matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMengenlehreAbzählbarkeit
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Mengenlehre" - Abzählbarkeit
Abzählbarkeit < Mengenlehre < Logik+Mengenlehre < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mengenlehre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Abzählbarkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:27 So 07.12.2008
Autor: goedkopen

Aufgabe
Zeigen Sie: die Menge [mm] \IZ [/mm] x [mm] \IZ [/mm] ist abzählbar. Konstruieren Sie dazu eine bijektive Abbildung

f: [mm] \IN \rightarrow \IZ [/mm] x [mm] \IZ [/mm] ,

und weisen Sie die Bijektivität nach. Was erhalten Sie für f(1234)? Was ist ihr Urbild von (-7,4)?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Hey!

Ich muss zugeben ich verstehe die Aufgabe nicht so ganz. In meinen Überlegungen bin ich so weit gekommen:

[mm] \IZ [/mm] ist abzählbar (haben wir in der Vorlesung gesagt), damit ist [mm] \IZ [/mm] x [mm] \IZ [/mm] auch abzählbar. [mm] \IN [/mm] ist ebenfalls abzählbar und damit gleichmächtig zu [mm] \IZ [/mm] x [mm] \IZ. [/mm]

Wie soll aber die bijektive Abbildung aussehen und welche Funktion soll ich da konstruieren??? Habs scho mit zeichnen probiert und Tabellen, aber ich komm auf nichts sinnvolles :/

Danke! Kevin

        
Bezug
Abzählbarkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:41 So 07.12.2008
Autor: reverend

Stell Dir mal eine Linie vor, die im Nullpunkt beginnt, dann einen Schritt nach rechts (1;0), und dann, soweit möglich, um den Nullpunkt herumläuft: (1;1), (0;1), (-1;1), (-1;0), (-1;-1), (0;-1), (1;-1). An dieser Stelle müsste sie in den nächsten Umlauf übergehen: (2;-1), (2;0), (2;1), (2;2) etc.

Diese Linie erfasst alle Punkte der [mm] \IZ\times\IZ- [/mm] Ebene. Bijektivität ist leicht nachzuweisen, aber die letzten beiden Fragen (Zuordnungsbeispiele) nicht so leicht.

Jetzt Du.

Bezug
                
Bezug
Abzählbarkeit: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:22 So 07.12.2008
Autor: goedkopen

danke!

habs mir mal aufgemalt und verstanden. auf sowas muss man erstmal kommen^^

Bezug
                        
Bezug
Abzählbarkeit: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:34 So 07.12.2008
Autor: reverend

Na, wenn man den Zahlenstrahl aufwickeln will, dann hält man ihn am besten an dem einzigen Ende fest, das er hat, und wickelt drauflos. ;-)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mengenlehre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]