matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenStatistik/HypothesentestsAlternativtest
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Statistik/Hypothesentests" - Alternativtest
Alternativtest < Statistik/Hypothesen < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Statistik/Hypothesentests"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Alternativtest: /alpha und /beta vertauscht?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:42 Mo 01.05.2006
Autor: logi

Aufgabe
Jemand behauptet, beim Münzwurf zu 75 % die richtige Vorhersage zu treffen. Es werden 20 x  geworfen --> suche nach [mm] \alpha [/mm] und [mm] \beta [/mm]

Hallo zusammen,

habe nun angenommen, dass kritischer Wert zwischen 12  und 13. Daraus ergab sich mir ein Annahmebereich für die H1 P0,75 (X [mm] \ge [/mm] 13) und für  H 2 P0,5 (X [mm] \le [/mm] 12). Bei der Suche nach [mm] \alpha [/mm] hab ich gedacht, dass ein Fehler 1.Art vorliegt (von H2 ausgehend), wenn P 0,5 (X [mm] \ge [/mm] 13) und ein Fehler 2. Art, wenn P0,75 ( X [mm] \le [/mm] 12). Kann mir jemand schreiben, ob dass stimmt???

        
Bezug
Alternativtest: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:33 Mo 01.05.2006
Autor: Zwerglein

Hi, logi,

> Jemand behauptet, beim Münzwurf zu 75 % die richtige
> Vorhersage zu treffen. Es werden 20 x  geworfen --> suche
> nach [mm]\alpha[/mm] und [mm]\beta[/mm]
>  Hallo zusammen,
>  
> habe nun angenommen, dass kritischer Wert zwischen 12  und
> 13. Daraus ergab sich mir ein Annahmebereich für die H1
> P0,75 (X [mm]\ge[/mm] 13) und für  H 2 P0,5 (X [mm]\le[/mm] 12).

Naja: Der Annahmebereich für H1 ist natürlich: [mm] \{ 13; ...; 20 \}, [/mm]
der für H2 ist [mm] \{ 0; ...; 12 \} [/mm]

> Bei der Suche nach [mm]\alpha[/mm] hab ich gedacht, dass ein Fehler 1.Art
> vorliegt (von H2 ausgehend), wenn P 0,5 (X [mm]\ge[/mm] 13) und ein
> Fehler 2. Art, wenn P0,75 ( X [mm]\le[/mm] 12). Kann mir jemand
> schreiben, ob dass stimmt???

Wenn Du H1 und H2 wie oben definierst, dann ist es eigentlich genau umgekehrt.
Wenn Du aber die Hypothesen umdrehst, also:

H1: p=0,5;   H2: p=0,75

dann stimmt Deine Fehlerbezeichnung!

Für die Fehlerberechnung spielt das alles natürlich keine Rolle!

mfG!
Zwerglein

Bezug
                
Bezug
Alternativtest: vertauscht
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:55 Mo 01.05.2006
Autor: logi

Aufgabe
> Bei der Suche nach $ [mm] \alpha [/mm] $ hab ich gedacht, dass ein Fehler 1.Art
> vorliegt (von H2 ausgehend), wenn P 0,5 (X $ [mm] \ge [/mm] $ 13) und ein
> Fehler 2. Art, wenn P0,75 ( X $ [mm] \le [/mm] $ 12). Kann mir jemand
> schreiben, ob dass stimmt???

Wenn Du H1 und H2 wie oben definierst, dann ist es eigentlich genau umgekehrt.
Wenn Du aber die Hypothesen umdrehst, also:

H1: p=0,5;   H2: p=0,75

dann stimmt Deine Fehlerbezeichnung!  

Kannst du mir erklären, warum es bei meiner Definition umgekehrt sein muss. Ich denke, der Fehler 1.Art tritt ein, wenn ich etwas verwerfe, obwohl es korrekt ist. Bei meiner Definition verwerfe ich alles, was ungeleich P0,5 (X $ [mm] \le [/mm] $ 12) ist. Wenn also 16 mal die richtige Vorhersage gemacht wird, liegt das doch im Verwerfungsbereich für P0,5 und es kann trotzdem aus Zufall korrekt sein und das ist doch dann der Fehler 1. Art, oder bin ich da auf dem falschen Dampfer -  Vielen Dank vorab für deine Bemühungen!!!

Bezug
                        
Bezug
Alternativtest: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:22 Mo 01.05.2006
Autor: Zwerglein

Hi, logi,

> Bei der Suche nach [mm]\alpha[/mm] hab ich gedacht, dass ein Fehler

> 1.Art
>  > vorliegt (von H2 ausgehend), wenn P 0,5 (X [mm]\ge[/mm] 13) und

> ein
>  > Fehler 2. Art, wenn P0,75 ( X [mm]\le[/mm] 12). Kann mir jemand

>  > schreiben, ob dass stimmt???

>  
> Wenn Du H1 und H2 wie oben definierst, dann ist es
> eigentlich genau umgekehrt.
>  Wenn Du aber die Hypothesen umdrehst, also:
>  
> H1: p=0,5;   H2: p=0,75
>  
> dann stimmt Deine Fehlerbezeichnung!

> Kannst du mir erklären, warum es bei meiner Definition
> umgekehrt sein muss. Ich denke, der Fehler 1.Art tritt ein,
> wenn ich etwas verwerfe, obwohl es korrekt ist. Bei meiner
> Definition verwerfe ich alles, was ungleich P0,5 (X [mm]\le[/mm]
> 12) ist. Wenn also 16 mal die richtige Vorhersage gemacht
> wird, liegt das doch im Verwerfungsbereich für P0,5 und es
> kann trotzdem aus Zufall korrekt sein und das ist doch dann
> der Fehler 1. Art, oder bin ich da auf dem falschen Dampfer
> -  Vielen Dank vorab für deine Bemühungen!!!

Beim Alternativtest wird eine Entscheidung zwischen zwei Hypothesen
H1: p=p1  und H2: p=p2   (p1 < p2) gefällt.

Und da ist nun folgende Bezeichnungsweise üblich:
Die Wahrscheinlichkeit, sich irrtümlich für H2 zu entscheiden (obwohl H1 richtig ist), heißt Fehler 1.Art,
die Wahrscheinlichkeit, sich irrtümlich für H1 zu entscheiden (obwohl in Wirklichkeit H2 richtig ist), heißt Fehler 2. Art.

Ich denke, Du hast es so gemeint!
Bin nur durcheinander gekommen, weil Du geschrieben hattest: "in Bezug auf H2". Bezogen wird die Nummerierung der Fehler aber auf H1 (siehe oben!)

mfG!
Zwerglein

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Statistik/Hypothesentests"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]