matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe Klassen 8-10Allgemeine Sinusfunktion
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Mathe Klassen 8-10" - Allgemeine Sinusfunktion
Allgemeine Sinusfunktion < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Allgemeine Sinusfunktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:50 So 30.11.2014
Autor: juli123

Aufgabe
(1): f(x)=a*sin(b*x+c) oder (2): f(x)=a*sin[b*(x+c)]

Hallo,

ich bin auf die beiden Varianten der allgemeinen Sinusfunktion gestoßen. Wenn ich nun die Parameter verändere, ergeben sich je nach verwendeter Grundfunktion unterschiedliche Graphen. Umgekehrt weiß ich beim Lesen einer Sinusfunktion nicht, welche allg. Funktion der Autor verwendet hat und somit kann ich die Phasenverschiebung nur durch Zeichnen des Graphen ermitteln.
Zum einen verstehe ich nicht, warum es zwei Versionen der Sinusfunktion gibt, zum anderen, welche ich verwenden soll bzw. welche sinnvoller ist?
Oder habe ich einen totalen Denkfehler?

Vielen Dank für eure Hilfe
Julian

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Allgemeine Sinusfunktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:00 So 30.11.2014
Autor: hanspeter.schmid

Hallo Julian,

Du machst keinen Denkfehler. Es wird einfach nicht einheitlich gehandhabt.

In der Darstellung [mm] $\sin [/mm] (bx+c)$ ist $c$ eine Phase in der Form eines Winkels, was Vorteile beim Zeichnen von mehreren Funktionen mit gleichem $b$ und verschiedenem $c$ hat.

In der Darstellung [mm] $\sin [/mm] b(x+c)$ ist $c$ eine Verschiebung auf der $x$-Achse, und der Sinus hat z.B. bei $x=-c$ eine Nullstelle, was Vorteile beim Zeichnen von mehreren Funktionen mit verschiedenem $b$ und gleichem $c$ hat.

Da nicht jeder Autor denselben Plan hat, machen sie es halt verschieden.

Gruss,
Hanspeter

Bezug
        
Bezug
Allgemeine Sinusfunktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:56 So 30.11.2014
Autor: M.Rex

Hallo und  [willkommenmr]

Wie hanspeter.schmid schon gesagt hat, gibt es keine Standardschreibweise, da beide Noationen Vorteile haben.

Die beiden Notationen, bzw die Wirkung der Parameter sind bei []Dieter Heidorn und []matheneux.zum.de schön erklärt.

Marius

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]