, oder?



Über baldige Antworten würde ich mich sehr freuen.





Gruß, Marcel

        
Bezug
Anfechtung, Willenserklärung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:22 Sa 25.04.2009
Autor: der_puma

hallo,

das gutachten scheint soweit stimmig zu sein...bezüglich deiner frage, wie du das mit den voraussetzungen un den subsumtionne machst, würde ich auf das jeweilige problem achten....bei unproblematischen sachverhalten würde ich entweder den gutachtenstil abkürzen oder sogar eine feststellung im urteilsstil treffen...so würde ich in deinem fall § 118 überhautp nicht ansprechen und alles etwas kürzer machen.

hinsichtlich des vertrauensschadens: dieser ist auf das erfüllungsinteresse begrenzt...welchen vorteil hätte k also gehabt, wenn der vertrag ordnungsgemäßg zustande gekommen wäre? er hätte ihn für einen gewinn von 10000 weiterverkaufen können, das ist also sein erfüllungsinteresse und darauf bleibt der vertrauensschaden in diesem fall auch begrenzt. (sonstige typische aspekte wie telefonrechnungen etc. sind ja nicht genannt)

lg

Bezug
                
Bezug
Anfechtung, Willenserklärung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:58 Sa 25.04.2009
Autor: Marcel08

Okay, vielen Danl soweit.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Jura"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]