matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra - EigenwerteAnfangswertproblem Diagonalisi
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte" - Anfangswertproblem Diagonalisi
Anfangswertproblem Diagonalisi < Eigenwerte < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Anfangswertproblem Diagonalisi: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:40 Fr 07.02.2014
Autor: onkelfreddy

Hallo!

Ich habe ein Problem mit folgender Aufgabe>

A∈R3,3 und y0−→∈R3 sind gegeben. Bestimmen Sie die Lösung des Anfangswertproblems, indem Sie A diagonalisieren. sprich bestimmen Sie y(t), D, S, S^(-1)


A = [mm] \pmat{ -6 & 0 & 4 \\ 14 & -1 & 10 \\ -12 & 0 & 8 } [/mm]

y0 = [mm] \vektor{1 \\ 1 \\ 2 } [/mm]


Was ich bisher habe:

1. Eigenwerte bestimmen:

[mm] \lambda [/mm] = 0 ; [mm] \lambda [/mm] = -1 : [mm] \lambda [/mm] = 2

[mm] da(-1-\lambda)((-6-\lambda)(8-\lambda)+48) [/mm] = [mm] \lambda (-1-\lambda)(\lambda-2) [/mm]

2. Eigenvektoren bestimmen:

[mm] \lambda [/mm] = 0

[mm] \pmat{ -6 & 0 & 4 \\ 14 & -1 & 10 \\ -12 & 0 & 8 } [/mm] mit Gauss ergibt das jedoch [mm] \pmat{ 1 & 0 & 0 \\ 0 & 1 & 0 \\ 0 & 0 & 1 }, [/mm] also keine Nichtkopfvariablen und somit ja auch keinen Eigenvektor.....aber das kann doch eigentlich nicht sein?!

[mm] \lambda [/mm] = -1

[mm] \pmat{ -5 & 0 & 4 \\ 14 & 0 & 10 \\ -12 & 0 & 9 } [/mm] mit Gauss ergibt das den EV = [mm] \vektor{0 \\ 1 \\ 0} [/mm]

[mm] \lambda [/mm] = 2

[mm] \pmat{ -8 & 0 & 4 \\ 14 & -3 & 10 \\ -12 & 0 & 6 } [/mm] ergibt dann die EVen = [mm] \vektor{-5/7 \\ 0 \\ 1} [/mm] und [mm] \vektor{3/14 \\ 1 \\ 0} [/mm]


Nun muesste ich noch S, D und S-1 sowie y(t) bestimmen.

D = [mm] \pmat{ 0 & 0 & 0 \\ 0 & -1 & 0 \\ 0 & 0 & 2 } [/mm]

S waere ja zusammen gestellt aus den EVen, ich habe nun ja auch 3 EVen, allerdings habe ich wie gesagt bei EW = 0 ueberhaupt keinen EV herausbekommen und bei EW = 2 dafuer 2......

S-1 ist auch kein Problem zu bestimmen, sobald S da ist.

Und dann waere da noch y(t) - an sich ist dieser Vektor ja auch einfach zu bestimmen, sofern ich wuesste, dass meine EWen und EVen richtig sind.


Waere sehr dankbar, wenn jemand kurz die EWen ueberpruefen koennte bzw. den EV zu EW = 0



        
Bezug
Anfangswertproblem Diagonalisi: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:08 Fr 07.02.2014
Autor: MathePower

Hallo onkelfreddy,

> Hallo!
>  
> Ich habe ein Problem mit folgender Aufgabe>
>  
> A∈R3,3 und y0−→∈R3 sind gegeben. Bestimmen Sie die
> Lösung des Anfangswertproblems, indem Sie A
> diagonalisieren. sprich bestimmen Sie y(t), D, S, S^(-1)
>  
>
> A = [mm]\pmat{ -6 & 0 & 4 \\ 14 & -1 & 10 \\ -12 & 0 & 8 }[/mm]
>  
> y0 = [mm]\vektor{1 \\ 1 \\ 2 }[/mm]
>  
>
> Was ich bisher habe:
>  
> 1. Eigenwerte bestimmen:
>
> [mm]\lambda[/mm] = 0 ; [mm]\lambda[/mm] = -1 : [mm]\lambda[/mm] = 2
>  


[ok]


> [mm]da(-1-\lambda)((-6-\lambda)(8-\lambda)+48)[/mm] = [mm]\lambda (-1-\lambda)(\lambda-2)[/mm]
>  
> 2. Eigenvektoren bestimmen:
>  
> [mm]\lambda[/mm] = 0
>  
> [mm]\pmat{ -6 & 0 & 4 \\ 14 & -1 & 10 \\ -12 & 0 & 8 }[/mm] mit
> Gauss ergibt das jedoch [mm]\pmat{ 1 & 0 & 0 \\ 0 & 1 & 0 \\ 0 & 0 & 1 },[/mm]
> also keine Nichtkopfvariablen und somit ja auch keinen
> Eigenvektor.....aber das kann doch eigentlich nicht sein?!

>


Bei Anwendung des Gauss'schen Eliminationsverfahrens
ist Dir ein Fehler unterlaufen.

  

> [mm]\lambda[/mm] = -1
>  
> [mm]\pmat{ -5 & 0 & 4 \\ 14 & 0 & 10 \\ -12 & 0 & 9 }[/mm] mit
> Gauss ergibt das den EV = [mm]\vektor{0 \\ 1 \\ 0}[/mm]
>  


[ok]


> [mm]\lambda[/mm] = 2
>  
> [mm]\pmat{ -8 & 0 & 4 \\ 14 & -3 & 10 \\ -12 & 0 & 6 }[/mm] ergibt
> dann die EVen = [mm]\vektor{-5/7 \\ 0 \\ 1}[/mm] und [mm]\vektor{3/14 \\ 1 \\ 0}[/mm]

>


Auch hier ist Dir ein Fehler unterlaufen.

  

>
> Nun muesste ich noch S, D und S-1 sowie y(t) bestimmen.
>  
> D = [mm]\pmat{ 0 & 0 & 0 \\ 0 & -1 & 0 \\ 0 & 0 & 2 }[/mm]
>  
> S waere ja zusammen gestellt aus den EVen, ich habe nun ja
> auch 3 EVen, allerdings habe ich wie gesagt bei EW = 0
> ueberhaupt keinen EV herausbekommen und bei EW = 2 dafuer
> 2......
>  
> S-1 ist auch kein Problem zu bestimmen, sobald S da ist.
>  
> Und dann waere da noch y(t) - an sich ist dieser Vektor ja
> auch einfach zu bestimmen, sofern ich wuesste, dass meine
> EWen und EVen richtig sind.
>  
>
> Waere sehr dankbar, wenn jemand kurz die EWen ueberpruefen
> koennte bzw. den EV zu EW = 0
>  


Poste zu den Eigenwerten 0 und 2 jeweils Deine
Rechenschritte zur Ermittlung der Eigenvektoren.


Gruss
MathePower  

Bezug
                
Bezug
Anfangswertproblem Diagonalisi: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:21 Fr 07.02.2014
Autor: onkelfreddy

Hallo!

Danke ersteinmal für die Antwort.

Habe nun nach einer Pause noch einmal den Gauß durchgerechnet.

also für [mm] \lambda [/mm] = 0 habe ich nun folgendes gerechnet:
(ich lasse die 0-Spalte hier nun weg)

[mm] \pmat{ -6 & 0 & 4 \\ 14 & -1 & 10 \\ -12 & 0 & 8 } [/mm]  => [mm] \pmat{ -3 & 0 & 2 \\ 14 & -1 & 10 \\ -3 & 0 & 2 } [/mm] => [mm] \pmat{ 42 & -3 & 30 \\ -42 & 0 & 28 \\ 0 & 0 & 0 }=> \pmat{ 0 & -3 & 30 \\ -3 & 0 & 2 \\ 0 & 0 & 0 } [/mm]

-> x3 = s , x1 = 2/3 s, x2 = 10s

EV: [mm] \vektor{2/3 \\ 10 \\ 1} [/mm]

und für [mm] \lambda [/mm] = 2

[mm] \pmat{ -8 & 0 & 4 \\ 14 & -3 & 10 \\ -12 & 0 & 6 } [/mm] => [mm] \pmat{ -2 & 0 & 1 \\ 14 & -3 & 10 \\ -2 & 0 & 1 } [/mm] => [mm] \pmat{ -14 & 0 & 7 \\ 14 & -3 & 10 \\ 0 & 0 & 0 } [/mm] => [mm] \pmat{ 0 & -3 & 17 \\ 14 & -3 & 10 \\ 0 & 0 & 0 } [/mm]

-> x3 = t , x2 = 17/3 t, x1 = 1/2 t

EV: [mm] \vektor{1/2 \\ 17/3 \\ 1} [/mm]


Hoffe da ist nun nicht schon wieder der Wurm drinnen.... abgesehen von den 17/3 sehen die Werte ja recht schön aus ;-)

Bezug
                        
Bezug
Anfangswertproblem Diagonalisi: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:38 Fr 07.02.2014
Autor: MathePower

Hallo onkelfreddy,

> Hallo!
>  
> Danke ersteinmal für die Antwort.
>  
> Habe nun nach einer Pause noch einmal den Gauß
> durchgerechnet.
>  
> also für [mm]\lambda[/mm] = 0 habe ich nun folgendes gerechnet:
>  (ich lasse die 0-Spalte hier nun weg)
>  
> [mm]\pmat{ -6 & 0 & 4 \\ 14 & -1 & 10 \\ -12 & 0 & 8 }[/mm]  =>
> [mm]\pmat{ -3 & 0 & 2 \\ 14 & -1 & 10 \\ -3 & 0 & 2 }[/mm] => [mm]\pmat{ 42 & -3 & 30 \\ -42 & 0 & 28 \\ 0 & 0 & 0 }=> \pmat{ 0 & -3 & 30 \\ -3 & 0 & 2 \\ 0 & 0 & 0 }[/mm]
>


Die letzte Matrix muss doch so lauten:

[mm]\pmat{ 0 & -3 & \red{58} \\ -3 & 0 & 2 \\ 0 & 0 & 0 }[/mm]


> -> x3 = s , x1 = 2/3 s, x2 = 10s
>  
> EV: [mm]\vektor{2/3 \\ 10 \\ 1}[/mm]
>  
> und für [mm]\lambda[/mm] = 2
>  
> [mm]\pmat{ -8 & 0 & 4 \\ 14 & -3 & 10 \\ -12 & 0 & 6 }[/mm] =>
> [mm]\pmat{ -2 & 0 & 1 \\ 14 & -3 & 10 \\ -2 & 0 & 1 }[/mm] => [mm]\pmat{ -14 & 0 & 7 \\ 14 & -3 & 10 \\ 0 & 0 & 0 }[/mm]
> => [mm]\pmat{ 0 & -3 & 17 \\ 14 & -3 & 10 \\ 0 & 0 & 0 }[/mm]
>  
> -> x3 = t , x2 = 17/3 t, x1 = 1/2 t
>
> EV: [mm]\vektor{1/2 \\ 17/3 \\ 1}[/mm]

>


[ok]

  

>
> Hoffe da ist nun nicht schon wieder der Wurm drinnen....
> abgesehen von den 17/3 sehen die Werte ja recht schön aus
> ;-)


Gruss
MathePower

Bezug
                
Bezug
Anfangswertproblem Diagonalisi: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:37 Fr 07.02.2014
Autor: onkelfreddy

Also falls die Ergebnisse stimmen müsste sich für y(t) folgendes ergeben:

0* [mm] \vektor{2/3 \\ 10 \\ 1} [/mm] + (-10 1/3)*  [mm] \vektor{0 \\ 1 \\ 0} [/mm] + 2*  [mm] \vektor{1/2 \\ 17/3 \\ 1} [/mm]

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]