matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMaßtheorieAlgebra
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Maßtheorie" - Algebra
Algebra < Maßtheorie < Maß/Integrat-Theorie < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maßtheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Algebra: endlich oder überabzählbar
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:32 Sa 04.12.2010
Autor: dennis2

Aufgabe
Sei X eine Menge und [mm] A \subseteq P(X) [/mm] eine [mm] \sigma-Algebra. [/mm]

Zeigen Sie, dass A endlich oder überabzählbar ist.


Ich habe mir überlegt, dass man das vielleicht per Widerspruch beweisen könnte:

Sei [mm] \xi [/mm] abzählbar unendliche [mm] \sigma-Algebra [/mm] auf X.
Dann ist X unendlich.

Setze [mm] F_x:=\cap_{x\in \V, V\in \xi}V [/mm]

Dann ist [mm] F_x [/mm] abzählbar (oder??).

[So, wie [mm] \xi [/mm] definiert wurde, kann [mm] F_x [/mm] nicht überabzählbar sein und ebenso kann [mm] F_x [/mm] auch nicht endlich sein, sonst wäre P(X) endlich.]

D.h. man kann auf [mm] F_x [/mm] für [mm] (x_1,x_2,...) [/mm] abzählen:

Sei [mm] g:\xi \to \{0,1\}^{\IN} [/mm]
    [mm] g(V)=(v_1,v_2,...) [/mm] mit

    [mm] v_i:=1, [/mm] falls [mm] v_i\in [/mm] V
    [mm] v_i:=0, [/mm] sonst

g ist dann bijektiv und d.h.
[mm] \xi \cong \{g(V):V\in \xi\}\cong \{0,1\}^{\IN}\cong \IR [/mm]

Widerspruch



Das ist vermutlich stark verbesserungswürdig, wer kann mir helfen oder eine ganz andere Beweisidee vorschlagen, die meinen Fähigkeiten vllt. mehr entspricht?

        
Bezug
Algebra: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 04:03 So 05.12.2010
Autor: felixf

Moin!

> Sei X eine Menge und [mm]A \subseteq P(X)[/mm] eine [mm]\sigma-Algebra.[/mm]
>  
> Zeigen Sie, dass A endlich oder überabzählbar ist.
>  
> Ich habe mir überlegt, dass man das vielleicht per
> Widerspruch beweisen könnte:
>  
> Sei [mm]\xi[/mm] abzählbar unendliche [mm]\sigma-Algebra[/mm] auf X.
> Dann ist X unendlich.
>  
> Setze [mm]F_x:=\cap_{x\in V, V\in \xi}V[/mm]

Das ist ein guter Anfang!

> Dann ist [mm]F_x[/mm] abzählbar (oder??).

Warum sollte es sein? Aber das ist doch auch voellig egal, das hat nichts mit der Aufgabe zu tun. Wichtig ist: [mm] $F_x \in \xi$. [/mm] Weisst du, warum das gilt?

Jetzt schau dir die Menge $B := [mm] \{ F_x \mid x \in X \} \subseteq \xi$ [/mm] an.

Zeige:
(i) fuer alle $x, y [mm] \in [/mm] X$ gilt: [mm] $F_x [/mm] = [mm] F_y$ [/mm] oder [mm] $F_x \cap F_y [/mm] = [mm] \emptyset$. [/mm]
(ii) $A [mm] \subseteq [/mm] X$ liegt in [mm] $\xi$ [/mm] genau dann, wenn fuer alle $x [mm] \in [/mm] A$ gilt: [mm] $F_x \subseteq [/mm] A$.
(iii) die Abbildung [mm] $\mathcal{P}(B) \to \xi$, [/mm] $A [mm] \mapsto \bigcup_{V \in A} [/mm] V$ ist eine Bijektion.

(Dabei ist [mm] $\mathcal{P}(B)$ [/mm] die Potenzmenge von $B$.)

Schliesslich benutzt du:

a) ist $B$ endlich, so auch [mm] $\mathcal{P}(B)$ [/mm] und somit [mm] $\xi$; [/mm]

b) ist $B$ unendlich, so ist [mm] $\mathcal{P}(B)$ [/mm] ueberabzaehlbar und somit auch [mm] $\xi$. [/mm]

Was ein Widerspruch dazu ist, dass [mm] $\xi$ [/mm] abzaehlbar unendlich ist.

LG Felix


Bezug
                
Bezug
Algebra: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:07 So 05.12.2010
Autor: dennis2


> > Sei [mm]\xi[/mm] abzählbar unendliche [mm]\sigma-Algebra[/mm] auf X.
> > Dann ist X unendlich.
>  >  
> > Setze [mm]F_x:=\cap_{x\in V, V\in \xi}V[/mm]
>  
> Das ist ein guter Anfang!
>  

Wichtig ist: [mm]F_x \in \xi[/mm].

> Weisst du, warum das gilt?


[mm] F_x \in \xi, [/mm] da [mm] \xi [/mm] nach Annahme [mm] \sigma-Algebra [/mm] ist und für eine solche Algebra gilt doch: [mm] A_j\in\xi \Rightarrow \cap A_j\in \xi [/mm] für j=1,2,...


>  
> Jetzt schau dir die Menge [mm]B := \{ F_x \mid x \in X \} \subseteq \xi[/mm]
> an.
>  
> Zeige:
>  (i) fuer alle [mm]x, y \in X[/mm] gilt: [mm]F_x = F_y[/mm] oder [mm]F_x \cap F_y = \emptyset[/mm].

1. Fall:
[mm] x\in A_j, [/mm] j=1,2,...
[mm] y\in A_j [/mm]  j=1,2,...

[mm] \Rightarrow F_x=F_y [/mm]

2.Fall: [mm] x\in A_j [/mm]  j=1,...,n
        [mm] y\in A_j [/mm]  j=n+1,...

[mm] \Rightarrow F_x\cap F_y=\emptyset [/mm]

>  
> (ii) [mm]A \subseteq X[/mm] liegt in [mm]\xi[/mm] genau dann, wenn fuer alle
> [mm]x \in A[/mm] gilt: [mm]F_x \subseteq A[/mm].

[mm] "\Rightarrow" [/mm] Sei [mm] A\in \xi, [/mm] dann gilt [mm] \cap A_j\in \xi [/mm] für j=1,2,... und damit [mm] F_x\subseteq [/mm] A
[mm] "\Leftarrow" [/mm] Für alle [mm] x\in [/mm] X gelte [mm] F_x\subseteq [/mm] A. Dann folgt n. Definition einer [mm] \sigma-Algebra, [/mm] dass [mm] A\in \xi. [/mm]

>  (iii) die Abbildung
> [mm]\mathcal{P}(B) \to \xi[/mm], [mm]A \mapsto \bigcup_{V \in A} V[/mm] ist
> eine Bijektion.

surjektiv, da [mm] B\subseteq \xi [/mm]
injektiv:
[mm] \phi(A)=\phi(C)=\cup [/mm] V
[mm] \Rightarrow [/mm] A=C.

>  
> (Dabei ist [mm]\mathcal{P}(B)[/mm] die Potenzmenge von [mm]B[/mm].)
>  
> Schliesslich benutzt du:
>  
> a) ist [mm]B[/mm] endlich, so auch [mm]\mathcal{P}(B)[/mm] und somit [mm]\xi[/mm];
>  
> b) ist [mm]B[/mm] unendlich, so ist [mm]\mathcal{P}(B)[/mm] ueberabzaehlbar
> und somit auch [mm]\xi[/mm].
>  
> Was ein Widerspruch dazu ist, dass [mm]\xi[/mm] abzaehlbar unendlich
> ist.
>  
> LG Felix
>  


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maßtheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]