matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBiologieAminosäuren Anteile bestimmen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Biologie" - Aminosäuren Anteile bestimmen
Aminosäuren Anteile bestimmen < Biologie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Aminosäuren Anteile bestimmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:26 So 29.03.2015
Autor: Audin

Aufgabe
Ein Aminosäuregemisch besteht zu 1/4 aus Guanin und zu 3/4 aus Adenin.

a) Welche möglichen Codons gibt es?
b) Welche Aminosäure kommt am häufigsten vor und warum?
c) Welche Aminosäure kommen noch vor und in welchen Anteilen?

Einen großen Teil davon habe ich denke ich gelöst, allerdings bin ich mir bei c) nicht ganz sicher. Ich schreibe meine Lösung hier mal auf:

a) Unser Gemisch enthält 2-verschiedene Basen. Jedes Triplett besteht aus drei Basen.

Es gibt also [mm] 2^3=8 [/mm] Möglichkeiten.
Das wären die Codons GGG, GGA, GAA, GAG, AAG, AAA, AGA, AGG.

Nun bin ich mir aber wegen des Verhältnisses nicht ganz sicher. Wir haben in einem Gemisch von 4-Basen ja eine Guanin und drei Adenin Basen.

Dann wären ja nur die Codons:

GAA, AGA, AAG und AAA möglich.

Also alleine aus dem Verhältnis kann ich ja noch nicht drauf schließen wieviele Basen wirklich enthalten sind oder?

Ansonsten gäb es wie gesagt oben 8-Stück (GGG, GGA, GAA, GAG, AAG, AAA, AGA, AGG)

b) Jetzt muss man quasie alle mittels Code-sonne übersetzen. Daraus bekomme ich dann:

GGG= Gly
GGA= Gly
GAA= Glu
GAG= Glu
AAG= Lys
AAA= Lys
AGA= Arg
AGG= Arg

Also kriegen wir in diesem Fall jede Aminosäure gleich häufig. Das macht aber in bezug auf die Frage stellung nicht soviel Sinn (denn bei c) wird ja gefragt welche noch vor kommen, neben der häufigsten).

Würde ich in a) von 4 möglichkeiten ausgehen bekäme ich:

GAA = Glucin
AGA = Arginin
AAG = Lysin
AAA = Lysin

Dann käme Lysin am häufigsten vor.

Die Begründung würde darin liegen, weil der Code degeneriert ist. Es gibt mehrere Codons die für die gleiche AS codieren.

c) Für die 8-Möglichkeiten hätte ich ein Verhältnis von 1:1:1:1

Für die 4-Möglichkeiten hätte ich ein verhältnis von

2:1:1. Wären dann die Anteile einfach 1/4 Glucin, 1/4 Arginin und 2/4 Lysin?

Kann mir jemand weiterhelfen?
mfg. Audin :/

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Aminosäuren Anteile bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:52 Mo 30.03.2015
Autor: Eisfisch


> Ein Aminosäuregemisch besteht zu 1/4 aus Guanin und zu 3/4
> aus Adenin.
>  
> a) Welche möglichen Codons gibt es?
>  b) Welche Aminosäure kommt am häufigsten vor und warum?
>  c) Welche Aminosäure kommen noch vor und in welchen
> Anteilen?
>  Einen großen Teil davon habe ich denke ich gelöst,
> allerdings bin ich mir bei c) nicht ganz sicher. Ich
> schreibe meine Lösung hier mal auf:
>  
> a) Unser Gemisch enthält 2-verschiedene Basen. Jedes
> Triplett besteht aus drei Basen.
>  
> Es gibt also [mm]2^3=8[/mm] Möglichkeiten.
>  Das wären die Codons GGG, GGA, GAA, GAG, AAG, AAA, AGA,
> AGG.
>  
> Nun bin ich mir aber wegen des Verhältnisses nicht ganz
> sicher. Wir haben in einem Gemisch von 4-Basen ja eine
> Guanin und drei Adenin Basen.
>  
> Dann wären ja nur die Codons:
>  
> GAA, AGA, AAG und AAA möglich.
>  
> Also alleine aus dem Verhältnis kann ich ja noch nicht
> drauf schließen wieviele Basen wirklich enthalten sind
> oder?
>  
> Ansonsten gäb es wie gesagt oben 8-Stück (GGG, GGA, GAA,
> GAG, AAG, AAA, AGA, AGG)
>  
> b) Jetzt muss man quasie alle mittels Code-sonne
> übersetzen. Daraus bekomme ich dann:
>  
> GGG= Gly
>  GGA= Gly
>  GAA= Glu
>  GAG= Glu
>  AAG= Lys
>  AAA= Lys
>  AGA= Arg
>  AGG= Arg
>  
> Also kriegen wir in diesem Fall jede Aminosäure gleich
> häufig. Das macht aber in bezug auf die Frage stellung
> nicht soviel Sinn (denn bei c) wird ja gefragt welche noch
> vor kommen, neben der häufigsten).
>  
> Würde ich in a) von 4 möglichkeiten ausgehen bekäme
> ich:
>  
> GAA = Glucin
>  AGA = Arginin
>  AAG = Lysin
>  AAA = Lysin
>  
> Dann käme Lysin am häufigsten vor.
>  
> Die Begründung würde darin liegen, weil der Code
> degeneriert ist. Es gibt mehrere Codons die für die
> gleiche AS codieren.
>  


a)
also für a) sollten es generell die aufgeführten 8 Mögl. geben, nach deren Verhältnis/Anteil wird nicht gefragt. Generell sind die von dir angegebenen   8 Codons   (= 4 Aminosäuren)  möglich  

b)
fragt nicht nach den Anteilen, sondern nur nach den häufigsten.  Da hast du dich auf das 1:3-Gemisch von 4-Basen bezogen. Und die richtige Lösung angegeben:
Damit kommt  Lysin am häufigsten vor, weil: allein aufgrund der Anteile (G=1, A=3) sich die 4 Aminosäuren am häufigsten bilden würden, aber zwei von ihnen Lysin ergeben.
Alle anderen (3) kommen natürlich auch vor, aber nicht so häufig. Es kann sein, dass Glucin und Arginin etwas mehr vorhanden sind als Glycin, aber das wird ja nicht gefragt. ...---- - -  - ach doch, bei c)



> c) Für die 8-Möglichkeiten hätte ich ein Verhältnis von
> 1:1:1:1
>
> Für die 4-Möglichkeiten hätte ich ein verhältnis von
>
> 2:1:1. Wären dann die Anteile einfach 1/4 Glucin, 1/4
> Arginin und 2/4 Lysin?
>  
> Kann mir jemand weiterhelfen?
>  mfg. Audin :/
>  

c)
nein,  1/4 Glucin, 1/4 Arginin und 2/4 Lysin reichen nicht, da sich auch die vierte (Glycin) bilden kann.  
Ich denke, du musst erstmal die 8AS nehmen, dann die Chancen (Anteile) für Glu und Arg verdoppeln und den Anteil für Lys vervierfachen. Dann sinds insges. 18 Anteile, verteilt auf:

Lysin    unter 50%   = 8/18  
Glucin   unter 25%   = 4/18    
Arginin  unter 25%  =  4/18  
Glycin   mehr als 0% =  2/18  


LG
Eisfisch


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]