matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGewöhnliche DifferentialgleichungenAlkoholabbau
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen" - Alkoholabbau
Alkoholabbau < gewöhnliche < Differentialgl. < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Alkoholabbau: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:17 Di 13.03.2012
Autor: lola1234

Aufgabe
Für seine Planung der Karnevalstage braucht Herr Alk eine Formel für die zeitliche Entwicklung des Alkoholgehalts nach einer Karnevalsparty. Dabei sind der Alkoholgehalt im Blut b(t) und der im Gewebe g(t) von Bedeutung.
Während des Abbauprozesses wird der Alkohol aus der Blutbahn über Ausscheidungsorgane abgebaut; weiterhin findet aber auch ein ständiger Übertritt von Alkohol aus der Blutbahn in Gewebe und umgekehrt von Gewebe in die Blutbahn statt. Es wird angenommen, dass die Übertrittsraten und die Abbaurate proportional zum bestehenden Alkoholgehalt im abgebenden Kompartiment sind.
Stellen Sie das System von Differentialgleichungen für den Abbau des Alhols auf. Lösen Sie unter der Annahme, dass sich zu Beginn des Abbaus der Alkoholgehalt im Blut 2 Promille und im Gewebe 1 Promille beträgt und für Herrn Alk folgende Raten gelten:
(a) Blut --> Ausscheidung: a= 8
(b) Blut --> Gewebe: b = 1
(c) Gewebe --> Blut: c = 9

Mein Ansatz:
b(t)'= -8 b(t)
b(t)'= - g(t)
g(t) = - 9 b(t)

Stimmt das? Und wie geht es denn weiter?
Danke im Voraus!

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Alkoholabbau: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:46 Di 13.03.2012
Autor: fred97


> Für seine Planung der Karnevalstage braucht Herr Alk eine
> Formel für die zeitliche Entwicklung des Alkoholgehalts
> nach einer Karnevalsparty. Dabei sind der Alkoholgehalt im
> Blut b(t) und der im Gewebe g(t) von Bedeutung.
> Während des Abbauprozesses wird der Alkohol aus der
> Blutbahn über Ausscheidungsorgane abgebaut; weiterhin
> findet aber auch ein ständiger Übertritt von Alkohol aus
> der Blutbahn in Gewebe und umgekehrt von Gewebe in die
> Blutbahn statt. Es wird angenommen, dass die
> Übertrittsraten und die Abbaurate proportional zum
> bestehenden Alkoholgehalt im abgebenden Kompartiment sind.
> Stellen Sie das System von Differentialgleichungen für den
> Abbau des Alhols auf. Lösen Sie unter der Annahme, dass
> sich zu Beginn des Abbaus der Alkoholgehalt im Blut 2
> Promille und im Gewebe 1 Promille beträgt und für Herrn
> Alk folgende Raten gelten:
> (a) Blut --> Ausscheidung: a= 8
>  (b) Blut --> Gewebe: b = 1

>  (c) Gewebe --> Blut: c = 9

>  Mein Ansatz:
> b(t)'= -8 b(t)
>  b(t)'= - g(t)
>  g(t) = - 9 b(t)

Nein, aber das hättest Du selbst merken müssen. Wenn obiges richtig wäre, so hätten wir:

          $-8b(t)=b'(t)=-g(t)=9b(t)$,


also b(t)=0  für alle t.

Dann könnten wir also saufen soviel wir wollen und hätten keinerlei Allllohool im Blut

FRED

>  
> Stimmt das? Und wie geht es denn weiter?
> Danke im Voraus!
>
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.  


Bezug
                
Bezug
Alkoholabbau: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:59 Di 13.03.2012
Autor: lola1234

Könntest du mir evtl einen Tipp geben? Ich weiss wirklich nicht welchen Ansatz ich sonst wählen könnte.
Danke.

Bezug
                        
Bezug
Alkoholabbau: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:25 Di 13.03.2012
Autor: rainerS

Hallo!

> Könntest du mir evtl einen Tipp geben? Ich weiss wirklich
> nicht welchen Ansatz ich sonst wählen könnte.

Du hast dich von der Aufgabenstellung verwirren lassen: es sind zwar drei Angaben, aber nur 2 Größen b(t) und g(t). Daher musst du das Problem durch 2 Gleichungen beschreiben:

1. Wie ändert sich der Alkohol im Blut? $b'(t)$

2. Wie ändert sich der Alkohol im Gewebe? $g'(t)$

Dazu hast du die drei Angaben:

(a) Blut --> Ausscheidung: a= 8
(b) Blut --> Gewebe: b = 1
(c) Gewebe --> Blut: c = 9

(a) bezieht sich nur auf 1, b und c jeweils auf 1 und 2.

Zum Beispiel Gewebe: es geht Alkohol vom Blut ins Gewebe über, mit der Rate 1, also ändert sich $g(t)$ mit $+1*b(t)$. Außerdem geht Alkohol aus dem Gewebe in Richtung Blut, es ändert sich also $g(t) $ zusätzlich mit $-9g(t)$.

Zusammen: $g'(t) = +1*b(t) -9*g(t)$ .

Kannst du die zugehörige Gleichung für $b'(t)$ allein aufstellen?

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
                                
Bezug
Alkoholabbau: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:47 Mi 14.03.2012
Autor: lola1234

Danke erstmal!
b(t)'= -8b(t)-1b(t)+9g(t) = 9g(t) - 9b(t)
Ist die dgl richtig?

Bezug
                                        
Bezug
Alkoholabbau: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:34 Mi 14.03.2012
Autor: leduart

Hallo
richtig
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]