matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGewöhnliche DifferentialgleichungenAllgemein Lösung der Dgl
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen" - Allgemein Lösung der Dgl
Allgemein Lösung der Dgl < gewöhnliche < Differentialgl. < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Allgemein Lösung der Dgl: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:58 Mi 04.03.2009
Autor: malo4

Aufgabe
Allgemeine Lösung der Dgl.:

[mm] y^{IV} [/mm] - [mm] \bruch{4}{9}y''=\bruch{8}{3}x^2 [/mm]

Ich beginne also mit dem Expotentialansatz und habe denn folgende Gleichung :

[mm] (\lambda^4 -\bruch{4}{9}\lambda^2)* e^{\lambda*x}=0 [/mm]

umgestellt :

[mm] \lambda^2(\lambda^2-\bruch{4}{9})=0 [/mm]

daraus folgt dann :
[mm] \lambda_1 [/mm] = 0  und [mm] \lambda_2 [/mm] = 0


ist das ganze jetzt eine komplex konjugierte Differentialgleichung mit [mm] \lambda_{3/4}= \bruch{4}{9}i [/mm]

oder nicht ??

Das ganze ist sicher ziemlich einfach aber ich steh wohl aufm Schlauch


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Allgemein Lösung der Dgl: lambda_{3,4}=+- 2/3
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:07 Mi 04.03.2009
Autor: Marcel

Hallo,

> Allgemeine Lösung der Dgl.:
>  
> [mm]y^{IV}[/mm] - [mm]\bruch{4}{9}y''=\bruch{8}{3}x^2[/mm]
>  Ich beginne also mit dem Expotentialansatz und habe denn
> folgende Gleichung :
>  
> [mm](\lambda^4 -\bruch{4}{9}\lambda^2)* e^{\lambda*x}=0[/mm]
>  
> umgestellt :
>  
> [mm]\lambda^2(\lambda^2-\bruch{4}{9})=0[/mm]
>  
> daraus folgt dann :
> [mm]\lambda_1[/mm] = 0  und [mm]\lambda_2[/mm] = 0

bei mir würde daraus [mm] $\lambda_{1,2}=0$ [/mm] und [mm] $\lambda_{3,4}=\pm [/mm] 2/3$ folgen. Vielleicht ist damit auch schon Deine ganze Problematik behoben?

Gruß,
Marcel

Bezug
                
Bezug
Allgemein Lösung der Dgl: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:18 Mi 04.03.2009
Autor: malo4

ich bin mir ziemlich sicher das  [mm] \lambda_{1/2} [/mm] = 0 sein muss, da ich mit  [mm] \lambda^2 (\lambda^2-\bruch{4}{9})=0 [/mm]  schon 2 Nullstellen sicher habe.

aber wahrscheinlich  hast du recht das [mm] \lambda_3 [/mm] = [mm] \bruch{4}{9} [/mm] und [mm] \lambda_4 [/mm] = [mm] -\bruch{4}{9} [/mm] ist da,

[mm] \lambda^2 [/mm] - [mm] \bruch{4}{9} [/mm] = 0  zu [mm] \lambda =\wurzel{ \bruch{4}{9}} [/mm] wird.

Denk ich jedenfalls...

Bezug
                        
Bezug
Allgemein Lösung der Dgl: Fast
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:24 Mi 04.03.2009
Autor: M.Rex

Hallo

Aus
[mm] \lambda^{2}-\bruch{4}{9}=0 [/mm] folgt
[mm] \lambda_{3;4}=\pm\wurzel{\bruch{4}{9}}=\pm\bruch{\wurzel{4}}{\wurzel{9}}=\pm\bruch{2}{3} [/mm]

Alternativ findest du das auch mit der 3. binomischen Formel.
[mm] \lambda^{2}-\bruch{4}{9}=0 [/mm]
[mm] \gdw\left(\lambda-\bruch{2}{3}\right)\left(\lambda+\bruch{2}{3}\right)=0 [/mm]

Marius

Bezug
                                
Bezug
Allgemein Lösung der Dgl: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:29 Mi 04.03.2009
Autor: malo4

Oh , da hab ich wohl vergessen die Wurzel zu ziehen :)

Ok, also bei $ [mm] \lambda^{2}+\bruch{4}{9}=0 [/mm] $ wäre es dann wohl eine Komplexe Differentialgleichung.

Danke dir.


Bezug
        
Bezug
Allgemein Lösung der Dgl: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:55 Mi 04.03.2009
Autor: malo4

kann mir vielleicht noch jemand den Lösungsansatz für die Störfunktion nennen?

vielleicht [mm] y_p [/mm] = [mm] x*(Ax^2+Bx+C) [/mm] ??
oder

[mm] y_p [/mm] = [mm] Ax^2+Bx+C?? [/mm]

Bezug
                
Bezug
Allgemein Lösung der Dgl: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:02 Mi 04.03.2009
Autor: Herby

Hallo Malo,

> kann mir vielleicht noch jemand den Lösungsansatz für die
> Störfunktion nennen?
>
> vielleicht [mm]y_p[/mm] = [mm]x*(Ax^2+Bx+C)[/mm] ??

Der Ansatz ist schon mal nicht schlecht, da dir aber die letzten [mm] \red{zwei} [/mm] Glieder in der DGL fehlen, kommst du sicher mit:

[mm] y_p=x^{\red{2}}(Ax^2+Bx+C) [/mm]

zurecht.

Erklärung: Wenn du das [mm] x^2 [/mm] nicht ergänzen würdest, dann wäre spätestens deine dritte Ableitung gleich Null und du hättest nichts mehr zum Einsetzen.

Liebe Grüße
Herby

Bezug
                        
Bezug
Allgemein Lösung der Dgl: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:09 Mi 04.03.2009
Autor: malo4

Wenn du das so schreibst, hört sich das sehr logisch an :)


Dankeschön

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]