matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSignaltheorieAbtastzeit festlegen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Signaltheorie" - Abtastzeit festlegen
Abtastzeit festlegen < Signaltheorie < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Signaltheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Abtastzeit festlegen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:56 Mi 02.12.2015
Autor: Mino1337

Hallo,

ich soll die Abtastzeit für ein vorgegebenes Signal festlegen können.
Nun weiss ich nicht so recht ob meine Gedankengänge stimmen.

Also, wenn ich ein Signal habe zB ein 10 Hz Sinus. Dann sagt doch das Abtasttheorem ich solle die Abtastzeit so wählen das sie dem Nyquist-Frequenz entspricht.
Die Nyquist Frequenz ist das doppelte der höchsten Frequenz im Signal.
Also bei einem 10 Hz Sinus müsste die richtige Abtastzeit 20 Hz sein oder ?

Ist die Abtastzeit = die Abtastfrequenz ?

        
Bezug
Abtastzeit festlegen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:16 Do 03.12.2015
Autor: chrisno

Nein, sicher nicht. Das erkennst DU schon an den Einheiten, eine Zeit wird in Sekunden gemessen und eine Frequenz in der Einheit Hz = 1/s.

Nun musst Du erst einmal genau klären, was die Abtastzeit ist.
Sie sollte aber kürzer sein, als das Zeitintervall zwischen zwei Abtastungen des Signals.
Bei 20 Hz wird das Signal 20 mal in der Sekunde abgetastet. Wie viel Zeit ist dann zwischen zwei Abtastungen?

Bezug
                
Bezug
Abtastzeit festlegen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:49 Mo 07.12.2015
Autor: Mino1337

Also wäre die Abtastzeit 0,05 Sekunden ... Aber ist das dann auch die richtige Abtastzeit entsprechend der Nyquist-Frequenz ?

Also das die Nyquist Frequenz eigentlich besagt das man die doppelte Abtastfrequenz wählen soll und das richtige Wählen der Abtastzeit müsste man sich dan daraus ausrechnen so wie ich es eben getan habe ?

Bezug
                        
Bezug
Abtastzeit festlegen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:38 Mo 07.12.2015
Autor: chrisno

Mir fehlt noch die Sicherheit, was genau mit der Abtastzeit gemeint ist.

Ansonsten ist es doch klar:
Nyquist-Theorem, daher mit der doppelten Frequenz der höchsten vorkommenden Frequenz abtasten. (Um die höchste Frequenz klar zu definieren, wird ein entsprechender Tiefpass eingesetzt.)
Umrechnung zwischen Periode und Frequenz: T = 1/f.
Falls Abtastzeit = Periode, dann ist es wie Du berechnet hast.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Signaltheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]