matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenNeurobiologieAktionspotential
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Neurobiologie" - Aktionspotential
Aktionspotential < Neurobiologie < Biologie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Neurobiologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Aktionspotential: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:42 Mi 06.05.2009
Autor: espritgirl

Hallo Zusammen [winken],


ich habe ein paar Fragen zum Aktionspotential. Damit die Übersicht gewährleistet bleibt, habe ich die Fragen in einem pdf-Dokument zu meinen Notizen gestellt.


[a]Aktionspotential - ich weiß, das ist viel Lesestoff...



Liebe Grüße

Sarah :-)

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: pdf) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Aktionspotential: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:37 Fr 08.05.2009
Autor: xPae

Hi entschuldige, dass ich jetzt erst antworte, hatte aber leider keine Zeit!

Da immer mehr Natrium-Kanäle geschlossen sind, öffnen sich
immer mehr Kalium-Kanäle (Frage: Warum?)
Na das steht doch oben drüber: Repolaristation, wenn du dir klarmachst, was das heißt, dann erübrigt sich die frage nach dem wohin und woher.


Frage: Warum? Klar, die Natrium- und Ionenkanäle sind
spannungsgesteuert, aber wie sieht das genau aus? Bei welchen
Werten öffnen und schließen sich die Kanäle?)


"Noch bevor das Potentialmaximum erreicht ist, beginnen die Na-Kanäle zu inaktivieren. Zugleich kommen die spannungsabhängigen Kaliumkanäle K ins Spiel; K+-Ionen strömen aus der Zelle heraus. Sie haben zwar ihre Schwelle bei ähnlichen Werten, brauchen aber wesentlich länger für das Öffnen, womit sie jetzt erst langsam beginnen."

(Frage: ist das die Phase, in der die Natrium-Kanäle blockiert
sind, weil noch kein Ruhepotentialwert hergestellt wurde?)

Genau. Dieser Mechanismus schützt doch eindeutig vor einer "Überreizung"!

Läuft der ganze Mechanismus ohne Energie also ATP ab? Und das sind
automatische Mechanismen, oder?

Denke hier mal an die [mm] Na-K^{+}-Pumpe. [/mm] Das sit auch eine Antwort auf eine Frage, die ich weglassen werde.


Und welche Reize sind gemeint? Ich meine, Reize sind ja so was wie Schmerzen, Geschmäcker etc. Wenn ich mir jetzt beispielsweise in den Arm kneife, wie entsteht da Strom?
Einfach alle Reize. Wenn du auch nur einen Gegenstand berührst und dies Bewusst wahrnimmst, entsteht ein AP. Das ist relativ schwer sich vorzustellen ;)
Na genau durch den Prozess den du so lange und ausführlich beschrieben hast. Allerdings sind das Spannungen und kein Strom!
=)

lg xPae


Bezug
        
Bezug
Aktionspotential: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:23 Fr 08.05.2009
Autor: espritgirl

Hallo xPae [winken],


danke für deine Antwort, ich werde sie später durcharbeiten. Neurophysiologie bereitet mir mehr Probleme als angenommen bei der Aufarbeitung, deswegen habe ich einen Break gemacht und bearbeite gerade Ökologie.



Liebe Grüße (und hoffentlich bis bald, ich habe ein paar Fragen - diesmal zur Ökologie ;-)).



Sarah :-)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Neurobiologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]