matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAlgorithmen und DatenstrukturenAlgorithmus für kart. Produkt
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Algorithmen und Datenstrukturen" - Algorithmus für kart. Produkt
Algorithmus für kart. Produkt < Algor.+Datenstr. < Theoretische Inform. < Hochschule < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algorithmen und Datenstrukturen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Algorithmus für kart. Produkt: als int [] Feld repräsentiert
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:58 Mo 05.03.2012
Autor: Carpe_Ratio

Aufgabe
Geben Sie einen Algorithmus (Java od. Pseudocode) zur Bestimmung des kartesischen Produkts zweier Mengen A und B an. Die beiden Mengen seien jeweils als int[]-Feld repräsentiert.
Hinweis: Das kartesische Produkt kombiniert jedes Element der einen Menge mit jedem Element der anderen Menge, d.h für A={a,b} und B={c,d,e} gilt:

A [mm] \times [/mm] B={(a,c),(a,d),(a,e),(b,c),(b,d),(b,e)}

Hallo,

oben genannte Aufgabe macht mir Kopfzerbrechen.

Ich habe mir einen Ansatz für einen imperativen überlegt, bin mir jedoch bei der Variante absolut unsicher und weiß eig auch überhaupt nicht wie es weiter geht.


class Zeichenkette{
private char []z; //<- hier Zeichenkette rein, oder?

public int laenge (){
int l=0;
while (z[l]!= [mm] '\0'){ l++; } [/mm]
return l;
}
}

ist das Mist? mein Eclipse sagt, das sei Mist, aber das tut er immer :D

habe ein Bsp im Netzt gefunden, wo das mit nem Array gemacht wurde:

public class Example {

    public static <T> List<Tuple<T>> cartesianProduct(List<Set<T>> sets) {
        List<Tuple<T>> tuples = new ArrayList<Tuple<T>>();

        for (Set<T> set : sets) {            
            if (tuples.isEmpty()) {
                for (T t : set) {
                    Tuple<T> tuple = new Tuple<T>();
                    tuple.add(t);    
                    tuples.add(tuple);
                }                
            } else {
                List<Tuple<T>> newTuples = new ArrayList<Tuple<T>>();

                for (Tuple<T> subTuple : tuples) {
                    for (T t : set) {
                        Tuple<T> tuple = new Tuple<T>();
                        tuple.addAll(subTuple);
                        tuple.add(t);
                        newTuples.add(tuple);
                    }
                }                

                tuples = newTuples;
            }
        }

        return tuples;
    }
}

lg,

Carpe_Ratio

        
Bezug
Algorithmus für kart. Produkt: Pseudo Code
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:32 Di 06.03.2012
Autor: daniel1988

Hi,

Deine Java-Code sieht eher falsch aus. Das was Du im Internet gefunden hast ist eine Template-Funktion, die stimmen sollte.

ich kann eher c und c++, deswegen hier als Pseudo Code für Deine Aufgabe, wie ich das lösen würde, wobei ich mir nicht ganz sicher bin, bitte also nochmal jemand drüber schauen.
_________________________________
A[N]={a,b};
B[M]={c,d,e};

for(i=0;i<N;i++)
{
      for(j=0;j<M;j++)
     {
           new C[M*N]=(A[j],B[i];}};

______________________________
Du brauchst erst 2 Arrays, und zwei for-Schleifen. Dann läuft die äußere for-Schleife für das Array(A in deinem FAll) und die Innere Schleife fürs B.

Hoffe ich konnte Dir helfen.






Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algorithmen und Datenstrukturen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]