matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenKomplexität & BerechenbarkeitAckermann-Berechenbar
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Komplexität & Berechenbarkeit" - Ackermann-Berechenbar
Ackermann-Berechenbar < Komplex. & Berechnb. < Theoretische Inform. < Hochschule < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Komplexität & Berechenbarkeit"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ackermann-Berechenbar: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 02:39 Mi 13.05.2015
Autor: mariem

Hallo,

zeigt man folgenderweise dass die Ackermann-Funktion berechenbar ist?

Die Ackermann-Funktion ist durch die folgenden Regeln definiert:

Regel 1: A(0, y)=y+1

Regel 2: A(x+1, 0)=A(x, 1)

Regel 3: A(x+1, y+1)=A(x, A(x+1, y))


Es folgen folgende 3 Punkte:

1. Nach jedem Schritt in der Auswertung von A(x, y) folgt entweder eine natürliche Zahl oder ein verschachtelter Ausdruck in der Form [mm] A(w_1, A(w_2, A(w_3, \dots A(w_{k-1}, w_k) \dots [/mm] )))  

2. Genau eine Regel ist an jedem Schritt anwendbar.

3. Egal welche Regel man anwendet, sie muss an das rechteste A des verschachtelten Ausdruck angewendet werden.


Die Auswertung muss nach einer endlichen Anzahl von Schritten beenden:

Satz:
Für jede Auswahl der natürlichen Zahlen x und y kann der Ausdruck A(x, y) nach eine endliche Anzahl von Anwendunden der Regeln 1,2,3 zu eine natürliche Zahl reduziert werden.

        
Bezug
Ackermann-Berechenbar: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:02 Fr 15.05.2015
Autor: tobit09

Hallo mariem!


> zeigt man folgenderweise dass die Ackermann-Funktion
> berechenbar ist?
>
> Die Ackermann-Funktion ist durch die folgenden Regeln
> definiert:
>
> Regel 1: A(0, y)=y+1
>
> Regel 2: A(x+1, 0)=A(x, 1)
>
> Regel 3: A(x+1, y+1)=A(x, A(x+1, y))
>
>
> Es folgen folgende 3 Punkte:
>
> 1. Nach jedem Schritt in der Auswertung von A(x, y) folgt
> entweder eine natürliche Zahl oder ein verschachtelter
> Ausdruck in der Form [mm]A(w_1, A(w_2, A(w_3, \dots A(w_{k-1}, w_k) \dots[/mm]
> )))  
>
> 2. Genau eine Regel ist an jedem Schritt anwendbar.
>
> 3. Egal welche Regel man anwendet, sie muss an das
> rechteste A des verschachtelten Ausdruck angewendet werden.
>
>
> Die Auswertung muss nach einer endlichen Anzahl von
> Schritten beenden:
>
> Satz:
> Für jede Auswahl der natürlichen Zahlen x und y kann der
> Ausdruck A(x, y) nach eine endliche Anzahl von Anwendunden
> der Regeln 1,2,3 zu eine natürliche Zahl reduziert werden.

Zeigen willst du die intuitive Berechenbarkeit der Ackermann-Funktion, also dass ein Algorithmus existiert, der zu gegebenen natürlichen Zahlen x und y den Wert A(x,y) liefert.

Die Existenz von einem Algorithmus zeigt man am besten, indem man einen angibt.

Diese Angabe eines Algorithmus' fehlt mir bei deinen Ansätzen.


Meinen von Schöning (leicht angepasst) übernommenen Ansatz zum Nachweis der intuitiven Berechenbarkeit der Ackermann-Funktion habe ich dir bereits in dieser Antwort geschrieben (ganz unten).

Dass der dort angegebene rekursive Algorithmus im Falle des Terminierens das korrekte Ergebnis liefert, ist klar.
Nur dass er tatsächlich terminiert, muss man sich durch eine Doppelinduktion klar machen.


Viele Grüße
Tobias

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Komplexität & Berechenbarkeit"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]