matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLängen, Abstände, WinkelAbstandbestimmung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Längen, Abstände, Winkel" - Abstandbestimmung
Abstandbestimmung < Längen+Abst.+Winkel < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Längen, Abstände, Winkel"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Abstandbestimmung: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:39 So 18.09.2011
Autor: dine04

Aufgabe
Bestimme den Abstand von L zu P:
L = [mm] \{2x_1 + x_2 + 3x_3 + x_4 = 3 \wedge x_1 + x_2 + x_3 + x_4 = 4 | (x_1, x_2, x_3, x_4) \in \IR^4 \} [/mm]
P = (1, 9, 8, -1)

Bisher sollten wir immer den Abstand zwischen einer Ebene und einem Punkt bestimmen, aber L ist doch diesmal keine Ebene, oder?
Ich dachte mir, vielleicht könnte ich L umschreiben, sodass ich dann genau so vorgehen kann, wie wir dass immer bei der Abstandsbestimmung von einer Ebene zu einem Punkt gemacht haben:
L = [mm] \{(-3,-4) + x_1(2,1) + x_2(1,1) + x_3(3,1) + x_4(1,1) | (x_1, x_2, x_3, x_4) \in \IR^4 \} [/mm]

Dann habe ich den homogenen Fall betrachtet:
[mm] 2x_1 [/mm] + [mm] x_2 [/mm] + [mm] 3x_3 [/mm] + [mm] x_4 [/mm] = 0
[mm] x_1 [/mm] + [mm] x_2 [/mm] + [mm] x_3 [/mm] + [mm] x_4 [/mm] = 0  und mit Hilfe des Gauß-Algorithmus folgende Lösungsmenge erhalten:  [mm] \{s(-2,1,1,0) + t(0,-1,0,1) | s,t \in \IR \} [/mm]

Mit dem Punkt P und der erhaltenen Lösungsmenge habe ich nun eine Ebene F "hergestellt", die senkrecht zu E stehen soll:
F = [mm] \{ (1, 9, 8, -1) + s( -1, 1, 1, 0) + t( 0, -1, 0, 1) | s,t \in \IR \} [/mm]

Danach habe ich den Schnittpunkt von E und F durch gleichsetzen bestimmt und zwar:
E = F  
[mm] \Rightarrow [/mm] (-3, -4) + a(2,1) + b1,1) + c(3,1) + d(1,1)  = (1, 9, 8, -1) + s( -1, 1, 1, 0) + t( 0, -1, 0, 1)
[mm] \gdw [/mm] (-2, -13, -8, 1) = s( -2, 1, 1, 0) + t(0, -1, 0, -1) + a(-2, -1, 0, 0) + b(-1,-1, 0, 0) + c(-3, -1, 0, 0) + d(-1, -1, 0, 0)

Nun habe ich den Gauß-Algorithmus wieder angewandt, allerdings für a und b nur Werte in Abhängigkeit von c und d bekommen. Daraus habe ich jetzt mal geschlossen, dass meine ganze Vorgehensweise falsch war...
Würde mich daher freuen, wenn mir jemand weiter helfen kann ;)

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Abstandbestimmung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:21 So 18.09.2011
Autor: angela.h.b.


> Bestimme den Abstand von L zu P:
>  L = [mm]\{2x_1 + x_2 + 3x_3 + x_4 = 3 \wedge x_1 + x_2 + x_3 + x_4 = 4 | (x_1, x_2, x_3, x_4) \in \IR^4 \}[/mm]

Notiert Ihr das wirklich so?

Es sollte doch wohl eher heißen:

[mm] \{ (x_1, x_2, x_3, x_4) \in \IR^4 |2x_1 + x_2 + 3x_3 + x_4 = 3 \wedge x_1 + x_2 + x_3 + x_4 = 4 \} [/mm]

>  
> P = (1, 9, 8, -1)
>  Bisher sollten wir immer den Abstand zwischen einer Ebene
> und einem Punkt bestimmen, aber L ist doch diesmal keine
> Ebene, oder?

Hallo,

[willkommenmr].

L ist ein zweidimensionaler affiner Unterraum des [mm] \IR^4. [/mm]

>  Ich dachte mir, vielleicht könnte ich L umschreiben,
> sodass ich dann genau so vorgehen kann, wie wir dass immer
> bei der Abstandsbestimmung von einer Ebene zu einem Punkt
> gemacht haben:

Ich fände es ja ganz geschickt, wenn Du erstmal nachschlagen würdest, was Ihr zum Abstand Punkt-affiner Unterraum notiert habt.

>  L = [mm]\{(-3,-4) + x_1(2,1) + x_2(1,1) + x_3(3,1) + x_4(1,1) | (x_1, x_2, x_3, x_4) \in \IR^4 \}[/mm]

Das stimmt nicht.

Es ist doch L ein Teilraum des [mm] \IR^4. [/mm]
L enthält 4-Tupel (s.o.), bei Dir jedoch 2-Tupel.

>  
> Dann habe ich den homogenen Fall betrachtet:
> [mm]2x_1[/mm] + [mm]x_2[/mm] + [mm]3x_3[/mm] + [mm]x_4[/mm] = 0
>  [mm]x_1[/mm] + [mm]x_2[/mm] + [mm]x_3[/mm] + [mm]x_4[/mm] = 0  und mit Hilfe des
> Gauß-Algorithmus folgende Lösungsmenge erhalten:  
> [mm]\{s(-2,1,1,0) + t(0,-1,0,1) | s,t \in \IR \}[/mm]

Du weißt nun, daß L parallel zu diesem Raum ist und kannst L schreiben als

[mm] L=\{\vektor{...\\...\\...\\...}+s\vektor{-2\\1\\1\\0}+t\vektor{0\\-1\\0\\1}| s,t\in \IR.\} [/mm]

>  
> Mit dem Punkt P und der erhaltenen Lösungsmenge habe ich
> nun eine Ebene F "hergestellt", die senkrecht zu E stehen
> soll:

Was ist E? Du meinst sicher L.

>  F = [mm]\{ (1, 9, 8, -1) + s( -1, 1, 1, 0) + t( 0, -1, 0, 1) | s,t \in \IR \}[/mm]

Wo kommen diese beiden Richtungsvektoren her?


>  
> Danach habe ich den Schnittpunkt von E und F durch
> gleichsetzen bestimmt und zwar:

>  E = F  
> [mm]\Rightarrow[/mm] (-3, -4) + a(2,1) + b1,1) + c(3,1) + d(1,1)  =
> (1, 9, 8, -1) + s( -1, 1, 1, 0) + t( 0, -1, 0, 1)

Das kann nicht gutgehen! Nie können Zweitupel gleich irgendwelchen Viertupeln sein.
Mit der richtigen Darstellung von L wird es sicher besser gelingen.

Gruß v. Angela


>  [mm]\gdw[/mm] (-2, -13, -8, 1) = s( -2, 1, 1, 0) + t(0, -1, 0, -1)
> + a(-2, -1, 0, 0) + b(-1,-1, 0, 0) + c(-3, -1, 0, 0) +
> d(-1, -1, 0, 0)
>  
> Nun habe ich den Gauß-Algorithmus wieder angewandt,
> allerdings für a und b nur Werte in Abhängigkeit von c
> und d bekommen. Daraus habe ich jetzt mal geschlossen, dass
> meine ganze Vorgehensweise falsch war...
>  Würde mich daher freuen, wenn mir jemand weiter helfen
> kann ;)
>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.


Bezug
                
Bezug
Abstandbestimmung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:40 Mo 19.09.2011
Autor: dine04

erst mal danke für deine hilfe ;)

Leider habe ich es immer noch nicht ganz verstanden und da ich morgen u.a. über dieses thema eine klausur schreibe, hoffe ich, dass du mir noch mal weiterhelfen kannst. Danke :)

also...

> Du weißt nun, daß L parallel zu diesem Raum ist und kannst L schreiben als

L = [mm] \{ \vektor{... \\ ... \\ ... \\ ...} + s \vektor{-2 \\ 1 \\ 1 \\ 0} + t \vektor{0 \\ -1 \\ 0 \\ 1} | s, t \in \IR \} [/mm]

setze ich dann dort den Punkt (1, 9, 8, -1) ein?
und mit was muss ich L dann gleich setzen? Oder muss ich das dann gar nicht gleich setzen?






Bezug
                        
Bezug
Abstandbestimmung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:52 Mo 19.09.2011
Autor: angela.h.b.


> erst mal danke für deine hilfe ;)
>  
> Leider habe ich es immer noch nicht ganz verstanden und da
> ich morgen u.a. über dieses thema eine klausur schreibe,
> hoffe ich, dass du mir noch mal weiterhelfen kannst. Danke
> :)
>  
> also...
>  > Du weißt nun, daß L parallel zu diesem Raum ist und

> kannst L schreiben als
> L = [mm]\{ \vektor{... \\ ... \\ ... \\ ...} + s \vektor{-2 \\ 1 \\ 1 \\ 0} + t \vektor{0 \\ -1 \\ 0 \\ 1} | s, t \in \IR \}[/mm]
>  
> setze ich dann dort den Punkt (1, 9, 8, -1) ein?

Hallo,

nein.

Da vorne gehört ein Punkt hin, der im affinen Raum L liegt, also eine der vielen Lösungen des GSs, welches L bestimmt.

Wir haben damit dann die Parameterform von L aufgeschrieben.

Gruß v. Angela

>  und mit was muss ich L dann gleich setzen? Oder muss ich
> das dann gar nicht gleich setzen?
>  
>
>
>
>  


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Längen, Abstände, Winkel"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]