matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathematicaAchsenintervalle Festlegen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Mathematica" - Achsenintervalle Festlegen
Achsenintervalle Festlegen < Mathematica < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathematica"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Achsenintervalle Festlegen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:36 Fr 08.04.2011
Autor: funnytommy

Aufgabe
Sei daten.csv eine Datei in der sich durch Komma getrennte Wertepaare befinden. Es ist ein ListPlot dieser Daten zu zeichnen und den Daten entsprechend zu formattieren.

Das Importieren der Daten aus der CSV Datei funktioniert super, ich habe eine schöne Liste mit den Wertepaaren.
Diese Liste lässt sich mit ListPlot auch sehr gut Plotten.
Das Problem ist die Skalierung der y-Achse. Ein "Step" auf der y-Achse sind 1000 Einheiten in meinem Beispiel. Durch diesen großen Step, werden klene Abweichungen in den Daten nicht mehr dargestellt (ein unterschied von 300 fällt bei einem Achsenabschnitt von 1000 nicht mehr auf).

Wie kann ich Mathematica sagen, er soll für die y-Achse eine anderes Intervall verwenden??

Hier ein Link zum Plot: http://s7.directupload.net/images/110408/w5t53yuz.jpg

(Ein Gammaspektogramm von Ba-133, bei der Energie von 300keV (auf der x-Achse) sollte noch eine Häufigkeit zu erkennen sein, bei der Skalierung der y-Achse aber nicht zu erkennen....)

Hoffe es gibt hier Rat :)

lg Tom

(Mein Post bei Wolfram Student Forum ist noch nicht durch die Adminitration durch und deshalb nicht erschienen!!!)
Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt:
http://forums.wolfram.com/student-support/discussions/4/

        
Bezug
Achsenintervalle Festlegen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:39 Fr 08.04.2011
Autor: MathePower

Hallo funnytommy,


> Sei daten.csv eine Datei in der sich durch Komma getrennte
> Wertepaare befinden. Es ist ein ListPlot dieser Daten zu
> zeichnen und den Daten entsprechend zu formattieren.
>  Das Importieren der Daten aus der CSV Datei funktioniert
> super, ich habe eine schöne Liste mit den Wertepaaren.
> Diese Liste lässt sich mit ListPlot auch sehr gut
> Plotten.
>  Das Problem ist die Skalierung der y-Achse. Ein "Step" auf
> der y-Achse sind 1000 Einheiten in meinem Beispiel. Durch
> diesen großen Step, werden klene Abweichungen in den Daten
> nicht mehr dargestellt (ein unterschied von 300 fällt bei
> einem Achsenabschnitt von 1000 nicht mehr auf).
>  
> Wie kann ich Mathematica sagen, er soll für die y-Achse
> eine anderes Intervall verwenden??


Schau mal hier: []ListPlot

Dort unter Options->AspectRatio.


>
> Hier ein Link zum Plot:
> http://s7.directupload.net/images/110408/w5t53yuz.jpg
>  
> (Ein Gammaspektogramm von Ba-133, bei der Energie von
> 300keV (auf der x-Achse) sollte noch eine Häufigkeit zu
> erkennen sein, bei der Skalierung der y-Achse aber nicht zu
> erkennen....)
>  
> Hoffe es gibt hier Rat :)
>
> lg Tom
>  
> (Mein Post bei Wolfram Student Forum ist noch nicht durch
> die Adminitration durch und deshalb nicht erschienen!!!)
>  Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen
> Internetseiten gestellt:
>  http://forums.wolfram.com/student-support/discussions/4/


Gruss
MathePower

Bezug
                
Bezug
Achsenintervalle Festlegen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:11 Sa 09.04.2011
Autor: funnytommy

Danke für deine Antwort. Ich hätte wohl dazu schreiben sollen, dass ich Aspect Ratio schon verwendet habe. Das ganze läuft dann so ab, dass ich mindestens auf Ratio 20 stellen muss, dann sieht der Graph aus wie eine aufgestellte Stange, man kann dann den Graph schon an der rechten Ecke größer ziehen, in den Bereich hinzoomen wo man interessiert ist, dann einen Printscreen erstellen und diesen dann verwenden... umständlich...
Man bräuchte eine auf Differenzwerte basierende Skalierung :)
Gibts wohl leider nicht :(

Danke für die Hilfe

Bezug
                        
Bezug
Achsenintervalle Festlegen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:04 So 10.04.2011
Autor: Peter_Pein

Hi,

in so einem Fall würde ich entweder beispielsweise die Option PlotRange->{{250,350},Automatic} verwenden oder alle Datenpaare mit 0 Ereignissen löschen und LogListPlot verwenden LogListPlot[Select[deineliste,#[[2]]>0&]].

Gruß,
Peter



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathematica"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]