matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGeraden und EbenenAnalyt. Geometrie mit Ebenen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Geraden und Ebenen" - Analyt. Geometrie mit Ebenen
Analyt. Geometrie mit Ebenen < Geraden und Ebenen < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geraden und Ebenen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Analyt. Geometrie mit Ebenen: Frage zur Aufgabe!
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:08 Mo 04.06.2007
Autor: Rambo

Aufgabe
Gegeben sind eine Ebene E und eine Gerade g durch Parameterdarstellung.
Bestimme eine Koordinatengleichung von E, den Schnittpunkt von g mit E sowie den Winkel zwischen g und E.

E: x = (1/0/0) + [mm] \lambda [/mm] (4/0/1) + [mm] \mu [/mm] (-1/2/1) ;
g: x = (0/1/0) + winkel ( p ) (2/1/3)

Hallo, ich hoffe ihr könnt mir bei dieser Aufgabe helfen, es ist sehr wichtig!!bitte um hilfe!!


Vielen dank!

MfG



        
Bezug
Analyt. Geometrie mit Ebenen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:41 Mo 04.06.2007
Autor: Sigrid

Hallo Rambo,

> Gegeben sind eine Ebene E und eine Gerade g durch
> Parameterdarstellung.
>  Bestimme eine Koordinatengleichung von E, den Schnittpunkt
> von g mit E sowie den Winkel zwischen g und E.
>  
> E: x = (1/0/0) + [mm]\lambda[/mm] (4/0/1) + [mm]\mu[/mm] (-1/2/1) ;
>  g: x = (0/1/0) + winkel ( p ) (2/1/3)
>  Hallo, ich hoffe ihr könnt mir bei dieser Aufgabe helfen,
> es ist sehr wichtig!!bitte um hilfe!!
>  

Was hast du dir denn bisher überlegt? Du solltest schon genau schreiben, wo dein Problem liegt. Um die Koordinatengleichung aufzustllen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Eine ist: Du bestimmst die Normalenform.

Einen Normalenvektor $ [mm] \vec{n} [/mm] $ der gesuchten Ebene erhältst du, indem Du mit beiden Richtungsvektoren jeweils das Skalarprodukt gleich Null setzt:

$ [mm] \vec{n} \cdot \vektor{4 \\ 0 \\ 1} [/mm] = 0 $  und   $ [mm] \vec{n} \cdot \vektor{-1 \\ 2 \\ 1} [/mm] = 0 $

Mit Hilfe der Normalenform kannst du dann sehr einfach den Schnittpunkt bestimmen.

Gruß
Sigrid


Bezug
                
Bezug
Analyt. Geometrie mit Ebenen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:57 Mo 04.06.2007
Autor: Rambo

soweit habe ich es schon ma geschafft.

als normalenform kommt dann bei mir folgendes raus:

-0,25 x1 - 0,625 x2 + x3

für n habe ich raus : (-0,25/-0,625/1)

ist das soweit richtig??

Bezug
                        
Bezug
Analyt. Geometrie mit Ebenen: lösung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:35 Mo 04.06.2007
Autor: MarinaS

Also dein Normalvektor ist richtig, du kannst aber besser ein vielfaches von Ihm nehmen, damit man schönerer Zahlen hat:

-2 [mm] x_{1} [/mm] - 5 [mm] x_{2} [/mm] + 8 [mm] x_{3} [/mm] = d

jetzt must du aber noch den Stützvektor P (1 / 0 / 0 ) einsetzten, damit du d bekommst:

d = -1

Also lautet die Koordinatengleichung

-2 [mm] x_{1} [/mm] - 5 [mm] x_{2} [/mm] + 8 [mm] x_{3} [/mm] = -1

den Winkel kannst du nun ganz leicht berechnen:

sin [mm] \alpha [/mm] = [mm] \bruch{|\vec{a}*\vec{n}|}{an} [/mm]
[mm] \alpha [/mm] = 24°

Bezug
                                
Bezug
Analyt. Geometrie mit Ebenen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:58 Mo 04.06.2007
Autor: Rambo

ok  mit dem vielfachen habe ich es versucht und es ist doch tatsächlich besser,da man so mit die bruchzahlen vermeidet!danke!

nur ich verstehe da smit der winkelberechnung noch nicht ganz.

der ansatz für den schnittpunkt von g mit E sieht bei mir folgendermaßen aus:

also wir müssen ja g in E einsetzen ,nur wie gehe ich da genau vor??

Vielen Dank!

Bezug
                                        
Bezug
Analyt. Geometrie mit Ebenen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:24 Mo 04.06.2007
Autor: Rambo

kann mir noemand mehr weiterhelfen??

Danke!

Bezug
                                        
Bezug
Analyt. Geometrie mit Ebenen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:16 Mo 04.06.2007
Autor: Kroni


> ok  mit dem vielfachen habe ich es versucht und es ist doch
> tatsächlich besser,da man so mit die bruchzahlen
> vermeidet!danke!
>  
> nur ich verstehe da smit der winkelberechnung noch nicht
> ganz.
>  
> der ansatz für den schnittpunkt von g mit E sieht bei mir
> folgendermaßen aus:
>  
> also wir müssen ja g in E einsetzen ,nur wie gehe ich da
> genau vor??

Du hast die Geradengleichung von g gegeben und die Koordinatenform von E.

Nun steht bei der Geradengleichung ein [mm] \vec{x} [/mm] davor.
Diesen kannst du dir vorstellen als [mm] \vektor{x_1\\x_2\\x_3} [/mm]

In der Koordinatenform der Ebene steht ja auch das [mm] x_1-x_2. [/mm]
Das setzt du dann einfach in die Koord.form ein, und löst dann mal nach dem Parameter auf.

LG

Kroni

>  
> Vielen Dank!


Bezug
                                                
Bezug
Analyt. Geometrie mit Ebenen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:28 Mo 04.06.2007
Autor: Rambo

Danke! und wie berechne ich dann den Winkel genau?

MfG

Bezug
                                                        
Bezug
Analyt. Geometrie mit Ebenen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:34 Mo 04.06.2007
Autor: Kroni

Hi,

die Winkelbrechnung wurde dir schon von MarinaS richtig gezeigt:

Dieser Link zeigt es dir.

[mm] sin\alpha=\bruch{|\vec{a}\cdot{}\vec{n}|}{an} [/mm]

mit [mm] \vec{a}: [/mm] Richtungsvektor der Geraden
[mm] \vec{n}: [/mm] Normalenvektor der Ebene.

Normalerweise nutz man zur Winkelbestimmung den Cosinus (s.h. Definition des Betrages des Skalarproduktes), aber hier nutz man den Sinus, da man ja den Winkel zwischen Gerade und Ebene berechnen will, und man mit dem Cosinus den Winkel zwischen Normalenvektor (der ja im 90° Winkel zur Ebene steht) und der Geraden bestimmen würde.
Um diese 90° wieder "geradezubügeln" nutzt man dann den Sinus.

LG

Kroni

Bezug
                                                                
Bezug
Analyt. Geometrie mit Ebenen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:07 Mo 04.06.2007
Autor: Rambo

wodurch muss ich denn teilen um den winkel zu errechnen??

was [mm] \vex{x} [/mm] und [mm] \vec{a} [/mm] ist das ist mir klar,aber was ist denn normal a und normal x??

Danke!!!

Bezug
                                                                        
Bezug
Analyt. Geometrie mit Ebenen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:20 Mo 04.06.2007
Autor: Kroni


> wodurch muss ich denn teilen um den winkel zu errechnen??
>  
> was [mm]\vex{x}[/mm] und [mm]\vec{a}[/mm] ist das ist mir klar,aber was ist
> denn normal a und normal x??
>  
> Danke!!!

Du kannst das auch so schrieben: [mm] |\vec{x}| [/mm] . Sind also die Beträge der beiden Vektoren.

LG

Kroni


Bezug
                                                
Bezug
Analyt. Geometrie mit Ebenen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:34 Mo 04.06.2007
Autor: Rambo

das habe ich noch nicht s oganz verstanden,wie lautet dann der erste schritt bzw. der ansatz??


Danke!

Bezug
                                                        
Bezug
Analyt. Geometrie mit Ebenen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:42 Mo 04.06.2007
Autor: Kroni


> das habe ich noch nicht s oganz verstanden,wie lautet dann
> der erste schritt bzw. der ansatz??
>  
>
> Danke!

Hi.

Meinst du die Bestimmung des Schnittpunktes mit Hilfe des Einsetzverfahrens?
Nur nebenbei: Stelle doch bitte nächstemal einfach eine neue Frage, denn dann erscheint die Frage als Rot im Forum, und es gucken sich mehr Leute deine Frage an=)

Also. Deine Ebenengleichung wäre diese:

E: [mm] -2x_1-5x_2+8x_3=-1 [/mm]

Deine Geradengleichung schaut so aus:

g: [mm] \vec{x}=\vektor{0\\1\\0}+\lambda*\vektor{2\\1\\3} [/mm]

Jetzt schreiben wir das um:

g: [mm] \vektor{x_1\\x_2\\x_3}=\vektor{0+2\lambda\\1+\lambda\\0+3\lambda} [/mm]

Nun setzten wir für das [mm] x_1 [/mm] in die Ebenegleichung [mm] 2\lambda [/mm] ein, für [mm] x_2 1+\lambda [/mm] und für [mm] x_3 [/mm] einfach [mm] 3\lambda. [/mm]

Dann hast du eine Gleichung mit einer Unbekannten (nämlich [mm] \lambda) [/mm] und dann kannst du nach [mm] \lambda [/mm] auflösen.

Dann hinterher den Wert für [mm] \lambda [/mm] in die Geradengleichung einsetzen und du hast den Schnittpunkt heraus.

LG

KRoni

Bezug
                                                                
Bezug
Analyt. Geometrie mit Ebenen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:31 Mo 04.06.2007
Autor: Rambo

habe das jetzt gemacht, aber bei mir kommen 3 verschiedene werte für lamda raus,aknn das sein:

-2 * 2 lamda = -1
-5 * 1 lamda = -1
8 * 3 lamda = -1



Bezug
                                                                        
Bezug
Analyt. Geometrie mit Ebenen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:42 Mo 04.06.2007
Autor: Kroni


> habe das jetzt gemacht, aber bei mir kommen 3 verschiedene
> werte für lamda raus,aknn das sein:
>  
> -2 * 2 lamda = -1
>  -5 * 1 lamda = -1
>   8 * 3 lamda = -1
>  
>  

Hi, nein, die Rechnung geht so nicht.

Deine Ebene lautet:

E: [mm] -2x_1-5x_2+8x_3=-1 [/mm]

und deine Geradengleichung:

g: [mm] \vektor{x_1\\x_2\\x_3}=\vektor{0+2\lambda\\1+\lambda\\0+3\lambda} [/mm]

Jetzt setzen wir für [mm] x_1 [/mm] das [mm] 2\lambda [/mm] ein:

     [mm] -2*(2\lambda)-5*(1+\lambda)+8*(3\lambda)=-1 [/mm]
<=>  [mm] -4\lambda-5-5\lambda+24\lambda=-1 [/mm]
<=> [mm] 15\lambda=4 [/mm]
<=> [mm] \lambda=4/15 [/mm]

Das ganze jetzt in die Geradengleichung einsetzten:

g: [mm] \vec{x}=\vektor{8/15\\19/15\\12/15} [/mm] und das setzten wir mal in die Ebenengleichung ein:

E: [mm] -2*8/15-5*19/15+8*12/15=\bruch{-16-95+96}{15}=-1 [/mm] und es passt.

LG

Kroni



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geraden und Ebenen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]