matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe Klassen 5-7Addi/Subtr. von Brüchen
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Mathe Klassen 5-7" - Addi/Subtr. von Brüchen
Addi/Subtr. von Brüchen < Klassen 5-7 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 5-7"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Addi/Subtr. von Brüchen: Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:00 Fr 13.05.2005
Autor: dau2

Hi,

man findet hier ja vieles, dennoch vermisse ich beispiele zur addition/subtraktion von mehr als 2 brüchen (vielleicht habe ich die suche auch falsch bedient), zb:

1/3+2/5-3/4+5/6

wäre dankbar für eine erklärung

mfg
julius

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Addi/Subtr. von Brüchen: Wie gehabt ...
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:19 Fr 13.05.2005
Autor: Loddar

Hallo Julius,

zunächst einmal [willkommenmr] !!


> man findet hier ja vieles, dennoch vermisse ich beispiele
> zur addition/subtraktion von mehr als 2 brüchen


Die Vorgehensweise ist genauso wie bei der Addition/Subtraktion von zwei Brüchen:

Du suchst Dir einen Hauptnenner für alle Brüche und erweiterst die Brüche entsprechend.
Anschließend kannst Du -wie gewohnt- addieren/subtrahieren, indem Du die Zähler miteinander addierst oder subtrahierst.


[guckstduhier]  MatheBank . . . MBBruchterm


> 1/3+2/5-3/4+5/6

[mm] $\bruch{1}{3} [/mm] + [mm] \bruch{2}{5} [/mm] - [mm] \bruch{3}{4} [/mm] + [mm] \bruch{5}{6}$ [/mm]

Wie lautet hier der Hauptnenner? Richtig: 60!

Nun erweitern und weiterrechnen.

[mm] $\bruch{20}{60} [/mm] + [mm] \bruch{24}{60} [/mm] - [mm] \bruch{45}{60} [/mm] + [mm] \bruch{50}{60} [/mm] \ = \ ...$

Schaffst Du das alleine weiter?

Gruß
Loddar


PS: Natürlich kannst Du auch jeweils 2 Brüche miteinander addieren/subtrahieren und dann anschließend mit dem nächsten Bruch weitermachen. Ich behaupte aber, daß Du hierfür viel mehr Zeit benötigst als bei der o.g. Methode.



Bezug
                
Bezug
Addi/Subtr. von Brüchen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:55 Fr 13.05.2005
Autor: dau2

Okay, also es kommen  [mm] \bruch{49}{60} [/mm] raus, richtig?

der hauptnenner hatte mir probleme bereitet, aber ich glaub jetzt hab ichs:

also die nenner waren: (zerlegung nach primzahlen)
3 = primzahl
4 = 2x2
5 = primzahl
6 = 2x3

= 1x2x2x3x5 = 60

danke für die unterstützung

Bezug
                        
Bezug
Addi/Subtr. von Brüchen: Stimmt!
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:00 Fr 13.05.2005
Autor: Loddar

Hallo Julius!


> Okay, also es kommen  [mm]\bruch{49}{60}[/mm] raus, richtig?

[daumenhoch] Ganz genau!


> also die nenner waren: (zerlegung nach primzahlen)
>  3 = primzahl
>  4 = 2x2
>  5 = primzahl
>  6 = 2x3
>  
> = 1x2x2x3x5 = 60

[daumenhoch] Genauso geht's ...

  

> danke für die unterstützung

Gern geschehen!


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 5-7"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]