matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSchul-AnalysisAnalysis (Bernoulli)
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Schul-Analysis" - Analysis (Bernoulli)
Analysis (Bernoulli) < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Schul-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Analysis (Bernoulli): Bernoullische Ungleichung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:13 So 07.11.2004
Autor: Fuechsin

Hallo ihr lieben Mathematiker!

Ich bin schon die ganze zeit am suchen, aber ich habs noch ncith gefunden. und zwar haben wir im unterricht ( profilkurs mathe) letztens die bernoullische gleichung gemacht. haben dazu den schluss der vollständigen induktion gemacht. aber wir hatten noch keine weiteren einschränkungen für x und n vorgenommen. so, nun haben wir dann nochmal den test mit einigen zahlen durchgeführt, und festgestellt, dass es für x=-4 gar ncith stimmt. und da sollen wir nun deinen fehler in unserem schluss suchen.
inzwischen ahbe ich jetzt ja schon überall auf allen möglichen matehseiten entdekct, dass man die einschränkung x >= -1 machen muss. aber wie komtm man darauf? wie kann man im allgemeinen beweisen, dass x >= -1 sein muss?
  das verstehe ich nicht!

wir haben :
[mm] (1+x)^n [/mm]  >=  1+x*n

nun für n+1:

(1+x) ^n +1 = [mm] (1+x)^n [/mm] * (1+x)
                 >= (1+x*n) * (1+x)   <---an dieser Stelle muss man doch jetzt sagen x>=-1, oder? aber warum genau?
                
= 1+x+x*n+x²n
  = 1+(1+n)x +x²n
   > = 1+ x(n+1)

bitte helft mir dabei man muss doch irgendwie begründen können, warum man diese voraussetzung braucht!
Vielen Danke!
fuechsin ;)

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt

        
Bezug
Analysis (Bernoulli): Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:21 So 07.11.2004
Autor: Marcel

Hallo fuechsinn,

> Hallo ihr lieben Mathematiker!
>  
> Ich bin schon die ganze zeit am suchen, aber ich habs noch
> ncith gefunden. und zwar haben wir im unterricht (
> profilkurs mathe) letztens die bernoullische gleichung
> gemacht. haben dazu den schluss der vollständigen induktion
> gemacht. aber wir hatten noch keine weiteren
> einschränkungen für x und n vorgenommen. so, nun haben wir
> dann nochmal den test mit einigen zahlen durchgeführt, und
> festgestellt, dass es für x=-4 gar ncith stimmt. und da
> sollen wir nun deinen fehler in unserem schluss suchen.
>  inzwischen ahbe ich jetzt ja schon überall auf allen
> möglichen matehseiten entdekct, dass man die einschränkung
> x >= -1 machen muss. aber wie komtm man darauf? wie kann
> man im allgemeinen beweisen, dass x >= -1 sein muss?
>    das verstehe ich nicht!
>  
> wir haben :
>   [mm](1+x)^n[/mm]  >=  1+x*n
>  
> nun für n+1:
>  
> (1+x) ^n +1 = [mm](1+x)^n[/mm] * (1+x)
> >= (1+x*n) * (1+x)   <---an dieser Stelle muss man doch
> jetzt sagen x>=-1, oder? aber warum genau?

Ab hier schneide ich einfach mal ab, denn mehr brauchen wir nicht.
Nochmal schön mit dem Formeleditor geschrieben:
[mm] $(1+x)^{n+1}=(1+x)^n*(1+x)$. [/mm]
Du hast die Stelle richtig erkannt. Nach Induktionsvoraussetzung ist
[mm] $(\star)$ $(1+x)^n \ge [/mm] (1+x*n)$.
Was passiert, wenn nun $x<-1$ wäre? Ginge der Induktionsbeweis dann genauso?
Die Antwort: Nein!
Denn:
Wäre nun $x<-1$, so wäre natürlich $-1-x>0$. Würde man nun in [mm] $(\star)$ [/mm] auf beiden Seiten mit $-1-x$ (was ja dann $>0$ wäre) multiplizieren, so würde aus [mm] $(\star)$ [/mm]  folgen:
[mm] $(\star)$ $(1+x)^n \ge [/mm] (1+x*n)$
[mm] $\Rightarrow$ [/mm]
[mm] $(1+x)^n*(-1-x) \ge [/mm] (1+x*n)*(-1-x)$
[mm] $\gdw$ [/mm]
[mm] $-(1+x)^n(1+x)\ge [/mm] -(1+x*n)(1+x)$
[mm] $\gdw$ [/mm]
[mm] $(1+x)^n(1+x)\blue{\le} [/mm] (1+x*n)(1+x)$.

Wenn du nun nochmal in den Beweis (zur MBBernoullischen Ungleichung!) reinguckst, wie es weitergeht, dann erkennst du an dieser Stelle, dass man für das [mm] $\blue{\le}$ [/mm] aber ein [mm] $\ge$ [/mm] benötigt, um weiter abschätzen zu können. An dieser Stelle ging der Induktionsbeweis also schief, wenn $x<-1$ wäre.

Liebe Grüße,
Marcel  

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Schul-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]