matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenStatistik (Anwendungen)Analyse kleiner Datenmengen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Statistik (Anwendungen)" - Analyse kleiner Datenmengen
Analyse kleiner Datenmengen < Statistik (Anwend.) < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Statistik (Anwendungen)"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Analyse kleiner Datenmengen: Methoden
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:53 Do 11.10.2007
Autor: BertanARG

Hi,

ich wollte mal wissen, welche Methoden es gibt bei sehr kleinen Datenmengen (z.B. 10 oder weniger) Analysen durchzuführen. Ziel ist es, Trends oder Risiken zu erkennen. Bei größeren Datenmengen könnte dies durch Regressions- oder Korrelationsanalysen mit vergleichbaren Werten erfolgen.
Das würde aber in diesem Fall ausfallen, oder?


Danke schon mal

        
Bezug
Analyse kleiner Datenmengen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:16 Do 11.10.2007
Autor: luis52

Moi Bertan,


derartige Methoden sind (unter geeigneten Annahmen) auch fuer
kleine Datensaetze anwendbar.


lg Luis


Bezug
                
Bezug
Analyse kleiner Datenmengen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:33 Do 11.10.2007
Autor: BertanARG

Hi,

danke schon mal für die schnelle Antwort. Worauf muss man dabei dann achten? Und gibt es abgesehen davon noch alternative Test-, bzw. Analyseverfahren?


Danke im voraus

Bezug
                        
Bezug
Analyse kleiner Datenmengen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:47 Do 11.10.2007
Autor: luis52

Hallo,

ich muss hier etwas im Nebel stochern, da ich nicht weiss, was du vorhast. Ergoogle mal "nichtparametrische parametrische Verfahren". Da findest du beispielsweise

[]http://www1.uni-hamburg.de/IfStOek/wegsch/hs_sff_ws05_06/handoutgruppe3.pdf

lg Luis

Bezug
                                
Bezug
Analyse kleiner Datenmengen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:17 Fr 12.10.2007
Autor: BertanARG

Hi,

ich erkläre mal, wieso mich das überhaupt interessiert. Es nicht so, dass ich gerade ein Problem in dieser Richtung bearbeiten müsste. Ich wurde bei einem Bewerbungsgespräch gefragt, wie ich an ein solches Problem herangehen würde.

Es würden prinzipiell nur wenige Daten vorliegen (in Bezug auf nicht-standardisierte Versicherungen), und dennoch sollte eine Bewertung vorgenommen werden. Korrelationsanalysen könnten nicht eingesetzt werden. Die Frage war dann, wie ich stattdessen die Daten auswerten würde.


Danke im voraus

Bezug
                                        
Bezug
Analyse kleiner Datenmengen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:47 Fr 12.10.2007
Autor: luis52

Selber high ;-)

da schau her:

[]http://en.wikipedia.org/wiki/Kendall_tau_rank_correlation_coefficient
[]http://en.wikipedia.org/wiki/Spearman%27s_rank_correlation_coefficient

lg Luis


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Statistik (Anwendungen)"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]