matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLängen, Abstände, WinkelAbstand zwischen P und Ebene
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Längen, Abstände, Winkel" - Abstand zwischen P und Ebene
Abstand zwischen P und Ebene < Längen+Abst.+Winkel < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Längen, Abstände, Winkel"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Abstand zwischen P und Ebene: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:50 Mo 10.03.2008
Autor: brichun

Aufgabe
Durch die Gleichung 2x+2y-z=3 wird eine Ebene festgelegt. Man berechne den kürzesten Abstand zu P=(5,4,9)

Ich hab mir folgendes gedacht: wenn ich mir einen beliebigen Punkt Q auf der Ebene ausdenke und dann den Vektor QP aufstelle, dass ich damit dann die Formel:

d=[mm] \bruch{\left[ n*QP \right]}{\left[ n \right]} [/mm]

anwenden kann. Ist es möglich die Aufgabe so zu lösen?

Den Normalvektor kann ich ja direkt von der Ebenengleichung ablesen.

n=(2,2,-1)
Q=(1,1-1)
QP=(4,3,10)

danke für die Unterstützung.
Gruß
Brichun


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
Abstand zwischen P und Ebene: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:03 Mo 10.03.2008
Autor: M.Rex

Hallo

Den Abstand des Punktes Q zur Ebene berechnest du am besten mit folgender Hilfsgerade [mm] g:\vec{x}=\vec{q}+\lambda\vec{n}, [/mm] wobei [mm] \vec{n} [/mm] der Normalenvektor der Ebene ist.

Dann berechnest du den Schnittpunkt P der Ebene E und dieser Geraden g

Die Länge des Vektors [mm] \overrightarrow{PQ} [/mm] ist dann der Abstand Q zur Ebene E.

Marius

Bezug
                
Bezug
Abstand zwischen P und Ebene: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:20 Mo 10.03.2008
Autor: brichun

Ok ich habs so versucht bei mir kam da 2,05 raus. in der lösung steht 2 ich denke das müsste stimmen.

Thanks

Bezug
                        
Bezug
Abstand zwischen P und Ebene: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:28 Mo 10.03.2008
Autor: brichun

komisch wieso geht das nicht mit der Formel?

in den Aufgaben davor hat es doch auch funktioniert.

Bezug
                                
Bezug
Abstand zwischen P und Ebene: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:41 Mo 10.03.2008
Autor: MathePower

Hallo brichun,

> komisch wieso geht das nicht mit der Formel?
>  
> in den Aufgaben davor hat es doch auch funktioniert.

Wie hast Du den Abstand berechnet?

Der Punkt Q [mm]\pmat{1 \\ 1 \\ -1 }[/mm] liegt nicht auf der Ebene [mm]E:2x+2y-z=3[/mm].
Der Punkt Q' [mm]\pmat{1 \\ 1 \\ 1 }[/mm] hingegen schon.

Gruß
MathePower

Bezug
                                        
Bezug
Abstand zwischen P und Ebene: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:54 Mo 10.03.2008
Autor: brichun

OOOOOHHHHHH stimmt ja daran wirds wohl gelegen haben ich glaub ich brauch ne pause meine konzentration strebt gegen NULL

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Längen, Abstände, Winkel"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]