matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLängen, Abstände, WinkelAchsenschnittpunkt im Raum
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Längen, Abstände, Winkel" - Achsenschnittpunkt im Raum
Achsenschnittpunkt im Raum < Längen+Abst.+Winkel < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Längen, Abstände, Winkel"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Achsenschnittpunkt im Raum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:01 So 16.11.2008
Autor: fiktiv

Aufgabe
Bestimmen Sie t so, dass die Gerade durch P(6|4|t) die x-Achse bei x=3 unter 60° schneidet.

Ich habe ein Problem mit oben genannter Aufgabe, und kann nicht einordnen, wo genau mein Fehler liegt.

Ich beginne also und weiß aus gegebenen Werten, dass die Gerade die x-Achse bei S(3|0|0) im Winkel von 60° schneiden soll.
Daraus erstelle ich mir die gesuchte Geradengleichung:
[mm] \vec{x} [/mm] = [mm] \vektor{3 \\ 0 \\ 0} [/mm] + r * [mm] \vektor{6-3 \\ 4-0 \\ t-0} [/mm]
[mm] \vec{x} [/mm] = [mm] \vektor{3 \\ 0 \\ 0} [/mm] + r * [mm] \vektor{3 \\ 4 \\ t} [/mm]
(richtig?)
Die Gerade der x-Achse müsste an und für sich schlicht jene sein, oder?:
[mm] \vec{x} [/mm] = r * [mm] \vektor{1 \\ 0 \\ 0} [/mm]

Nun kenne ich ja die Kosinusformel:
[mm] cos\gamma [/mm] = [mm] \bruch{\vec{m}_{1} * \vec{m}_{2}} {|\vec{m}_{1}| * |\vec{m}_{2}|} [/mm]
und wende an:
[mm] cos\gamma [/mm] = [mm] \bruch{\vektor{3 \\ 4 \\ t} * \vektor{1 \\ 0 \\ 0}} {|\vektor{3 \\ 4 \\ t}| * |\vektor{1 \\ 0 \\ 0}|} [/mm]

und komme zu:
[mm] cos\gamma [/mm] = [mm] \bruch{3} {\wurzel{25+t²} * 1} [/mm]

Aus der Aufgabenstellung weiß ich, dass [mm] \gamma [/mm] unter 60° sein soll, deshalb nehme ich für [mm] \gamma [/mm] den Wert 45° [mm] (\bruch{1}{2}\wurzel{2}). [/mm]
[mm] \bruch{1}{2}\wurzel{2} [/mm] = [mm] \bruch{3} {\wurzel{25 + t²} * 1} [/mm]
Ich forme ein wenig um:
[mm] \bruch{1}{2}\wurzel{2 * (25 + t²)} [/mm] = 3
quadriere:
[mm] \bruch{1}{4} [/mm] * 2 * (50 + t²) = 9
25 + [mm] \bruch{1}{2}t² [/mm] = 36
[mm] \bruch{1}{2}t² [/mm] = 11
t² = 22
t [mm] \approx [/mm] 4,7

Wenn ich nun aber diesen Wert von 4,7 als t eingebe, um zu sehen, ob tatsächlich diese 45° rauskommen, wird mir der Winkel von ~64° angezeigt.
Kann mir jemand von euch erklären, wo der Fehler liegt?

Danke schonmal. :-)

        
Bezug
Achsenschnittpunkt im Raum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:06 So 16.11.2008
Autor: abakus


> Bestimmen Sie t so, dass die Gerade durch P(6|4|t) die
> x-Achse bei x=3 unter 60° schneidet.
>  Ich habe ein Problem mit oben genannter Aufgabe, und kann
> nicht einordnen, wo genau mein Fehler liegt.
>  
> Ich beginne also und weiß aus gegebenen Werten, dass die
> Gerade die x-Achse bei S(3|0|0) im Winkel von 60° schneiden
> soll.
> Daraus erstelle ich mir die gesuchte Geradengleichung:
>  [mm]\vec{x}[/mm] = [mm]\vektor{3 \\ 0 \\ 0}[/mm] + r * [mm]\vektor{6-3 \\ 4-0 \\ t-0}[/mm]
>  
> [mm]\vec{x}[/mm] = [mm]\vektor{3 \\ 0 \\ 0}[/mm] + r * [mm]\vektor{3 \\ 4 \\ t}[/mm]
>  
> (richtig?)
>  Die Gerade der x-Achse müsste an und für sich schlicht
> jene sein, oder?:
>  [mm]\vec{x}[/mm] = r * [mm]\vektor{1 \\ 0 \\ 0}[/mm]
>  
> Nun kenne ich ja die Kosinusformel:
>  [mm]cos\gamma[/mm] = [mm]\bruch{\vec{m}_{1} * \vec{m}_{2}} {|\vec{m}_{1}| * |\vec{m}_{2}|}[/mm]
>  
> und wende an:
>  [mm]cos\gamma[/mm] = [mm]\bruch{\vektor{3 \\ 4 \\ t} * \vektor{1 \\ 0 \\ 0}} {|\vektor{3 \\ 4 \\ t}| * |\vektor{1 \\ 0 \\ 0}|}[/mm]
>  
> und komme zu:
>  [mm]cos\gamma[/mm] = [mm]\bruch{3} {\wurzel{25+t²} * 1}[/mm]
>  
> Aus der Aufgabenstellung weiß ich, dass [mm]\gamma[/mm] unter 60°
> sein soll, deshalb nehme ich für [mm]\gamma[/mm] den Wert 45°

Hallo,
"unter 60°" heißt nicht "kleiner als 60°. "Sie schneiden sich unter einem Winkel von 60°" bedeutet, der Schnittwinkel IST 60°.
Gruß Abakus



> [mm](\bruch{1}{2}\wurzel{2}).[/mm]
>  [mm]\bruch{1}{2}\wurzel{2}[/mm] = [mm]\bruch{3} {\wurzel{25 + t²} * 1}[/mm]
>  
> Ich forme ein wenig um:
>  [mm]\bruch{1}{2}\wurzel{2 * (25 + t²)}[/mm] = 3
>  quadriere:
>  [mm]\bruch{1}{4}[/mm] * 2 * (50 + t²) = 9
>  25 + [mm]\bruch{1}{2}t²[/mm] = 36
>  [mm]\bruch{1}{2}t²[/mm] = 11
>  t² = 22
>  t [mm]\approx[/mm] 4,7
>  
> Wenn ich nun aber diesen Wert von 4,7 als t eingebe, um zu
> sehen, ob tatsächlich diese 45° rauskommen, wird mir der
> Winkel von ~64° angezeigt.
>  Kann mir jemand von euch erklären, wo der Fehler liegt?
>  
> Danke schonmal. :-)


Bezug
                
Bezug
Achsenschnittpunkt im Raum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:25 So 16.11.2008
Autor: fiktiv

Hallo, danke für deine Draufsicht.

Okay,
aber im Prinzip behält die Aufgabe ja ihre Gültigkeit, warum komme ich mit der Annahme eines 45° da nicht zu dem richtigen Ergebnis?

Aufgabe mit dem Winkel von 60°:

[mm] \bruch{1}{2}\wurzel{3} [/mm] =  [mm] \bruch{3} {\wurzel{25 + t²} \cdot{} 1} [/mm]
[mm] \bruch{1}{2}\wurzel{3 \cdot{} (25 + t²)} [/mm] = 3
[mm] \bruch{1}{2}\wurzel{3 \cdot{} (25 + t²)} [/mm] = 3
quadrieren:
[mm] \bruch{1}{4} \cdot{} [/mm] 3 [mm] \cdot{} [/mm] (50 + t²) = 9
[mm] 37\bruch{1}{2} [/mm] + [mm] \bruch{3}{4}t² [/mm] = 9
[mm] 37\bruch{1}{2} [/mm] + [mm] \bruch{3}{4}t² [/mm] = [mm] -28\bruch{1}{2} [/mm]
t² = -38

Womit ich dann nicht weiterkomme, weil die Wurzel aus einer negativen Zahl ja tabu ist.
Rechenfehler? Oder ist die Herangehensweise falsch?

Bezug
                        
Bezug
Achsenschnittpunkt im Raum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:32 So 16.11.2008
Autor: abakus


> Hallo, danke für deine Draufsicht.
>  
> Okay,
>  aber im Prinzip behält die Aufgabe ja ihre Gültigkeit,
> warum komme ich mit der Annahme eines 45° da nicht zu dem
> richtigen Ergebnis?
>  
> Aufgabe mit dem Winkel von 60°:
>  
> [mm]\bruch{1}{2}\wurzel{3}[/mm] =  [mm]\bruch{3} {\wurzel{25 + t²} \cdot{} 1}[/mm]

Soll [mm]\bruch{1}{2}\wurzel{3}[/mm] der Kosinus von 60° sein? Der ist doch 0,5.

>  
> [mm]\bruch{1}{2}\wurzel{3 \cdot{} (25 + t²)}[/mm] = 3
>  [mm]\bruch{1}{2}\wurzel{3 \cdot{} (25 + t²)}[/mm] = 3

Multipliziere lieber erst mit 2. Dann hast du nicht gleich diese grauenhaften Brüche.

> quadrieren:
>  [mm]\bruch{1}{4} \cdot{}[/mm] 3 [mm]\cdot{}[/mm] (50 + t²) = 9

Hier heißt es immer noch [mm] 25+t^2 [/mm] (nicht [mm] 50+t^2). [/mm]

Gruß Abakus




> [mm]37\bruch{1}{2}[/mm] + [mm]\bruch{3}{4}t²[/mm] = 9
> [mm]37\bruch{1}{2}[/mm] + [mm]\bruch{3}{4}t²[/mm] = [mm]-28\bruch{1}{2}[/mm]
>  t² = -38
>  
> Womit ich dann nicht weiterkomme, weil die Wurzel aus einer
> negativen Zahl ja tabu ist.
> Rechenfehler? Oder ist die Herangehensweise falsch?


Bezug
                                
Bezug
Achsenschnittpunkt im Raum: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:52 So 16.11.2008
Autor: fiktiv

Hallo abakus.

> Soll [mm]\bruch{1}{2}\wurzel{3}[/mm] der Kosinus von 60° sein? Der
> ist doch 0,5.

Sollte ja.. habe ich mich versehen. Danke!

[mm] \bruch{1}{2}\wurzel{25 + t²} [/mm] = 3
[mm] \wurzel{25 + t²} [/mm] = 6
25 + t² = 36
t² = 11
t [mm] \approx [/mm] 3,31

Wenn ich das nun noch einmal durchgehe, erhalte ich als Ergebnis einen Wert für t [mm] \approx [/mm] 3,31.

Dargestellt:

[mm] cos\gamma [/mm] = [mm] \bruch{\vektor{3 \\ 4 \\ 3,31} \cdot{} \vektor{1 \\ 0 \\ 0}} {|\vektor{3 \\ 4 \\ 3,31}| \cdot{} |\vektor{1 \\ 0 \\ 0}|} [/mm]
[mm] cos\gamma [/mm] = [mm] \bruch{3}{\wurzel{9 + 16 + 10,95} \cdot{} 1} [/mm]
[mm] cos\gamma \approx [/mm] 0,5

Ah.. es hat sich beim Aufschreiben ergeben.
Ich bedanke mich vielmals.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Längen, Abstände, Winkel"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]