matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPolitik/WirtschaftAktien
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Politik/Wirtschaft" - Aktien
Aktien < Politik/Wirtschaft < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Aktien: Aktienkurs
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:42 Mo 21.01.2013
Autor: hamma

Servus,

könnte mir vielleicht jemand sagen welcher Aktienkurs zustande kommt, wenn doppelt so viele  Aktien von den jeweils fünf Verkäufer angeboten werden. Mit der Thematik Aktien kenne ich mich nicht so gut aus. Danke im voraus.

Gruß hamma

[Dateianhang nicht öffentlich]


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Aktien: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:02 Mo 21.01.2013
Autor: reverend

Hallo hamma,

> könnte mir vielleicht jemand sagen welcher Aktienkurs
> zustande kommt, wenn doppelt so viele  Aktien von den
> jeweils fünf Verkäufer angeboten werden. Mit der Thematik
> Aktien kenne ich mich nicht so gut aus. Danke im voraus.

Verdopple doch einfach die Zahl der Verkaufsaufträge und mach genauso eine Tabelle, dann weißt Du's.

Grüße
reverend



Bezug
                
Bezug
Aktien: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:40 Di 22.01.2013
Autor: hamma

Servus reverend ,

danke erstmals für die Antwort, aber ich verstehe den Zusammenhang  zwischen Kaufaufträge, Verkaufsaufträge und der Tabelle nicht. Könntest du mir ein Beispiel geben mit der Verdopplung der Aktien und wie ich das auf die Tabelle übertrage, danke.

Gruß hamma

Bezug
                        
Bezug
Aktien: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:46 Di 22.01.2013
Autor: reverend

Hallo hamma,

> danke erstmals für die Antwort, aber ich verstehe den
> Zusammenhang  zwischen Kaufaufträge, Verkaufsaufträge und
> der Tabelle nicht. Könntest du mir ein Beispiel geben mit
> der Verdopplung der Aktien und wie ich das auf die Tabelle
> übertrage, danke.

Ah, das ist ein Problem...

In der linken Spalte stehen alle genannten Preise der Kauf- und Verkaufgebote, aufsteigend geordnet.
Dann schaut man, welche Aufträge zu diesem Preis ausgeführt würden, unter der Annahme, dass es beliebig viele Angebote auf der Gegenseite gibt.

Bei einem Preis von 222,- würden z.B. die oberen 4 Kaufaufträge ausgeführt werden, während die beiden unteren wegfallen, da ihr Höchstpreis unter 222,- liegt. Also 100+220+260+200=780 Käufe.

Zum gleichen Preis würden dann die oberen 3 Verkaufsaufträge ausgeführt werden, während auch dort die beiden unteren wegfallen, da ihr Mindestpreis über 222,- liegt. Also 120+80+200=400 Verkäufe.

In der ganz rechten Spalte steht nun das Minimum der beiden ermittelten Zahlen. Auch wenn 780 Aktien gekauft werden sollen, stehen eben doch nur 400 zu diesem Preis zur Verfügung. Mehr geht eben nicht.

Soweit klar?

Dann mach das mal mit verdoppelten Verkaufsangeboten.
Das ist nicht schwer, da sich die Zahlen in der Spalte "Verkäufe" einfach verdoppeln. Mehr überlegen muss man dann bei der letzten Spalte, aber so schwierig ist die Bestimmung von [mm] \min{(x,y)} [/mm] ja auch nicht...

Grüße
reverend


Bezug
                                
Bezug
Aktien: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:11 So 27.01.2013
Autor: hamma

Danke für die Antwort,
also wenn ich jetzt die Stückzahl der Verkaufsaufträge verdopple dann wäre der Kurs von 222 bei den aufsummierten Käufe (780) diesmal kleiner als bei den aufsummierten Verkäufe (800).
Dann liegt diesmal die Meistausführung bei einem Kurs von 222 statt bei 223.

Hoffe ich habe das soweit richtig verstanden.

Viele Grüße hamma

Bezug
                                        
Bezug
Aktien: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:36 So 27.01.2013
Autor: reverend

Hallo hamma,

> Danke für die Antwort,
> also wenn ich jetzt die Stückzahl der Verkaufsaufträge
> verdopple dann wäre der Kurs von 222 bei den aufsummierten
> Käufe (780) diesmal kleiner als bei den aufsummierten
> Verkäufe (800).
>  Dann liegt diesmal die Meistausführung bei einem Kurs von
> 222 statt bei 223.
>  
> Hoffe ich habe das soweit richtig verstanden.

Ja, das ist genau richtig.

Grüße
reverend


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]