matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenIntegralrechnungAllgemeine Berechnung von U, O
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Integralrechnung" - Allgemeine Berechnung von U, O
Allgemeine Berechnung von U, O < Integralrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Allgemeine Berechnung von U, O: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:19 Do 19.06.2008
Autor: expositiv

Aufgabe
Mathematische Formel:
[mm] 1^2+2^2+...+(n-1)^2=\bruch{1}{6}(2n^3-3n^2+n) [/mm]

Damit ergibt sich:

Su(n)= [mm] \bruch{8}{3} [/mm] - [mm] \bruch{4}{n} [/mm] + [mm] \bruch{4}{3n^2} [/mm]

Aufgaben:
1) Bestätige die Formel [mm] 1^2+2^2+...+(n-1)^2=\bruch{1}{6}(2n^3-3n^2+n) [/mm]
für n=1 bis 5.

2) Welchen Flächeninhalt hat bei diesem Beispiel immer das erste Rechteck der Untersumme?

3) Berechne Su(n) für n= 2,4,16,1024.

4) Welchen Grenzwert hat die Untersumme Su(n)= [mm] \bruch{8}{3} [/mm] - [mm] \bruch{4}{n} [/mm] + [mm] \bruch{4}{3n^2} [/mm]  für n [mm] \to \infty [/mm] ?

5) Für die Obersumme in diesem Beispiel ergibt sich:

So(n)= [mm] \bruch{8}{3} [/mm] + [mm] \bruch{4}{n} [/mm] + [mm] \bruch{4}{3n^2} [/mm]

a) Was ist der Unterschied zwischen Su(n) und So(n)?
b) Welchen Grenzwert hat So(n) für n [mm] \to \infty [/mm] ?
c) Welchen Wert hat die Fläche A tatsächlich

Guten Tag,

Im Matheunterricht lernen wir das Thema Integralrechnung kennen und befassen uns grad mit der Berechnung von unter bzw. Obersumme (vorerst in einer einfachen "Weise").

Zu den Aufgaben:

1) ist für mich klar

2) Die Fläche müsste bei dem ersten Rechteck der Untersumme 0 sein (bei einer Normalparabel [mm] f(x)=x^2) [/mm] , stimmt das?

3) ist für mich klar

4) hier fängt es an zu haken weil ich zum einen den Stoff mit Grenzwerten verpasst hab wäre es überaus nett eine kleine Einführung zu geben.

bei 5) sind es die ähnlichen Aufgaben.
Könnte beim Unterschied nur sagen das das Vorzeichen bei der Obersumme positiv ist und bei der Untersumme negativ , ist da noch mehr?

bei einer verständnisvollen erklärung müsste ich in der Lage sein b) und c) von Aufgabe 5) zu lösen.

Bedanke mich im vorraus für die Zeit und Mühe des jeweiligen der mir hilft


MfG

        
Bezug
Allgemeine Berechnung von U, O: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:42 Do 19.06.2008
Autor: djmatey

Hallo,

male Dir am besten ein Bildchen zur Ober- und Untersumme, z.B. für die Funktion [mm] x^{2} [/mm] in einem bestimmten Bereich, dann siehst Du den Unterschied. Bis auf das Minuszeichen fällt mir auch kein (rechnerischer) Unterschied ein. Anschaulich sieht man's, wie gesagt, an dem Beispiel.
Zu Grenzwerten:
Hat man eine Folge [mm] (a_{n})_{n \in \IN} [/mm] gegeben, so kann man betrachten, wie sich die Folgenglieder für große n verhalten.
Die Folge kann gegen einen Grenzwert streben, obwohl keines der Folgenglieder jemals diesen Grenzwert erreicht.
Überlege Dir einfach, was mit den Folgengliedern (in Deinem Fall der Summe je n) passiert, wenn man riesige n einsetzt.
Beispiel: Folge [mm] (\bruch{1}{n})_{n \in \IN} [/mm]
Die Folgenglieder werden für wachsendes n immer kleiner:
[mm] \bruch{1}{1}, \bruch{1}{2}, \bruch{1}{3}, \bruch{1}{4} [/mm] usw.
Wenn ich mir ein beliebiges a > 0 hernehme, finde ich immer ein n, so dass [mm] \bruch{1}{n} [/mm] < a, d.h. es gibt ein n, so dass für alle m > n alle Folgenglieder [mm] \bruch{1}{m} [/mm] zwischen 0 und a liegen. Da das mit jedem a > 0 möglich ist, werden die Folgenglieder also beliebig klein (größer 0).
Der Grenzwert der Folge ist demnach 0, auch wenn es kein n gibt mit [mm] \bruch{1}{n} [/mm] = 0
Schreibweise:
[mm] \limes_{n\rightarrow\infty} \bruch{1}{n} [/mm] = 0
oder
[mm] \bruch{1}{n} \to_{n\rightarrow\infty} [/mm] 0
(Der Pfeil steht hier eigentlich komplett über " [mm] n\rightarrow\infty" [/mm] - kann ich hier nicht darstellen)


LG djmatey

Bezug
        
Bezug
Allgemeine Berechnung von U, O: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:19 Do 19.06.2008
Autor: klin

hi!

zu 4/5): "n geht gegen unendlich" heißt ja nichts anderes, als dass das n immer größer wird - eben "unendlich groß".
bei 4) z.B.  passiert mit dem ersten bruch ja gar nichts, weil er nicht von n abhängt. bei [mm] \bruch{4}{n} [/mm] sieht das anders aus. hier musst du dir überlegen, was passiert, wenn n immer größer wird.
vergleiche zum beispiel mal [mm] \bruch{1}{10,}, \bruch{1}{100}, \bruch{1}{1000},...was [/mm] passiert damit und welcher zahl nähern sich die brüche an (auch wenn sie diese Zahl nie genau erreichen)?
Wenn du diese Zahlen gefunden hast, setzt du sie für die brüche ein ("grenzübergang") und rechnest zu ende.


zur 6:
habt ihr ober- und untersummen in irgendeiner weise mit einer zeichnung eingeführt? wenn ja, guck dir das mal in ruhe an und vergleiche die unterschiede in den formeln mit denen in der zeichnung. mach dir dabei noch einmal klar, wie die formel entsteht.

hoffe ein wenig geholfen zu haben....is meine erste antwort hier ;)


Bezug
        
Bezug
Allgemeine Berechnung von U, O: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:49 Do 19.06.2008
Autor: noobo2

hallo,
also sinn der Ober und Untersumme ist ja dass der Grenzwert für beide Identisch wird, sonst hilft einem das ganze ja nicht weiter, diese Methode wird am Anfang allgemein benutzt um die Grundintegrale herauszufinden

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]