matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGewöhnliche DifferentialgleichungenAnfangswertprobleme
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen" - Anfangswertprobleme
Anfangswertprobleme < gewöhnliche < Differentialgl. < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Anfangswertprobleme: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:57 Di 29.06.2010
Autor: bestduo

Aufgabe
a) [mm] y^{'} [/mm] -2y = cosx , y(0)=0

b) [mm] (x^{2}+1)y^{'} [/mm] +xy + [mm] \wurzel{x^{2}+1}= [/mm] 0
y(1)=0

Hallo ich habe eine Aufgabe zu der ich ein paar Fragen habe.

Allgemein: [mm] y^{'} [/mm] = f(x)y + g(x)

Beim ersten Teil habe ich jetzt:

f(x)=2, [mm] y_{h}(x)= e^{2x} [/mm]

[mm] y_{p} [/mm] = [mm] e^{2x} \integral \bruch{cosx}{e^{2x}} [/mm] dx

Ist das richtig?? Wie leitet man den sowas auf? Mir fällt keine passende Substitution ein....

Beim zweiten Teil kann man ja umformen:
[mm] y^{'}=- \bruch{xy}{x^{2}+1} [/mm] - [mm] \wurzel{\bruch{1}{x^{2}+1}} [/mm]

Was ist jetzt mein f(x) und mein g(x)?
ist f(x) =- [mm] \bruch{x}{x^{2}+1} [/mm] ?

g(x) = - [mm] \wurzel{\bruch{1}{x^{2}+1}} [/mm] ?

Danke



        
Bezug
Anfangswertprobleme: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:08 Di 29.06.2010
Autor: MathePower

Hallo bestduo,


> a) [mm]y^{'}[/mm] -2y = cosx , y(0)=0
>  
> b) [mm](x^{2}+1)y^{'}[/mm] +xy + [mm]\wurzel{x^{2}+1}=[/mm] 0
>  y(1)=0
>  Hallo ich habe eine Aufgabe zu der ich ein paar Fragen
> habe.
>  
> Allgemein: [mm]y^{'}[/mm] = f(x)y + g(x)
>  
> Beim ersten Teil habe ich jetzt:
>  
> f(x)=2, [mm]y_{h}(x)= e^{2x}[/mm]
>  
> [mm]y_{p}[/mm] = [mm]e^{2x} \integral \bruch{cosx}{e^{2x}}[/mm] dx
>  
> Ist das richtig?? Wie leitet man den sowas auf? Mir fällt


In Zukunft, schreibe statt "aufleiten" integrieren bzw. Stammfunktion bilden.

Besser ist allerdings der Ansatz

[mm]y_{p}=A*\sin\left(x\right)+B*\cos\left(x\right)[/mm]


> keine passende Substitution ein....


So, wie das da steht, mußt Du hier partiell integrieren.


>  
> Beim zweiten Teil kann man ja umformen:
>  [mm]y^{'}=- \bruch{xy}{x^{2}+1}[/mm] - [mm]\wurzel{\bruch{1}{x^{2}+1}}[/mm]
>  
> Was ist jetzt mein f(x) und mein g(x)?
>  ist f(x) =- [mm]\bruch{x}{x^{2}+1}[/mm] ?
>  
> g(x) = - [mm]\wurzel{\bruch{1}{x^{2}+1}}[/mm] ?


Ja. das ist richtig.


>  
> Danke

  

Gruss
MathePower

Bezug
                
Bezug
Anfangswertprobleme: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:28 Di 29.06.2010
Autor: bestduo

Danke schon mal...

Also wie soll das den mit partieller Integration bitte gehen bei einer e-Funktion und einem cosinus Teil???

und woher kommt dein Ansatz für yp?

Ich kenne nur:
yp(x) = yh(x) [mm] \integral {\bruch{g(x)}{yh(x)}}dx [/mm]
es handelt sich doch um eine lineare Dgl.?

Bezug
                        
Bezug
Anfangswertprobleme: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:53 Di 29.06.2010
Autor: MathePower

Hallo bestduo,

> Danke schon mal...
>
> Also wie soll das den mit partieller Integration bitte
> gehen bei einer e-Funktion und einem cosinus Teil???


Schreibe zunächst das Integral so um:

[mm]\integral_{}^{}{ e^{-2*x}*\cos\left(x\right) \ dx}[/mm]

und wähle dann [mm]u\left(x\right)=e^{-2*x}, \ v' \left(x}\right=\cos\left(x\right)[/mm]

Verfahre dann weiter wie hier unter "Definition partielle Integration" beschrieben.


>
> und woher kommt dein Ansatz für yp?


Wenn die Störfunktion (rechte Seite einer DGL) eine trigonometrische
Funktion ist, dann wird als Ansatz  eine Linearkombination der
trigonometrischen Funktionen SInus und Cosinus gewählt.


>
> Ich kenne nur:
>  yp(x) = yh(x) [mm]\integral {\bruch{g(x)}{yh(x)}}dx[/mm]
> es handelt sich doch um eine lineare Dgl.?


Ja.


Gruss
MathePower

Bezug
        
Bezug
Anfangswertprobleme: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:11 Di 29.06.2010
Autor: srg83

Du löst zunächst die entsprechende homogene gewöhnliche DGL y´-2y=0, daraufhin benötigst Du einen Lösungsansatz für die partikuläre Lösung. Da der inhomogene Anteil aus cos(x) besteht, ist den Ansatz y=A*cos(x)+B*sin(x) zu verwenden. Eine ausführliche Auflistung der Lösunngsansätze für verschiedene Störfunktionen findest im Lehrbuch "Papula Lothar: Mathematik für Ingenieure, Band 2", siehe Seiten 491-492. Es ergibt sich Folgendes:
y´=-Asin(x)+Bcos(x)  [mm] \Rightarrow [/mm]
-Asin(x)+Bcos(x)-2Acos(x)-2Bsin(x)=cos(x)
Koeffizientenvergleich: Glieder vor sin(x)
-A-2B=0 [mm] \Rightarrow [/mm]   A=-2B
vor cos(x)  
B-2A=1   [mm] \Rightarrow [/mm]  B=1+2A=1-4B
[mm] \Rightarrow [/mm] 5B=1  [mm] \Rightarrow [/mm]  B=1/5
[mm] \Rightarrow [/mm] A=-2/5
Somit [mm] y_{p}=-2/5sin(x)+1/5cos(x) [/mm] ist die partikuläre Lösung.
Die allgem. Lösung lautet:
[mm] y=e^{2x}-2/5sin(x)+1/5cos(x) [/mm]


Bezug
                
Bezug
Anfangswertprobleme: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:30 Di 29.06.2010
Autor: bestduo

das nenne ich mal eine gute antwort....

danke


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]