matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGeraden und EbenenAbstand zweier Geraden
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Geraden und Ebenen" - Abstand zweier Geraden
Abstand zweier Geraden < Geraden und Ebenen < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geraden und Ebenen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Abstand zweier Geraden: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:14 So 18.11.2007
Autor: EvaMaria

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Ich rechne zur Zeit einige Aufgaben zu Abständen von Punkt und Gerade. Nun hab ich eine Aufgabe mit zwei parallelen Geraden, die jeweils einen Parameter (t und s) in der Vektorform haben. Ich hab diese Aufgabe nun so gelöst, dass ich für t einen beliebigen Wert eingesetzt habe, dass ich einen Punkt auf der Gerade bekomme und hab dann den Abstand von diesem Punkt zur anderen Geraden gerechnet. Ich bekomme dann für s aber einen negativen Wert raus, setzte ich diesen wert aber in die abstandsfunktion ein, kommt ein positiver abstand heraus. meine frage wieso kann s negativ sein? hab dann für t noch 2 andere werte eingesetzt und jeweils ausgerechnet und es kommt auch für s ein negativer wert, aber nach einseetzten in die abstandsformel der gleiche positive abstand raus. ich denke es müsste richtig sein, aber diese negative zahl stört irgenwie?! würde gern wissen wieso das sein kann. dankeschön für die hilfe, liebe grüße evamaria                                                                                                        

        
Bezug
Abstand zweier Geraden: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:48 Mo 19.11.2007
Autor: M.Rex

Hallo Evamaria und [willkommenmr]

> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>
> Ich rechne zur Zeit einige Aufgaben zu Abständen von Punkt
> und Gerade. Nun hab ich eine Aufgabe mit zwei parallelen
> Geraden, die jeweils einen Parameter (t und s) in der
> Vektorform haben. Ich hab diese Aufgabe nun so gelöst, dass
> ich für t einen beliebigen Wert eingesetzt habe, dass ich
> einen Punkt auf der Gerade bekomme und hab dann den Abstand
> von diesem Punkt zur anderen Geraden gerechnet. Ich bekomme
> dann für s aber einen negativen Wert raus, setzte ich
> diesen wert aber in die abstandsfunktion ein, kommt ein
> positiver abstand heraus. meine frage wieso kann s negativ
> sein? hab dann für t noch 2 andere werte eingesetzt und
> jeweils ausgerechnet und es kommt auch für s ein negativer
> wert, aber nach einseetzten in die abstandsformel der
> gleiche positive abstand raus. ich denke es müsste richtig
> sein, aber diese negative zahl stört irgenwie?! würde gern
> wissen wieso das sein kann. dankeschön für die hilfe, liebe
> grüße evamaria            

Das sieht doch soweit sehr gut aus. Das negative s sollte dich nicht weiter stören, da das nur die Lage des  sich  ergebenden Punktes [mm] P_{s} [/mm] zum Stützpunkt der Gerade angibt. Bei positiven Werten des Parameters s liegt der Punkt [mm] P_{s} [/mm]             in Richtung des Richtungsvektors, also "vor" dem Stützpunkt, ist s negativ liegt er "hinter" dem Stützpunkt.

Mach dir mal ne Skizze, dann sollte das klar werden.

Marius

Bezug
                
Bezug
Abstand zweier Geraden: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:40 Di 20.11.2007
Autor: EvaMaria

super vielen dank für den tipp! ich werd mich mal mit einer skizze beschäftigen. noch eine kurze frage. ist es richtig, dass der minimale abstand von diesem punkt zur gerade immer eine senkrechte strecke ist oder? gruß

Bezug
                        
Bezug
Abstand zweier Geraden: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:48 Di 20.11.2007
Autor: Sierra

Hallo EvaMaria,

genau so ist es. Du kannst es dir wie mit einer Straße vorstellen: Der kürzeste Weg über die Straße ist der, wenn du gerade rüber gehst (oder SENKRECHT zum Bürgersteig).
In allen Aufgaben, wo der Abstand von parallelen Gerade gesucht ist, wird von dir, falls nicht ausdrücklich anders beschrieben, der kürzeste Abstand verlangt und bei parallelen Gerade ist dieser immer eine Senkrechte.

Gruß Sierra

Bezug
                                
Bezug
Abstand zweier Geraden: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:01 Di 20.11.2007
Autor: EvaMaria

ok toll :) das hat mir echt weitergeholfen!! dankeschöööön

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geraden und Ebenen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]