matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe Primarstufe (Klassen 1-4)Addieren mit Überschreitung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Mathe Primarstufe (Klassen 1-4)" - Addieren mit Überschreitung
Addieren mit Überschreitung < Primarstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Primarstufe (Klassen 1-4)"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Addieren mit Überschreitung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:43 Do 05.01.2012
Autor: mary_poppins

Hallo,

meine Frage wäre, wie man einem Kind der 3. Klasse Aufgaben folgendes Typs erklärt:

Bsp. 389 + 40 =

Soll das Kind hier am besten schrittweise rechnen, also erst wie viel fehlen bis zur 390 und dann bis zur 400 und dann weiter oder wie erklärt man das???
(Es soll nicht schriftlich untereinander gerechnet werden.)

Danke!

ch habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Addieren mit Überschreitung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:10 Do 05.01.2012
Autor: mmhkt

Guten Tag,
es kommt natürlich auch darauf an, wie fit das Kind in der Zehnerüberschreitung ist.
Wenn es im Zahlenraum bis zwanzig oder darüber sicher im addieren und subtrahieren ist, sollte die beschriebene Weise funktionieren.

Um es im wahrsten Sinne des Wortes begreifbar zu machen, besteht natürlich auch die Möglichkeit, etwas aus dem täglichen Leben zu nehmen und damit "handgreiflich" zu rechnen. Ob du dazu Murmeln, Erbsen, Linsen, Zuckerwürfel oder sonst etwas aus dem Haushalt nimmst, bleibt deiner Phantasie und den Vorräten überlassen.

Wenn Du dir etwas Arbeit machen willst um mit Anschauung zu arbeiten, kannst Du dir eine (oder besser gleich mehrere) Hundertertafel(n) erstellen - das geht z.B. mit  Textverarbeitung/Tabellen, []oder auch hier - dazu ein paar Zehnerstreifen, die Du auch zu Einern zerschnippeln kannst.
Damit können die Aufgaben gelegt werden, man sieht schön die Überschreitungen und man sieht die verbleibenden Reste des Betrags der addiert oder subtrahiert werden soll.

Soweit fürs erste.

Schönen Gruß und alles Gute für 2012!
mmhkt



Bezug
        
Bezug
Addieren mit Überschreitung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:54 Do 05.01.2012
Autor: chrisno

Welchen Weg versteht das Kind?
Den musst Du finden. Ich erlebe selbst, dass den Kindern von der Schule ein Weg vorgeschrieben wird. Andere Wege sind dann falsch! (Das finde ich schrecklich.)
Der elementarste Weg erscheint mir der umständlichste, in dem stückchenweise zum nächsten Zehner und Hunderter ergänzt wird.
Wenn das Kind versteht: "bei den Einern kommt keiner dazu", dann kann man sich direkt auf die Zehner stürzen. Ob da bis erst bis zum Hunderter ergänzt wird, oder direkt der Hunderterübergang gemacht wird, hängt davon ab, ob das Kind schon die Routine oder den Durchblick hat.

Bezug
        
Bezug
Addieren mit Überschreitung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:24 Do 05.01.2012
Autor: leduart

Hallo
auch ich würde dazu neigen 38 Zehner und 4 Zehner  bzw 380+40 und die Einer bleiben.   wenn es dann 43 addieren mus dasselbe und am Ende noch 3 Einer. Wahrscheinlich rechnest du auch selbst so, wenn du im kopf rechnest und nicht das "Zehnerüberschreiten" davon ist man doch in der 3 ten klasse weg, es sei denn auch 38+4 kann sie nur damit
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Primarstufe (Klassen 1-4)"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]