matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSonstigesAbtastung
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Sonstiges" - Abtastung
Abtastung < Sonstiges < Hochschule < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Abtastung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:55 Do 29.11.2018
Autor: spongebob123

Aufgabe
Beim ISDN-Telefon wird das Signal mit 8kHz abgetastet.
Menschen hören jedoch Töne bis ca. 20kHz.

a) Wieso ist eine Abtastung mit 8kHz bei ISDN Übertragung ausreichend?

b) Wieso wird bei high-quality Audioaufnahmen mit 44.1kHz bzw. 48kHz abgetastet?



Für a) würde ich sagen, dass: die Abtastung mit 8kHz ausreichend ist, da man mit mittleren Tonqualitäten arbeitet, und dass Sprache ein geräuschhaftes, nicht periodisches Klangereignis- ein Frequenzgemisch von ca. 80-12.000 Hz. ist. Unser Gehirn ist in der Lage, fehlerhafte oder gar fehlende Worte aus einem logischen Zusammenhang selbstständig  richtig zu ergänzen.

und b): Bei high-quality Aufnahmen wird deutlich höher abgetastet, da es sich hauptsächlich um kommerzielle Produktionen handelt, die den Käufer bzw. den Zuhörer von dem Produkt am höchsten überzeugen soll.
(Ich weiß nicht ob man hier eher auf die technische Werte des Abtastens achten soll)

Könnte man die Antworten so gelten lassen?
Würde mich sehr über euer Feedback und Hilfe freuen :)

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Abtastung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:42 Do 29.11.2018
Autor: chrisno


> Beim ISDN-Telefon wird das Signal mit 8kHz abgetastet.
>  Menschen hören jedoch Töne bis ca. 20kHz.
>  
> a) Wieso ist eine Abtastung mit 8kHz bei ISDN Übertragung
> ausreichend?
>  
> b) Wieso wird bei high-quality Audioaufnahmen mit 44.1kHz
> bzw. 48kHz abgetastet?
>  
>
> Für a) würde ich sagen, dass: die Abtastung mit 8kHz
> ausreichend ist, da man mit mittleren Tonqualitäten
> arbeitet, und dass Sprache ein geräuschhaftes, nicht
> periodisches Klangereignis- ein Frequenzgemisch von ca.
> 80-12.000 Hz. ist. Unser Gehirn ist in der Lage,
> fehlerhafte oder gar fehlende Worte aus einem logischen
> Zusammenhang selbstständig  richtig zu ergänzen.

Meiner Meinung nach ist Deine Argumentation nicht treffend.
Mit einer Abtastrate von 8 kHz können Frequenzen bis maximal 4 kHz üertragen werden.
Der Aufgabe einer Telefonverbindung ist die Sprachübertragung.
Die menschliche Sprache kommt mit dem Bereich bis 3500 Hz aus. Ein Sopran erreicht noch nicht mal 1000 Hz, natürlich sind die höheren Frequenzen für die Klangfarbe und Zischlaute wichtig.
Falls bei der Übertragung ganze Worte oder auch nur Wortstücke fehlen, ist die normale Reaktion ein Anruf bei der Entstörungsstelle.


>  
> und b): Bei high-quality Aufnahmen wird deutlich höher
> abgetastet, da es sich hauptsächlich um kommerzielle
> Produktionen handelt, die den Käufer bzw. den Zuhörer von
> dem Produkt am höchsten überzeugen soll.
> (Ich weiß nicht ob man hier eher auf die technische Werte
> des Abtastens achten soll)

Ja sicher ist die Abtastfrequenz wichtig. Zuerst besorgst Du Dir den maximalen Frequenzbereich, den ein Mensch wahrnehmen kann. Dann musst Du einen Zuschlag geben, weil vor der Abtatstung ein Tiefpass steht. Dieser Teifpass schneidet nicht plötzlich bei einer Frequenz ab, sondern bewirkt eine zunehmende Abschwächung mit höher werdenden Frequenzen. Also sollte dessen Grenzfrequenz deutlich oberhalb der höchsten Frequenz liegen, die übertragen werden soll. Die Abtsastfrequenz muss dann noch einmal doppelt so hoch sein.

Das Zeil der Aktion ist, eine Aufzeichnugn zu haben, die das komplette Spektrum des menschlichen Hörvermögens unverzerrt enthält.

>  
> Könnte man die Antworten so gelten lassen?
>  Würde mich sehr über euer Feedback und Hilfe freuen :)
>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]