matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-NumerikAnfangswertsprobleme
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Uni-Numerik" - Anfangswertsprobleme
Anfangswertsprobleme < Numerik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Numerik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Anfangswertsprobleme: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 00:36 So 05.07.2009
Autor: nono

Aufgabe 1
Aufgabe:
Sei [mm] y(y_{0}; [/mm] t) die Lösung des Anfangswertproblems

y'(t) = f(t; y); [mm] y(t_{0}) [/mm] = [mm] y_{0} [/mm]

in Abhängigkeit vom Startwert [mm] y_{0}. [/mm] Nehmen Sie ohne Beweis an, dass y stetig di ferenzierbar von [mm] y_{0} [/mm] abhängt. Geben Sie für

         w(t) := [mm] \partial_{y0}y(y_{0}; [/mm] t)

ein Anfangswertproblem an.

Aufgabe 2
  (a) Geben Sie für das Anfangswertproblem

y' = [mm] y^{\alpha} ; [/mm] y(0) = [mm] y_{0} [/mm] > 0

mit [mm] \alpha> [/mm] 1 eine Lösung an.

(b) Sei das Anfangswertproblem

            y' = f(y); y(0) = [mm] y_{0} [/mm] > 0

mit [mm] f(y)\ge Cy^{\alpha} [/mm] für y > 0 mit [mm] \alpha [/mm] > 1 gegeben. Zeigen Sie: Jede Lösung dieser DGL wächst in endlicher Zeit über alle Grenzen.
  

Hallo liebe mathematiker/in,

Ich habe folgenden Aufgabe zu lösen und erhlich gesagt fängt gerade erst mit differentialgleichungen an und ausserdem verstehe überhaupt nichts davon. Könnt ihr so net sein und mich helfen?
Tausend Dank
nono

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
Anfangswertsprobleme: Tipp zu 2a
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:23 So 05.07.2009
Autor: Disap

Hallo!

>   (a) Geben Sie für das Anfangswertproblem
>  
> y' = [mm]y^{\alpha} ;[/mm] y(0) = [mm]y_{0}[/mm] > 0
>  
> mit [mm]\alpha>[/mm] 1 eine Lösung an.

Es hilft, wenn du es umschreibst

$y' = [mm] y^a$ [/mm]

[mm] $\frac{dy}{dt} [/mm] = [mm] y^a$ [/mm]

[mm] $\frac{dy}{dt}\frac{1}{y^a} [/mm] = 1$

[mm] $\frac{dy}{y^a} [/mm] = 1dt$

Kommt dir diese Form bekannt vor?

[mm] $\int \frac{dy}{y^a} [/mm] = [mm] \int [/mm] 1dt$

...

> (b) Sei das Anfangswertproblem
>  
> y' = f(y); y(0) = [mm]y_{0}[/mm] > 0
>  
> mit [mm]f(y)\ge Cy^{\alpha} [/mm] für y > 0 mit [mm] \alpha[/mm] > 1
> gegeben. Zeigen Sie: Jede Lösung dieser DGL wächst in
> endlicher Zeit über alle Grenzen.

Wie man das mathematisch korrekt macht, weiß ich leider nicht.

LG
Disap

Bezug
                
Bezug
Anfangswertsprobleme: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:22 So 05.07.2009
Autor: nono

Danke schon mal Disap für deine Hinweise, ich versuche mal weiter.

Bezug
        
Bezug
Anfangswertsprobleme: Versuch zu 2b
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:49 So 05.07.2009
Autor: Disap

Hall noch mal.
>   (a) Geben Sie für das Anfangswertproblem
>  
> y' = [mm]y^{\alpha} ;[/mm] y(0) = [mm]y_{0}[/mm] > 0
>  
> mit [mm]\alpha>[/mm] 1 eine Lösung an.
>  
> (b) Sei das Anfangswertproblem
>  
> y' = f(y); y(0) = [mm]y_{0}[/mm] > 0
>  
> mit [mm]f(y)\ge Cy^{\alpha} [/mm] für y > 0 mit [mm] \alpha[/mm] > 1
> gegeben. Zeigen Sie: Jede Lösung dieser DGL wächst in
> endlicher Zeit über alle Grenzen.

Ich bin mir hierzu nicht sicher, ob die folgenden Zeilen das Problem lösen; aber bis jetzt hat ja noch niemand dazu etwas geschrieben

Ich würde das ganze so versuchen:

Sei [mm] $y_1 [/mm] > [mm] y_2$ [/mm]

Dann ist [mm] $y_1^a [/mm] > [mm] y_2^a$, [/mm] da a > 1

Und dann ist auch [mm] $C*y_1^a [/mm] > [mm] C*y_2^a$, [/mm]

Insgesamt ist jetzt

[mm] f(y_1) \ge C*y_1^a [/mm]

und

[mm] f(y_2 [/mm] ) [mm] \ge C*y_2^a [/mm]

Subtrahieren wir diese letzten beiden Gleichungen

[mm] f(y_1) [/mm] - [mm] f(y_2) \ge C*y_1^a-C*y_2^a [/mm]

[mm] f(y_1) [/mm] - [mm] f(y_2) \ge C*(y_1^a-y_2^a) [/mm] > 0

da  [mm] (y_1^a-y_2^a) [/mm] > 0 und C > 0 (C > 0 nehme ich hier an, weil [mm] y_0 [/mm] > 0 ist)

Und aus [mm] f(y_1) [/mm] - [mm] f(y_2) [/mm] > 0 folgt streng monoton wachsend (also nicht beschränkt) und damit die Behauptung.

Das sind meine Gedanken dazu, muss nicht heißen, dass die richtig sind.

Trotzdem...

liebe Grüße
Disap

Bezug
        
Bezug
Anfangswertsprobleme: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 01:20 Do 09.07.2009
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Numerik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]