matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMaschinenbauAktive Schwingungsdämpfung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Maschinenbau" - Aktive Schwingungsdämpfung
Aktive Schwingungsdämpfung < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Aktive Schwingungsdämpfung: Tipps
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:20 Mi 02.12.2009
Autor: Sven83

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Moin Moin,
ich studiere Maschinenbau und muss eine Hausarbeit mit dem Thema "Aktive Unterdrückung/Dämpfung von Schwingungen" schreiben. Ich habe schon Bücker gewälzt und im Internet recherchiert, aber bin leider auf der Suche nach Stichpunkten für meine Gliederung nicht fündig geworden. Es geht mir hierbei wirklich nur um die Gliederung der Hausarbeit!! Sie sollte ungefähr 20-20 Seiten enthalten und in ca. 14 Tagen fertig sein.
Beginnen würde ich mit "Was sind Schwingungen" & "Was ist eine Dämpfung/Unterdrückung" mit den entsprechenden Unterpunkten, nur danach komme ich einfach nicht weiter und bitte Euch mir vllt den einen oder anderen Denkanstoss zu geben.

Vielen Dank im Voraus
Sven

        
Bezug
Aktive Schwingungsdämpfung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:50 Mi 02.12.2009
Autor: Rene

Hallo!

Wie wärs mit einigen Sätzen zu den Themen:

Unterschiede passiv/aktiv, in dem Zusammenhang vielleicht die Frage klären, Warum überhaupt eine aktive Dämpfung?
Vorteile aktiv! (Adaption? Energiegewinnung?)
Grundprinzip der aktiven Schwingungsdämpfung! (Energie ins System bringen, Beschleunigungsmessung)
Welche Möglichkeiten der aktiven Schwingungsdämpfung gibt es.

Das wären so die Sachen, die ich zunächst mit aktiver Dämpfung in Verbindung bringen würde.

Viel Erfolg!

Bezug
                
Bezug
Aktive Schwingungsdämpfung: Wie meinst du das?
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:22 Do 03.12.2009
Autor: Sven83

Hi Rene,
vielen Dank für Deine Mail. Könntest du evtl. etwas tiefer ins Detail gehen. Mit Adaption und "Energie ins System bringen" kann ich nicht so viel anfangen...

Vielen Dank:-)
Sven

Bezug
        
Bezug
Aktive Schwingungsdämpfung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:17 Do 03.12.2009
Autor: pi-roland

Hallo,

da kann man dich nur beglückwünschen... ungefähr genau 20 Seiten sind schon ganz schön viel...
Wie wäre es mit negativer Dämpfung (also Anregung - aber vielleicht hat das schon ein anderer Student). Ansonsten fällt mir noch der aperiodische Grenzfall ein.
Nun muss eine Schwingung aber nicht nur sinusförmig sein, sondern kann beliebig verkompliziert werden.
Und heißt aktiv, dass der Schwingung ein Mechanismus entgegengewirkt wird? Also so wie wenn man auf einer Schaukel schaukelt und dann plötzlich die gegenteilige Bewegung macht. Aktiv hier im Sinne von nicht warten bis die Schaukel von allein zum Ruhen kommt.
Aktiv kenne ich auch noch von Drehmaschinen, bei denen das Werkstück bei einer bestimmten Drehzahl zu schwingen beginnen kann, dem man entgegenwirken muss, damit das Werkstück am Ende auch gut aussieht und keine Unebenheiten besitzt. Hier hat man es übrigens mit einem chaotischen Prozess zu tun, der über retardierte Differentialgleichungen beschrieben werden kann.
Naja, das wären erstmal meine Ideen. Vielleicht ist was verwertbares dabei.
Viel Erfolg beim Tippen!

Roland.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]