matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe Klassen 8-10Alles mögliche
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Mathe Klassen 8-10" - Alles mögliche
Alles mögliche < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Alles mögliche: Aufgabe 1
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:12 So 03.02.2008
Autor: Random

Aufgabe
Wir haben das Viereck mit den Ecken A(1/0), B(5/0), C(5/8) und D(1/5)

Berechnen sie den Umfang und den Flächeninhalt des Vierecks.

Wie muss die Steigung m der Ursprungsgerade y=mx gewählt werden, damit die Gerade das Viereck in zwei flächengleiche Teile zerlegt.  

Guten Tag,

Habe den ersten Teil der Aufgabe erfolgreich bearbeiten können, jedoch treten Probleme beim zweiten Teil auf.

Wie muss ich da vorgehen?

Vielen Dank schon mal im Voraus.

        
Bezug
Alles mögliche: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:21 So 03.02.2008
Autor: abakus

Angenommen, du hättest eine solche Gerade schon gefunden (mache eine Skizze!):
Die beiden Teilfiguren sind Trapeze mit der gleichen Höhe (4 Einheiten, nur dass die "Höhe" hier die umgangssprachliche "Breite" ist.)
Wie geht gleicher Flächeninhalt bei gleicher Höhe?
-->Summe der beiden parallelen Streckenlängen muss in beiden Trapezen gleich sein
--> Länge der Mittellinie (als arithm. Mittel dieser Streckenlängen) muss in beiden Trapezen gleich sein
--> Die Mittellinie wird von der teilenden Geraden halbiert!

Bezug
                
Bezug
Alles mögliche: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:31 So 03.02.2008
Autor: Random

Danke!

Aber wie soll ich jetrzt m finden und was ist eigentlich die Mittellinie?


Bezug
                        
Bezug
Alles mögliche: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:46 So 03.02.2008
Autor: abakus

Die Mittellinie ist die Parallele zu den beiden parallelen Strecken, die von diesen beiden Strecken den gleichen Abstand hat (also sozusagen "in halber Höhe" durch das Trapez verläuft. Sie verläuft außerdem durch die beiden Mittelpunkte der Trapezseiten, die nicht parallel sind.

Bezug
                                
Bezug
Alles mögliche: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:05 So 03.02.2008
Autor: Random

Aso danke habe es jetzt so gemacht und bei mir kommt m=1 raus!

Ist das nun richtig so?

Bezug
                                        
Bezug
Alles mögliche: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:14 So 03.02.2008
Autor: abakus


> Aso danke habe es jetzt so gemacht und bei mir kommt m=1
> raus!
>  
> Ist das nun richtig so?  

Der Mittelpunkt von AB ist E(3|0), und der Mittelpunkt von CD ist F(3|6,5). Deine Ursprungsgerade muss die Mittellinie EF halbieren, wenn die beiden Trapeze den gleichen Inhalt haben sollen. Die Gerade y=x schneidet EF aber im Punkt (3|3), der liegt etwas unterhalb des Mittelpunkts von EF.


Bezug
                                                
Bezug
Alles mögliche: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:23 So 03.02.2008
Autor: Random

Vielen Dank! Hab e es jetrzt verstanden! :)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]