matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenorganische ChemieAmine
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "organische Chemie" - Amine
Amine < organische Chemie < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "organische Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Amine: Unterscheidung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:14 Sa 24.07.2010
Autor: maureulr

Aufgabe
N-Methyanillin vs. Benzylamin

Unterscheidung mit Unitestpapier

höhere Baszidität Benzylamin

primäres vs. sekundäres  Amin

primäres Amin leichter protonierbar

[mm] R-NH_{2} [/mm] + [mm] H_{2}O [/mm] ---> [mm] R-NH_{3}+ [/mm] + OH-

Geht das als Erklärung und Reaktionsgleichung ?


        
Bezug
Amine: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:04 Sa 24.07.2010
Autor: pythagora

Hi,
> N-Methyanillin vs. Benzylamin
>  
> Unterscheidung mit Unitestpapier
>  höhere Baszidität Benzylamin
>  
> primäres vs. sekundäres  Amin
>  
> primäres Amin leichter protonierbar
>  
> [mm]R-NH_{2}[/mm] + [mm]H_{2}O[/mm] ---> [mm]R-NH_{3}+[/mm] + OH-
>  

Find ich ein bici knapp. Was hälst du von ganzen Sätzen??;)
Probier nochmal mehr zu begründen, was warum gilt und wieso du das so denkst, wie du es denkst.

LG
pythagora


Bezug
                
Bezug
Amine: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:40 So 25.07.2010
Autor: maureulr

Aufgabe
N-Methylanilin und Benzylamin sind isomere Amine. Trotzdem gelingt die Unterscheidung beider Stoffe mit Unitestpapier und Wasser. Warum (kurze Begründung , Reaktionsgleichung)?

Formelkn sind klar.

Begründung: Anhand der Baszidität der Amine würde ich es festmachen wollen.

Welches Amin ist basischer ? Primäre --> sekundäre --> tertiäre Amin

Desto Höher der verzweigungsgrad der Amine, desto geringere Baszidität.

Dementsprechend Benzylamin basischer als N_Methylanilin.

Oder gehe ich hier über die Hybridisierung sp3 und sp2 des Kohlenstoffatom vor dem  Stickstoff?

Benzylamin --> AMIN-Gruppe hängt an Seitenkette

N-Methylanillin --> Amin-Gruppe hängt direkt am Kern

sp3 reaktiver als sp2  

Bezug
                        
Bezug
Amine: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:49 So 25.07.2010
Autor: pythagora

Hi^^,
da sind sicher viele gute Aspekte drin, aber du schreibst schon wieder keine Sätze!! Wenn du das so in einer Klausur oder so hinschreibst, wird das wohl nicht sooo gut ankommen... Versuche kurze sätze MIT BEGRÜNDUNGEN zu schreiben, denn wenn du dazu schreibst, warum a Basischer ist als b, dann ist es auch dir selbst gleich klarer (und es ist auch für andere besser nachvollziehbar, was du meinst).^^Verständlich??

Lg
pythagora

Bezug
                                
Bezug
Amine: Rückfrage
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 18:13 So 25.07.2010
Autor: maureulr

Benzylamin ist basischer weil die [mm] NH_{2}-Gruppe [/mm] an der Seitenkette sitzt und dementsprechend reaktiver ist als bei N.Methylanillin. Zu dem ist es ein primäres Amin,d.h. je niedriger der Verzweigungsgrad , desto basischer.

Wie schon gesagt worden ist, der +I-Effekt nimmt mit steigendem Verzweigungsgrad zu, das Molekül wir immer unreaktiver.

Ist diese Vermutung richtig ?

Bezug
                                        
Bezug
Amine: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:20 Di 27.07.2010
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
                                        
Bezug
Amine: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:34 Di 27.07.2010
Autor: pythagora

Hi,
ich hoffe, es besteht noch interesse..

> Wie schon gesagt worden ist, der +I-Effekt nimmt mit
> steigendem Verzweigungsgrad zu, das Molekül wir immer
> unreaktiver.
>  
> Ist diese Vermutung richtig ?  

Joa, das liegt an der polarität, hast du ein stark elektronegatives atom an einem wenig verzweigten molekül, dass ist er "einfluss natürlich sträker auf EINE benachbarte bindung, als wenn du mehrere verzweigungen hast (wenn sich die wirkung auch MEHRERE bindungen aufteilt).
OKI??

LG
pythagora

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "organische Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]