matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikAbszisse normieren
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Elektrotechnik" - Abszisse normieren
Abszisse normieren < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Abszisse normieren: Wie normiert man die Abszisse
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:08 So 21.06.2009
Autor: dk-netz

Aufgabe
Zeichnen sie [mm] |H(\omega)| [/mm] (Betragsfunktion einer Übertragungsfunktion bei Filtern) im Frequenzbereich 10rad/s [mm] \leq \omega \leq [/mm] 10^6rad/s in doppelloagrithmischer Darstellung für die Widerstandswerte [mm] R=1\Omega, 100k\Omega [/mm] und R = [mm] \sqrt{\frac{L}{2C}}. [/mm] Verwenden Sie für L und C die Zahlenwerte aus c). Normieren Sie die Abszisse dabei auf [mm] \omega/\omega_0 [/mm]

Hallo,

ich habe die obige Aufgabe gegeben. Die Funktionen sind berechnet, die Werte ebenfalls. Mein Problem ist jetzt, wie man eine Abszisse normiert. Die Abszisse ist, wie ich durch Wikipedia erfahren habe, die x-Achse.
Weiß jemand eine Antwort auf diese Frage?

Danke

Daniel

        
Bezug
Abszisse normieren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:18 Mo 22.06.2009
Autor: fabba

Hallo,

die Antwort ist eigentlich schon in der Frage enthalten. Du sollst auf der x-Achse eben nicht [mm] \omega, [/mm] sondern [mm] \bruch{\omega}{\omega_{0}} [/mm] abtragen. Das ist sinnvoll, weil [mm] \omega_{0} [/mm] eben die interessante Stelle bei einem solchen Diagramm ist. Normieren heißt immer "auf Normal-Länge/-Größe/... bringen", meist auf 1. Da es in diesem Fall um eine logarithmische Darstellung geht, wird für [mm] \omega_{0} [/mm] dann die Stelle 0 stehen (denn [mm] log(\omega_{0}/\omega_{0})=0). [/mm] Das ist übrigens auch sinnvoll, da [mm] \omega [/mm] 'ne Einheit hat, von der man bekanntlich keinen Logarithmus ziehen kann. Dabei braucht man dann einen Bezugspunkt (Stelle 0. An der Stelle 1 ist dann das zehnfache vom Bezugspunkt zu finden etc).

Hoffe das war verständlich, ist schon etwas spät ;)

Grüße,
Fabba

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]